Nachfolger des Spring: Renault kündigt Elektro-Dacia für 2024 an

Cover Image for Nachfolger des Spring: Renault kündigt Elektro-Dacia für 2024 an
Copyright ©

Renault Group / Youtube-Screenshot

Felix Katz
Felix Katz
  —  Lesedauer 2 min  —  0 Kommentare

Die Renault Group hat ihre finanzielle Prognose für 2021 nach eigenen Angaben weit übertroffen: Die operative Marge lag bei 3,6 Prozent. Damit erreicht das Unternehmen zwei Jahre früher als geplant das Ziel der Renaulution-Strategie. Dazu kündigte CEO Luca de Meo im Rahmen der Bilanz-Pressekonferenz einen Nachfolger des elektrischen Dacia Spring an.

Der Umsatz 2021 erreichte 46,2 Milliarden Euro, das sind 6,3 Prozent mehr als im Jahr 2020. Die operative Marge 2021 lag bei 1,7 Milliarden Euro, das entspricht 3,6 Prozent des Umsatzes. Damit habe die Renault Group für 2021 ihre CO2-Ziele (CAFE) erreicht (Pkw und leichte Nutzfahrzeuge), insbesondere durch die Verkäufe von E-Tech Fahrzeugen, die nahezu ein Drittel der Pkw-Neuzulassungen in Europa ausmachten – gegenüber 17 Prozent im Jahr 2020. In einem Umfeld, das immer noch durch die Halbleiterkrise, insbesondere im ersten Halbjahr 2022 (geschätzter Gesamtverlust von 300.000 Fahrzeugen bei der Produktion über das ganze Jahr), und durch den Anstieg der Rohstoffpreise beeinträchtigt wird, strebt die Group für das Gesamtjahr eine operative Marge von mindestens 4 Prozent sowie einen operativen Free Cashflow im Automobilbereich von mindestens einer Milliarde Euro an.

Spring-Nachfolger wird auf neuer Plattform stehen

Doch viel interessanter für die Käuferschicht dürfte die Ankündigung eines neuen Elektromodells von Renault-Tochter Dacia sein. Konzernchef Luca de Meo gab zwar noch keine weitgreifenden Details bekannt, jedoch so viel, dass der Spring-Nachfolger im Jahr 2024 debütieren soll. Auf der Konferenz sagte de Meo: „Diese Entscheidung haben wir in diesem Jahr getroffen“. Der Nachfolger soll demnach auf der neuen „CMF-A-Plattform“ basieren, einer Basis speziell für elektrische Kleinwagen.

Wenn das stimmt, wird der aktuelle Dacia Spring bis dorthin auf nur etwa drei Jahre Modellzyklus zurückblicken. Sehr wenig, wenn man bedenkt, dass die meisten Fahrzeuge sieben Jahre auf dem Markt sind, bevor sie von einem Nachfolger abgelöst werden. Dies liegt aber nicht am Erfolg des Spring, der laut auto-motor-und-sport.de bereits über 40.000 Mal geordert wurde.

Vielmehr könnte das Problem beim schlechten Abschneiden des Euro-NCAP-Crashtest liegen – hier erreichte der elektrische Dacia nur einen Stern, was vor allem in Europa einen nicht tragbaren Umstand darstellt. Auch von Qualitätsproblemen ist öfter die Rede, welche selbst in Betracht des günstigen Einstiegspreisen ab 20.490 Euro – vor Abzug der Förderung – nicht wirklich erfreulich sind. Mit der neuen Plattform aber könnten jene Fehler ausgemerzt werden. Und bekanntlich hat ja jeder eine zweite Chance verdient …

Quellen: Renault Group – Pressemitteilung, auto-motor-und-sport.de 

worthy pixel img
Felix Katz

Felix Katz

Felix Katz liebt alles, was vier Räder und einen oder gleich mehrere Motoren hat. Nicht nur Verbrenner, sondern vor allem Elektroautos haben es ihm angetan. Als freiberuflicher Autojournalist stromert er nicht nur fast jeden Tag umher, sondern arbeitet seit über zehn Jahren für viele renommierte (Fach-)Medien und begleitet den Mobilitätswandel seit Tag eins mit.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Exklusiv: So schaut der BMW iX4 aus – das darf man erwarten

Exklusiv: So schaut der BMW iX4 aus – das darf man erwarten

Sebastian Henßler  —  

Der neue BMW iX4 zeigt sich erstmals mit coupéartiger Silhouette. Technik und Design orientieren sich am iX3, der 2026 in Serie geht.

Cover Image for Laden an der Autobahn: E-Fahrer finden vielfach schlechte Bedingungen vor

Laden an der Autobahn: E-Fahrer finden vielfach schlechte Bedingungen vor

Michael Neißendorfer  —  

Der ADAC hat 50 Rastanlagen und Autohöfe in Sachen E-Auto-Tauglichkeit untersucht und festgestellt: zu wenig Schnelllader, viele defekt, mangelnder Komfort.

Cover Image for Fahrbericht: Mercedes GLC EQ meistert den Wüsten-Härtetest

Fahrbericht: Mercedes GLC EQ meistert den Wüsten-Härtetest

Stefan Grundhoff  —  

Wir sind den neuen Mercedes GLC EQ in der Wüste Kaliforniens gefahren – und der Elektro-SUV überrascht mit Kraft, Kontrolle und echter Offroad-Tauglichkeit.

Cover Image for Agora Verkehrswende: Bis zu 1800 Euro pro Jahr durch V2G

Agora Verkehrswende: Bis zu 1800 Euro pro Jahr durch V2G

Michael Neißendorfer  —  

Wer seine PV-Anlage und V2G clever nutzt, kann mit einem E-Auto bis zu 1800 Euro im Jahr verdienen. Bei Elektro-Lkw ist sogar noch deutlich mehr möglich.

Cover Image for US-Wissenschaftler zeigen: E-Autos besser für Klima und Finanzen

US-Wissenschaftler zeigen: E-Autos besser für Klima und Finanzen

Daniel Krenzer  —  

Es ist nur eine weitere von vielen Studien die zeigt: Elektroautos sind beim Thema CO2 und Kosten den Verbrennern längst überlegen.

Cover Image for Valeo-Chef: Mehr Innovationen und lokale Fertigung in Europa

Valeo-Chef: Mehr Innovationen und lokale Fertigung in Europa

Laura Horst  —  

Der Valeo-Chef Christophe Périllat plädiert für eine breitere Elektrifizierungsstrategie, mehr Innovationen und eine Mindestquote für die europäische Fertigung.