Mullen erwirbt Mehrheit an Bollinger Motors

Cover Image for Mullen erwirbt Mehrheit an Bollinger Motors
Copyright ©

Bollinger Motors

Iris Martinz
Iris Martinz
  —  Lesedauer 2 min

Angriff ist die beste Verteidigung. Das hat sich wohl der US-Autobauer Mullen gedacht, der zuletzt von Hindenburg Research bereits mehrfach des Betrugs bezichtigt wurde. Obwohl man selbst noch weit von einer Serienfertigung des Mullen FIVE entfernt zu sein scheint, hat Mullen nun für 148,2 Millionen US-Dollar 60 Prozent des E-LKW-Bauers Bollinger Motors erworben. Mullen will den E-Geländewagen B1 und dessen Pick-up-Variante B2 wiederbeleben, denn dafür orte man „starkes Interesse von Großkunden wie Versorgungsunternehmen und kommunalen Diensten“, wie Mullen-CEO David Michery erklärt.

Bollinger Motors hatte die Entwicklung der vollelektrischen B1 und B2 auf Eis gelegt, um seinen Fokus auf E-Nutzfahrzeuge zu legen. Der B1 und B2 von Bollinger wurden 2017 vorgestellt und sogar eine zweite Generation entwickelt. Es liegen nach Angaben des Unternehmens bereits 50.000 Reservierungen vor, die Mullen nun übernimmt. Auf der Webseite von Bollinger wird bereits angekündigt, den B1 und B2 wieder aufzulegen.

Mullen will so in die Klasse der mittelschweren LKW 3-6 einsteigen, Bollinger erhält im Gegenzug Zugriff auf die Feststoff-Batterietechnologie von Mullen. Die Übernahme sei „eine der größten in der Elektrofahrzeugbranche und bietet Mullen die einmalige Gelegenheit, aggressiv in den stark nachgefragten kommerziellen Elektrofahrzeugbereich zu expandieren„, erläutert Michery Mullens Motiviation für die Akquisition.

Gerade eben hat Bollinger den B4 vorgestellt, ein elektrisches Nutzfahrzeug der Klasse 4. In die Entwicklung sind nach Angaben des Unternehmens jahrelange Rückmeldungen von Dutzenden Fuhrparks geflossen, die ihre Fahrzeuge elektrifizieren wollen. Im Herbst werden die ersten B4-LKWs bei Kunden getestet. Mullen hingegen hat die Umrüstung seines Werks im kalifornischen Monrovia angekündigt, um dort die Produktion von Batteriepacks für Elektrofahrzeuge aufzunehmen.

Vom Produktionswerk in Tunica, Mississippi, hatte Hindenburg Research ja behauptet, dass dort niemals eine Produktion für E-Autos stattfinden könnte. Auch die Kooperation mit einem Batteriehersteller zur Produktion von Feststoffbatterien hatte ein Insider als „Luftschloss“ bezeichnet. Für die Entwicklung des eigenen E-Fahrzeugs Mullen FIVE hatte man zuletzt das von F1-Weltmeister Keke Rosberg gegründete Team Rosberg Engineering an Bord geholt, das seine Expertise im Bereich der Fahrwerks- und Sicherheitsentwicklung für den Mullen FIVE einbringen soll.

Quelle: electrive.net – US-Deal: Mullen übernimmt Mehrheit an Bollinger

Worthy not set for this post
Iris Martinz

Iris Martinz

Iris Martinz ist Unternehmens- und E-Mobilitätsberaterin in Österreich, mit langjähriger Erfahrung im Recycling und Second Life von E-Mobilitätsbatterien. Fährt sowohl rein elektrisch, als auch V8, und möchte die beiden Welten etwas näher zusammenbringen. Nachzulesen unter www.mustangsontour.com.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


David:

Das ist ja so als wenn Sono Motors XBus kauft.

Ähnliche Artikel

Cover Image for Circunomics: „Batterien bieten mehr Potenzial als Recycling“

Circunomics: „Batterien bieten mehr Potenzial als Recycling“

Sebastian Henßler  —  

Circunomics CTO Jan Born erklärt, warum Batterien länger halten als gedacht, welche Chancen Überkapazitäten bieten und wie man Vertrauen im Markt schafft.

Cover Image for Subaru Uncharted: E-Offroader zwischen Stock und Stein

Subaru Uncharted: E-Offroader zwischen Stock und Stein

Sebastian Henßler  —  

Zwischen Geröll, Brücken und Asphalt beweist der Uncharted, dass Subaru seine Stärken ins elektrische Zeitalter überträgt – robust, kontrolliert, echt.

Cover Image for Formel E: Mehr Fans, mehr Reichweite, mehr Dynamik

Formel E: Mehr Fans, mehr Reichweite, mehr Dynamik

Sebastian Henßler  —  

Die Elektro-Rennserie Formel E wächst im TV, digital und vor Ort: 33 Millionen pro Rennen, 58 Prozent hoch engagierte Fans, starke Märkte – was will man mehr?

Cover Image for Umfrage: Elektrifizierung bleibt Chefsache im Fuhrpark

Umfrage: Elektrifizierung bleibt Chefsache im Fuhrpark

Sebastian Henßler  —  

Eine aktuelle Studie zeigt, was Flotten bei der Umstellung auf Elektroautos wirklich brauchen – und was die Verantwortlichen noch bremst.

Cover Image for E-Auto-Anteil steigt weiter, ZDK fordert langfristige Signale der Politik

E-Auto-Anteil steigt weiter, ZDK fordert langfristige Signale der Politik

Daniel Krenzer  —  

Fast jedes fünfte neue Auto ist ein E-Auto, doch dem ZDK ist das nicht genug. Tesla droht indes bald von BYD überholt zu werden.

Cover Image for Renault ruft 160.000 Euro für den Turbo 3E auf

Renault ruft 160.000 Euro für den Turbo 3E auf

Sebastian Henßler  —  

Renault verlangt 50.000 Euro Reservierungsgebühr für den elektrischen 5 Turbo 3E – ein exklusiver Einstieg in die Neuauflage der Rallye-Ikone mit 408 kW.