Neue Brennstoffzellensysteme von Hyzon

Cover Image for Neue Brennstoffzellensysteme von Hyzon
Copyright ©

Hyzon Motors

Maria Glaser
Maria Glaser
  —  Lesedauer 2 min

Hyzon Motors, ein globaler Anbieter für Elektrofahrzeuge mit Brennstoffzellenantrieb, gab im Juli einen Meilenstein bei der Produktion eines einteiligen 200-kW-Brennstoffzellensystems bekannt. Das Unternehmen mit Niederlassungen in den USA (Rochester, Chicago und Detroit) und internationalen Standorten in den Niederlanden, Australien und China bezeichnet sich selbst als Beschleuniger der Energiewende und Technologieinnovator. Dazu bietet Hyzon emissionsfreie Lösungen im Verkehrssektor an mit Schwerpunkt auf Nutzfahrzeugen und Wasserstoffversorgungsinfrastruktur für Kundschaft u. a. in Nordamerika und Europa.

Laut Hyzon sei die Nachfrage für Brennstoffzellensysteme mit Wasserstoff stabil, da sie den Kohlenstoffausstoß von weltweit ca. 11 Milliarden Tonnen jährlich durch dieselbetriebene Fahrzeuge erheblich verringern können. Dieser Trend wird auch durch Mittel der US-Regierung gefördert, wobei das Hydrogen Hub Programm (7 Milliarden US-Dollar) sowie die Maßnahmen zum Diesel Emission Reduction Act (60 Millionen US-Dollar) nur zwei von vielen sind.

In seinem Produktions- und Innovationszentrum im US-amerikanischen Bolingbrook gab Hyzon im vergangenen Monat die erfolgreiche Fertigstellung und Werksabnahme der ersten neun B-Muster des neuen 200-kW-Brennstoffzellensystems bekannt. Das Ziel des Unternehmens, 2024 den Produktionsstart und die Kommerzialisierung der Brennstoffzellensysteme einzuleiten, bleibe damit nach Angaben des Unternehmens in Reichweite. Zudem geht Hyzon davon aus, dass die Produktion der 200-kW-Systeme durch voll- und halbautomatische Anlagen in Montage und Inspektion sowie durch eine Designstandardisierung weiter beschleunigt werden kann und die Produktion der C-Muster in der zweiten Hälfte dieses Jahres beginnen wird.

„Unser Ziel ist es, den Übergang zu sauberer Energie zu beschleunigen, indem wir Wasserstoff-Brennstoffzellen für die emissionsfreie Mobilität bereitstellen. Wir sind der Meinung, dass dieser Meilenstein Hyzons jahrelange Führungsrolle bei der Entwicklung der Wasserstoff-Brennstoffzellentechnologie widerspiegelt, und dieser wichtige Schritt in Richtung einer 200-kW-Brennstoffzellenproduktion in vollem Umfang den spannenden Fortschritt bei der Kommerzialisierung unseres Single-Stack-Designs zeigt.“ – Parker Meeks, Chief Executive Officer von Hyzon

Die neuen Single-Stack-Brennstoffzellen von Hyzon mit 200 kW heben sich ab im Vergleich zu bisherigen Brennstoffzellensystemen, welche eine Leistung von 200 kW nur durch eine Kopplung von zwei Brennstoffzellen mit einer Leistung von je 110 kW erreichen können. Hyzon hat jedoch nach eigenen Angaben eigene Material-, Design- und Anlagentechnik entwickelt, die die Leistung aus einem einzigen Stack ermöglicht. Das führe zu ca. 20 Prozent höherer Kilometerleistung pro Kilogramm Wasserstoff, zu 30 Prozent weniger Volumen und Gewicht, zu 25 Prozent niedrigeren Kosten sowie einem geringeren Wartungsaufwand. Durch die höhere Leistung werden außerdem die Gesamtbetriebskosten der Fahrzeuge verbessert.

Quelle: Hyzon – Pressemitteilung vom 10.07.23

worthy pixel img
Maria Glaser

Maria Glaser

Aus dem geisteswissenschaftlichen Bereich kommend, verbindet Maria Glaser bei Elektroauto-News.net seit 2023 ihre Liebe zum Text mit fachlichen Inhalten. Seit ihrem Studium in Berlin und Wien arbeitet sie im Bereich Lektorat, Korrektorat und Content Writing, vor allem zu Mobilität.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for TÜV-Report: Mängelquoten steigen erneut, Tesla enttäuscht

TÜV-Report: Mängelquoten steigen erneut, Tesla enttäuscht

Michael Neißendorfer  —  

Der technische Zustand des Pkw-Bestands verschlechtert sich mit steigendem Alter der Fahrzeugflotte. Besonders enttäuschend schneidet Tesla ab.

Cover Image for Günstige E-Autos: Hyundai Inster gewinnt im ADAC-Test

Günstige E-Autos: Hyundai Inster gewinnt im ADAC-Test

Michael Neißendorfer  —  

Elektrische Kleinwagen haben sich in den vergangenen Jahren enorm verbessert und werden immer alltagstauglicher, wie ein Test des ADAC zeigt.

Cover Image for Renault und Nissan prüfen Neustart der Allianz

Renault und Nissan prüfen Neustart der Allianz

Sebastian Henßler  —  

Die Allianz von Renault und Nissan könnte vor einem Neustart stehen. Personalwechsel, Verluste und strategische Zwänge öffnen Raum für neue Kooperationen.

Cover Image for Xiaomi produziert 500.000 E-Autos in 21 Monaten

Xiaomi produziert 500.000 E-Autos in 21 Monaten

Sebastian Henßler  —  

Xiaomi überschreitet in rasantem Tempo 500.000 produzierte E-Autos und kommt dem Jahresziel von 350.000 Auslieferungen bereits sehr nahe.

Cover Image for ADAC: Elektrosmog stellt in E-Autos keinerlei Gefahr dar

ADAC: Elektrosmog stellt in E-Autos keinerlei Gefahr dar

Daniel Krenzer  —  

Elektrosmog ist dem ADAC zufolge genauso ein nicht haltbares Argument gegen E-Autos wie viele andere auch.

Cover Image for Hyundai: Kunden sind nicht bereit für E-Auto-Tempo

Hyundai: Kunden sind nicht bereit für E-Auto-Tempo

Sebastian Henßler  —  

Hyundais Europa-Strategie setzt auf Vielfalt aus Verbrenner, Hybrid und Elektro, da globale Märkte unterschiedlich ticken und Flexibilität verlangen.