Mob’Hy will 250 Wasserstofffahrzeuge von Quantron kaufen

Cover Image for Mob’Hy will 250 Wasserstofffahrzeuge von Quantron kaufen
Copyright ©

Quantron

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 3 min

Das Clean-Tech-Unternehmen Quantron aus Bayern, spezialisiert auf nachhaltigen Personen- und Gütertransport, geht eine strategische Zusammenarbeit mit Mob’Hy ein, einem Spezialisten für die Produktion und den Vertrieb von grünem Wasserstoff aus Frankreich. Im Rahmen dieser Zusammenarbeit unterzeichneten beide Unternehmen eine Absichtserklärung zur Beschaffung von 253 wasserstoffbetriebenen Quantron-Fahrzeugen durch Mob’Hy für den Zeitraum von Ende 2024 bis 2027. Um welche Fahrzeuge es sich dabei handelt, teilten die beiden Unternehmen leider nicht mit. Quantron bietet unter anderem Brennstoffzellen-Transporter auf Basis des Iveco Daily sowie Wasserstoff-Lkw an.

Mob’Hy stützt sich auf das Know-how von Vent d’Est bei der Entwicklung von Infrastrukturen zur Erzeugung von Wind- und Solarenergie. Das Unternehmen betreibt Forschung, Entwicklung und Management von Projekten zur Wasserstoffproduktion und -verteilung. Jean-Michel Sylvestre, Gründer und Präsident von Mob’Hy: „Wir freuen uns sehr über die Partnerschaft mit Quantron. Die führende Position von Quantron im Bereich nachhaltiger Nutzfahrzeuge ist eine perfekte Ergänzung zu unserem Plan für die Produktion und den Vertrieb von grünem Wasserstoff. Gemeinsam werden wir die nachhaltige Mobilität in Frankreich vorantreiben und einen wichtigen Beitrag zum Umweltschutz leisten.“

Mob’Hy entwickelt Anlagen zur Herstellung und Verteilung von Wasserstoff in Frankreich. Sie konzentrieren sich auf regionale Ökosysteme, die von lokalen Wind- und Solarparks gespeist werden, und sollen schwere Nutzfahrzeuge und Verteilerfahrzeuge mit sauberem, nachhaltigem und erschwinglichem Kraftstoff versorgen. Ein typisches Projekt umfasst 25 MW an erneuerbarer Energieerzeugung für eine 4 bis 5 MW Elektrolyseanlage. Jede Anlage versorgt 50 Fahrzeuge pro Tag, etwa die Hälfte davon Lkw.

Andreas Haller, Gründer und Vorstandsvorsitzender der Quantron AG: „Die Zusammenarbeit mit Mob’Hy ist ein wichtiger Schritt für Quantron, um unsere innovative Brennstoffzellentechnologie und unser 360-Grad-Ökosystem Quantron-as-a-Service auf den französischen Markt zu bringen. Wir sind zuversichtlich, dass diese Partnerschaft den Weg für die erfolgreiche Einführung unserer emissionsfreien Mobilitätslösungen in der Region ebnen wird.“

Quantron verfügt mit seinem Produktportfolio an verschiedenen BEV- und FCEV-Fahrzeugen von 3,5 bis 44 Tonnen über das laut eigener Aussage „umfangreichste Angebot für emissionsfreie Fahrzeuge im Markt“.

Quantron schickt Elektrobusse nach Italien

Auch in Italien konnte Quantron einen Kunden überzeugen: Ab Oktober 2023 werden sechs Elektrobusse Ciazris 12 EV in Turin eingesetzt, um den öffentlichen Nahverkehr der Stadt zu unterstützen. Die neuen Elektrobusse werden auf einer neu eröffneten Buslinie fahren, die im Oktober den Betrieb aufnimmt. Durch ihren Einsatz sollen rund 410 Tonnen CO2 pro Jahr eingespart werden. Die Elektrobusse sind mit 363 kWh fassenden Batterien ausgestattet, die eine zuverlässige Reichweite von bis 370 km ermöglichen sollen. Der 12 Meter Bus bietet bis zu 89 Fahrgästen Platz.

Der Kunde ist Miccolis, eine Aktiengesellschaft mit Sitz in Bari, die im öffentlichen Personennahverkehr, im Schulverkehr und im gewerblichen Bereich tätig ist. Miccolis betreibt derzeit rund 500 Busse in verschiedenen Teilen Italiens.

Quelle: Quantron – Mitteilungen vom 01.08.2023 und 29.06.2023

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for E-Fuels erhöhen volkswirtschaftliche Belastung und Abhängigkeiten

E-Fuels erhöhen volkswirtschaftliche Belastung und Abhängigkeiten

Michael Neißendorfer  —  

Würden Autos E-Fuels tanken, würde ein Drittel der Pkw Deutschlands Volkswirtschaft so viel kosten, wie heute die gesamte Pkw-Flotte, so eine aktuelle Studie.

Cover Image for Ausblick auf neuen Kompaktstromer von Hyundai: das Concept Three

Ausblick auf neuen Kompaktstromer von Hyundai: das Concept Three

Michael Neißendorfer  —  

Kompakte E-Autos spielen eine entscheidende Rolle bei der Bewältigung der urbanen Herausforderungen in Europa. Das Concept Three ist Hyundais Antwort darauf.

Cover Image for München-Premiere für Avatr Vision Car auf IAA

München-Premiere für Avatr Vision Car auf IAA

Sebastian Henßler  —  

Avatr enthüllt auf der IAA in München das Vision Car Xpectra – Sinnbild für „Emotive Luxury“ und Auftakt einer neuen Ära emotionaler Mobilität.

Cover Image for Umfrage: Smart Meter bleiben für viele ein Fremdwort

Umfrage: Smart Meter bleiben für viele ein Fremdwort

Sebastian Henßler  —  

58 Prozent der Deutschen kennen den Begriff Smart Meter nicht. Trotz leichter Fortschritte bleibt die Lücke groß, wie eine neue YouGov-Umfrage zeigt.

Cover Image for Hessen fördert elektrische Taxis sowie Ladeinfrastruktur

Hessen fördert elektrische Taxis sowie Ladeinfrastruktur

Maria Glaser  —  

Die Innovationsförderung des Bundeslands Hessen hat einen Fördertopf für elektrische Taxis eingerichtet, über den bis zu 5000 Euro beantragt werden können.

Cover Image for Nissan: Entwicklung von Nismo bald mit Formel-E-Team?

Nissan: Entwicklung von Nismo bald mit Formel-E-Team?

Maria Glaser  —  

Bei Nissan wird derzeit die Zusammenarbeit des Rennsport-Teams mit der Performanceabteilung Nismo diskutiert, um neue Modelle zu verbessern.