Mobiles Ladekabel NRGkick: Markt entwickelt sich „äußerst dynamisch“

Cover Image for Mobiles Ladekabel NRGkick: Markt entwickelt sich „äußerst dynamisch“
Copyright ©

NRGkick

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 2 min

Wer die Vorzüge einer Wallbox auch unterwegs nutzen will, kommt um ein mobiles Ladekabel nicht herum. Eine der beliebtesten mobilen Ladelösungen auf dem Markt ist das NRGkick Kabel des österreichischen Herstellers DiniTech. Es kann jede Steckdose, von der haushaltsüblichen Schuko, über die blauen Camping-Dosen bis zum dreiphasigen 400-Volt-Starkstromanschluss mit dem Elektroauto verbinden und es an letzterer wie auch eine Wallbox am selben Anschluss mit bis zu 22 kW laden.

Das mobile Ladekabel hat Firmengründer Dietmar Niederl, mit dem Ziel, sein Elektroauto jederzeit an jedem Ort laden zu können, 2013 selbst entwickelt und seitdem immer wieder überarbeitet. Die Sicherungsmechanismen gegen Überspannung entsprechen jenen einer fest verbauten Wallbox, auch ein Diebstahlschutz ist integriert. Fahrzeugseitig kommt der NRGkick sowohl mit Typ-1- als auch Typ-2-Anschluss und somit jedem verfügbaren Elektroauto zurecht. Der Clou: per automatischer Adaptererkennung passt die mobile Ladelösung den Ladestrom selbsttätig an. Per Bluetooth und Smartphone-App kann sich der Nutzer zudem die Ladekosten und Kohlendioxid-Einsparungen anzeigen lassen.

Niederl zufolge ist in Österreich jedes dritte Elektroauto mit einem NRGkick ausgestattet, auch in Deutschland sei die mobile Ladelösung sehr beliebt. Momentan investiert DiniTech in ein neues Kompetenzzentrum, das im Jahr 2020 fertiggestellt sein soll. In einem Gespräch mit dem Fachblatt Vision Mobility sagte Niederl, dass sich der Markt für den NRGkick „äußerst dynamisch“ entwickle mit Wachstumsraten „im zweistelligen Bereich“.

Das mobile Kabel von DiniTech soll künftig auch noch deutlich smarter werden, zum Beispiel sei angedacht, eine Kommunikation mit anderen Systemen zu ermöglichen, „wie etwa der kundeneigenen Photovoltaikanlage oder einem Abrechnungssystem“. Die Lösung sei auch für Firmen mit Dienstwagen interessant, da auch „die Integration eines automatischen Abrechnungssystems“ möglich ist und von vielen Unternehmen bereits genutzt werde. Mit dem NRGkick „können Unternehmen ihren Mitarbeitern Elektrofahrzeuge zur Verfügung stellen und gleichzeitig für eine Lösung der Ladethematik sorgen, ohne an mehreren Orten (in der Firma selbst, zu Hause beim Mitarbeiter …) teure, stationäre Wallboxen installieren lassen zu müssen“, erklärt Niederl die Vorzüge der mobilen Ladelösung.

Quelle: Vision Mobility – Das Überall-Ladekabel

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


nightmare:

Keine schlechte Box, was die alles vor haben, kann die Go-e schon lang.

Ähnliche Artikel

Cover Image for Langzeittest: So gut ist ein VW ID.3 nach 160.000 Kilometern

Langzeittest: So gut ist ein VW ID.3 nach 160.000 Kilometern

Daniel Krenzer  —  

Von einem Fall für die Garantie ist der Akku aus dem „Elektro-Golf“ von 2020 noch Welten entfernt. Fast egal also, dass sie bereits abgelaufen ist.

Cover Image for Strommix: Erneuerbare bei 54 Prozent im ersten Halbjahr

Strommix: Erneuerbare bei 54 Prozent im ersten Halbjahr

Sebastian Henßler  —  

Im ersten Halbjahr 2025 stammten 54 Prozent des Stromverbrauchs aus Erneuerbaren – trotz wetterbedingter Einbußen bei Wind- und Wasserkraftanlagen.

Cover Image for Alle Daten und Fakten zum neuen Mercedes-Benz CLA Shooting Brake

Alle Daten und Fakten zum neuen Mercedes-Benz CLA Shooting Brake

Michael Neißendorfer  —  

Der neue CLA Shooting Brake ist der erste elektrische Mercedes‑Benz mit Kombi-Heck und soll 2026 erhältlich sein. Alle Daten und Fakten.

Cover Image for Bidirektionales Laden: Jeder Dritte ist bereit – jetzt kommt es auf Umsetzung und Vertrauen an

Bidirektionales Laden: Jeder Dritte ist bereit – jetzt kommt es auf Umsetzung und Vertrauen an

Michael Neißendorfer  —  

Das Interesse an V2H und V2G ist da – doch für den Marktdurchbruch braucht es überzeugende Angebote und belastbares Vertrauen.

Cover Image for Kia preist Kompaktstromer EV4 bei 37.590 Euro ein

Kia preist Kompaktstromer EV4 bei 37.590 Euro ein

Michael Neißendorfer  —  

Kia erweitert sein Angebot in der Kompaktklasse durch zwei weitere Elektroautos: das Schrägheckmodell EV4 sowie dessen Limousinen-Variante EV4 Fastback.

Cover Image for Die neue Bundesregierung nimmt Klimaschutz nicht ernst genug

Die neue Bundesregierung nimmt Klimaschutz nicht ernst genug

Daniel Krenzer  —  

Der Unfug von Stammtischen und sozialen Netzwerken hält immer mehr Einzug in die Aussagen von CDU-Bundespolitikern, bedauert unser Autor.