Musk: Neuer Tesla für 25.000 Euro aus Berlin

Cover Image for Musk: Neuer Tesla für 25.000 Euro aus Berlin
Copyright ©

Frederic Legrand – COMEO / Shutterstock.com

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

In Grünheide nahe Berlin, wo sich die Tesla Giga Berlin-Brandenburg befindet, gab Tesla-CEO Elon Musk vergangene Woche Einblicke in die Zukunftspläne des Unternehmens. Während seines Besuchs deutete er an, dass das Werk eine Schlüsselrolle bei der Herstellung eines neuen, erschwinglichen Elektroautomodells spielen soll.

Die Rede Musks wurde ausschließlich vor Mitarbeitern gehalten und es ist keine Videoaufzeichnung verfügbar, dafür verbreitete sich die Nachricht dennoch rasch über Tesla-bezogene Medienkanäle wie Teslarati, InsideEVs oder Teslamag. Diese berichteten, dass das in den USA als 25.000-Dollar-Elektroauto bekannte Fahrzeug, welches in Europa für 25.000 Euro angeboten werden soll, in Berlin produziert werden soll. Eine Bestätigung dieser Informationen seitens Tesla steht noch aus, doch die Konsistenz der Berichterstattung lässt auf eine hohe Wahrscheinlichkeit schließen.

Musk nutzte die Gelegenheit demnach, um das Team vor Ort zu loben und die Fabrik, die derzeit das Model Y für den europäischen Markt produziert, zu preisen. Er enthüllte auch, dass die gesamte Fabrik mit Kunst verschönert werden soll. Bereits jetzt zieren mehrere Graffiti-Werke die Anlage, doch dies scheint erst der Anfang einer umfassenden künstlerischen Gestaltung zu sein.

Bisher war bekannt, dass Teslas nächste Fahrzeuggeneration, zu der auch ein erschwingliches Elektroauto und dessen autonomes Robotaxi-Pendant gehören, demnächst im Giga-Werk in Mexiko produziert werden soll. Ein Bericht deutet jedoch darauf hin, dass die Entwicklung und anfängliche Produktion des Fahrzeugs möglicherweise in Texas stattfinden könnte.

Das erschwingliche Tesla-Elektroauto wird als „viel konventioneller“ als der Tesla Cybertruck beschrieben. Musk selbst beschreibt das Fahrzeug als „cool“, „schön“ und „zweckmäßig“. Es wird erwartet, dass das Fahrzeug in hohen Stückzahlen produziert wird – die Rede ist von Millionen Einheiten jährlich – .

Die Produktion des 25.000-Dollar-Autos in Mexiko und des äquivalenten 25.000-Euro-Autos in Europa würde strategisch Sinn ergeben. Es könnte auch in einem weiteren Werk in China oder anderswo in Asien hergestellt werden. Unabhängig von der Standortwahl dürften bis zur Einführung dieses neuen Modells noch einige Jahre vergehen, da Tesla zunächst die Entwicklung abschließen und neue Produktionsanlagen mit einem völlig neuen Herstellungsprozess errichten muss, um die Kosten radikal zu senken.

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Matthias Geiger:

Das neue Tesla Model 3 (Highland) überzeugt. Weiter so !!!!

Läubli:

Das Matterhorn bröckelt schon lange – und ist doch immer gleich gross, es wird nur ein bisschen schlanker, sportlicher, entschlakter, weil hauptsächlich die Seiten brökeln!

Smartino:

Beginnt das Matterhorn nicht auch zu bröckeln wegen der Klimaerwärmung?

Läubli:

Es wird spannend werden, da hast du recht. Es wird auch ein kleines Tesla-Modell kommen, das ist gewiss… es wird bald kommen, das ist klar. Es wird auch wieder einen Tesla-typischen Hype auslösen, darauf kann man sich schon jetzt mit Gewissheit freuen.
Das ist der grosse Unterschied zu einem eC3 und allen anderen Fahrzeuge in dieser Klasse. Der Tesla wird bestürmt, bewundert und richtiggehend dem Produzenten aus den Händen gerissen werden – egal wie er aussieht, egal was alles drin oder nicht drin ist… das ist ein weiterer Unterschied zu den „normalen“ Autos.
Daher: ein kleiner Tesla wird auf jeden Fall einschlagen wie eine Bombe – das steht so fest wie unser Matterhorn!

MMM:

Na, dann wäre es doch mal spannend, wie die Rechnung weitergeht:
Aktueller Wechselkurs ist 1 Dollar = 0,94 Euro.
25.000 Dollar sind heute also 23.500 Euro.
Da sich die amerikanischen Preisangaben immer auf den Nettopreis beziehen, kommt da noch die Mwst. daruf, also landen wir bei 27.965 Euro, vor Förderung, und natürlich heute. Mit einem anderen Wechselkurs oder etwas Inflation sieht das schon wieder anders aus.
Das ist aber schon ein Preis, der ein paar Menschen locken könnte, aber was man dafür tatsächlich bekommt, ist noch offen, und BIS es kommt (noch nicht wirklich angefangen, also nicht vor 2026), wird der Wettbewerb ja nicht angehalten. Ein „aktueller“ eC3 mag mit einem zukünfigen TM2 nicht ganz mithalten, aber er ist günstiger und bald verfügbar.

