Nettos Vision: Einkaufen und Laden

Cover Image for Nettos Vision: Einkaufen und Laden
Copyright ©

Netto

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Netto Deutschland, einer der führenden Lebensmitteldiscounter des Landes, hat kürzlich die ersten Elektro-Ladestationen auf den Parkplätzen seiner Märkte in Betrieb genommen. Dies markiert den Beginn einer umfassenden Initiative des Unternehmens, die Elektromobilität in Deutschland zu fördern und seinen Kunden zusätzlichen Service zu bieten.

Neue Ladepunkte in der Hauptstadt

Die ersten Ladestationen wurden an den Standorten in der Erich-Weinert-Straße 95 und der Stahlheimer Straße 31 in Berlin-Prenzlauer Berg sowie Am Gehrensee 2 in Berlin-Hohenschönhausen eingerichtet. An jedem dieser Standorte stehen mindestens zwei Ladepunkte zur Verfügung, die für die Öffentlichkeit zugänglich sind.

Ferner sind sieben weitere Ladestationen in Städten wie Greifswald und Oberkrämer derzeit im Bau. Das Unternehmen plant, in den nächsten zwei Jahren auf den Parkplätzen von rund 270 Netto-Märkten insgesamt etwa 460 Ladesäulen mit 920 Ladepunkten zu installieren. Dies wird das Netzwerk öffentlicher Ladepunkte in Deutschland erweitern. Alle Ladesäulen werden mit Strom aus erneuerbaren Energiequellen betrieben.

Partnerschaft mit Vattenfall

Die Zusammenarbeit zwischen Netto Deutschland und dem Energieunternehmen Vattenfall zielt darauf ab, Schnellladeinfrastruktur mit Ladesäulen von bis zu 180 kW und 360 kW zu schaffen. In der ersten Phase dieser Partnerschaft werden die Parkplätze von Netto-eigenen Immobilien mit diesen Ladesäulen ausgestattet. Vattenfall wird als Vertragspartner für den Betrieb dieser Ladestationen verantwortlich sein.

Raik Schöne, Leiter Expansion, Technik und Einrichtung von Netto Deutschland, äußerte sich positiv über diese Initiative: „Es ist uns eine Freude, unseren Kunden nicht nur qualitativ hochwertige Produkte zu günstigen Preisen anzubieten, sondern ihnen auch die Möglichkeit zu geben, ihre Elektrofahrzeuge während des Einkaufs aufzuladen.“

Die Einführung von Elektro-Ladestationen ist nur ein Aspekt der umfassenden Nachhaltigkeitsstrategie von Netto. Das Unternehmen investiert auch in die Energieeffizienz seiner Logistikzentren und Märkte. Zu den jüngsten Initiativen gehören die Verwendung von klimaneutralen Kältemitteln in Kühlregalen, die Installation von Türen vor Kühlbereichen, der Einbau von Wärmepumpen und LED-Beleuchtung.

Quelle: ad-hoc-news.de – Netto Deutschland und der Energieversorger Vattenfall Smarter Living GmbH haben Ende August 2023 die ersten drei Netto-Standorte mit PKW-Ladestationen ausgestattet

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Farnsworth:

Ist ja mal ein Anfang, aber eigentlich muss das aussehen wie in Norwegen. Mindestens 10 Schnelllader vor dem Supermarkt. Dann freut sich auch der Laternenparker.

autarc:

AC 47 Ct / kWh
DC 70 Ct / kWh

autarc:

An Ladestationen von Vattenfall laden Sie aktuell zum Preis
von 47 ct/kWh (AC) oder 70 ct/kWh (DC) inkl. 19% MwSt.

Sebastian Henßler:

Danke für die Info. Tauschen wir aus.

Wolfbrecht Gösebert:

Ja, dies hier wäre das Bild gewesen:
c&p–>
netto.de/presse/netto-deutschland-eroeffnet-erste-ladestationen/

Steffen:

Es geht hier um das andere Netto (netto.de). Die haben derzeit 342 Filialen in Deutschland.

Horst:

Kwh Preis?

Marc:

Wie sagte Helmut Schmidt? Wer Visionen hat, sollte zum Arzt gehen.

Daniel W.:

270 Netto-Märkte in Deutschland bekommen in den nächsten 2 Jahren eine Ladestation.

Mit über 4.300 Filialen und 20 Niederlassungen in ganz Deutschland …

(Quelle: netto-online.de)

Nur jede 16. Filiale bekommt diese 2 Ladesäulen und da es in großen Städten mehrere Filialen sein werden, kommt wohl nur jeder 2. oder 3. Landkreis in den Genuss der Netto-Ladesäulen.

Da müssen Netto und Vattenfall (oder ein anderer Anbieter) noch kräftig nachlegen.

autarc:

Vattenvall hat mit NETTO ( schwarz ) eine Partnerschaft,
roter netto ( Bild ) ist hier falsch

Ähnliche Artikel

Cover Image for Renault R4 Fahrbericht: Zwischen Nostalgie und Moderne

Renault R4 Fahrbericht: Zwischen Nostalgie und Moderne

Sebastian Henßler  —  

Der Renault R4 kehrt als Elektro-SUV zurück: Retro-Design, moderne Technik und ein effizienter Antrieb prägen den Auftritt, der Alltagstauglichkeit betont.

Cover Image for Zulassungszahlen: Deutschlands Autotrends im August

Zulassungszahlen: Deutschlands Autotrends im August

Maria Glaser  —  

Die neusten Zulassungszahlen des KBA zeigen: VW, Mercedes und BMW bleiben Top 3, während Tesla weiter an Beliebtheit verliert und chinesische Marken wachsen.

Cover Image for Schwab, Valeo: „Flexibilität ist unser größter Vorteil“

Schwab, Valeo: „Flexibilität ist unser größter Vorteil“

Sebastian Henßler  —  

Holger Schwab erklärt, wie Valeo mit modularen Antrieben, Range Extendern und Softwarekompetenz flexibel auf Marktschwankungen reagieren kann.

Cover Image for Kia preist neuen EV5 bei 45.990 Euro ein

Kia preist neuen EV5 bei 45.990 Euro ein

Michael Neißendorfer  —  

Zunächst gibt es den Kia EV5 als Fronttriebler mit 81,4 kWh-Akku und bis zu 530 km Reichweite, weitere Antriebsvarianten folgen 2026.

Cover Image for BMW-Chef Zipse: „Einige Automarken werden verschwinden“

BMW-Chef Zipse: „Einige Automarken werden verschwinden“

Michael Neißendorfer  —  

Die aktuellen Herausforderungen der Autobranche gelten „für alle Hersteller und Zulieferer“. Zipse geht davon aus, dass nicht jedes Unternehmen überleben wird.

Cover Image for Was Ford auf der IAA in München zeigen will

Was Ford auf der IAA in München zeigen will

Michael Neißendorfer  —  

Für Ford steht die IAA Mobility in München unter ganz besonderen Vorzeichen: Vor ziemlich genau 100 Jahren startete Ford als Hersteller in Deutschland.