Läubli:

Wenn ich dich recht verstehe, meine ich so ca. das Gleiche wie du zu diesem Thema. Ich habe hier nur von der Strategie geschrieben, weil es gerade perfket dazu passte, zur Aktie von Tesla und zum Thema Schadensbegrenzung, nicht weil ich deine Aktienstrategie herausfinden will, das geht mich nichts an.
Zum Thema Tesla Aktie: Was hier sinkt, steigt auch bald wieder mit wohl noch höherem Bullish… da bin ich mir sicher. Denn es werden neue Produkte kommen und die schlagen bei Tesla bekanntlich so richtig ein.

Jakob Sperling:

Jetzt kann man die Sanduhren wieder stellen. Auf wann wird er angekündigt und wann kommt er dann wirklich; plus 3 Jahre (wie oft), plus 6, mehr, oder gar nie? Was wird er kosten; plus 5’000, plus 10’000 oder mehr?

So oder so, bis ein 25K-BEV von Tesla auf dem Markt sein wird, wird es solche Fahrzeuge mindestens schon von Citroën, Opel, Fiat, Seat/Cupra, Skoda, Renault, Hyundai und ein paar Chinesen geben. Dieser Tisch wird nicht mehr so grün sein wie das letzte Mal.

Kokopelli:

Nö, aber du glaubst den Medien ja offenbar viel.
Wahrscheinlich auch dass Elektroautos häufig brennen, beispielsweise auf einem Schiff. Nennen wir das Schiff einfach mal Fremantis Highway. Dort hatten die Medien sehr schnell ein Elektroauto als Brandursache auserkoren…Konnte man glauben, oder es lassen.

Marc:

Ich weiß nicht, wie du das hier verfolgst, was ich schreibe. Eigentlich schreibe ich nie etwas zu meinen Strategien bezüglich Geldanlage/Aktien. Wenn ich etwas zur Aktie schreibe, dann wegen der Zuordnung zu Ereignissen. Damit meine ich, es ist eine sehr hoch bewertete Aktie, deren Kurs als Wette auf eine bessere Zukunft angelegt ist. Wenn die bessere Zukunft in Frage steht, kommt die Frage nach dem Gegenwert auf. Den gibt es nicht in den Höhen, in denen man jetzt ist. Also tendiert die Aktie dazu, deutlich im Kurs zu verlieren. Dieses Spiel ist für mich das Interessante.

Läubli:

Zum Schluss des Textes: hattest du vorher etwa nicht auf ein Short Selling spekuliert? Du kennst doch Tesla so gut und wärst quasi über Nacht ggf. zum erfolgreichen Spekulanten geworden – eigentlich eignen sich genau solche Marken wie Tesla recht gut für Spekulationen – denn, Musk ist teilweise echt berechenbar! Aber wie du habe ich mich eben auch nicht getraut, mit lohnendem Volumen zu zocken.

Ähnliche Artikel

Cover Image for Renault R4 Fahrbericht: Zwischen Nostalgie und Moderne

Renault R4 Fahrbericht: Zwischen Nostalgie und Moderne

Sebastian Henßler  —  

Der Renault R4 kehrt als Elektro-SUV zurück: Retro-Design, moderne Technik und ein effizienter Antrieb prägen den Auftritt, der Alltagstauglichkeit betont.

Cover Image for Zulassungszahlen: Deutschlands Autotrends im August

Zulassungszahlen: Deutschlands Autotrends im August

Maria Glaser  —  

Die neusten Zulassungszahlen des KBA zeigen: VW, Mercedes und BMW bleiben Top 3, während Tesla weiter an Beliebtheit verliert und chinesische Marken wachsen.

Cover Image for Schwab, Valeo: „Flexibilität ist unser größter Vorteil“

Schwab, Valeo: „Flexibilität ist unser größter Vorteil“

Sebastian Henßler  —  

Holger Schwab erklärt, wie Valeo mit modularen Antrieben, Range Extendern und Softwarekompetenz flexibel auf Marktschwankungen reagieren kann.

Cover Image for Kia preist neuen EV5 bei 45.990 Euro ein

Kia preist neuen EV5 bei 45.990 Euro ein

Michael Neißendorfer  —  

Zunächst gibt es den Kia EV5 als Fronttriebler mit 81,4 kWh-Akku und bis zu 530 km Reichweite, weitere Antriebsvarianten folgen 2026.

Cover Image for BMW-Chef Zipse: „Einige Automarken werden verschwinden“

BMW-Chef Zipse: „Einige Automarken werden verschwinden“

Michael Neißendorfer  —  

Die aktuellen Herausforderungen der Autobranche gelten „für alle Hersteller und Zulieferer“. Zipse geht davon aus, dass nicht jedes Unternehmen überleben wird.

Cover Image for Was Ford auf der IAA in München zeigen will

Was Ford auf der IAA in München zeigen will

Michael Neißendorfer  —  

Für Ford steht die IAA Mobility in München unter ganz besonderen Vorzeichen: Vor ziemlich genau 100 Jahren startete Ford als Hersteller in Deutschland.