Neuer Mitsubishi Eclipse Cross Plug-in Hybrid startet bei 39.890 Euro

Cover Image for Neuer Mitsubishi Eclipse Cross Plug-in Hybrid startet bei 39.890 Euro
Copyright ©

Mitsubishi

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 3 min

Mitsubishi erweitert mit dem neuen Eclipse Cross Plug-in Hybrid sein Angebot an Teilzeitstromern. Mit dem Marktstart im Frühjahr 2021 wird der Hersteller drei Ausstattungslinien sowie eine umfangreiche, limitierte Intro Edition anbieten. Der Eclipse Cross Plug-in Hybrid ist in der Basis-Version bereits serienmäßig mit 18-Zoll-Leichtmetallfelgen, Privacy Glass (ab der B-Säule), Sitzheizung vorn, einem Smart-Key-System inkl. Start-Stopp-Knopf, einer 2-Zonen-Klimaautomatik und einem Multifunktionslenkrad in Leder für 39.890 Euro erhältlich, unter Berücksichtigung des Elektrobonus von 9000 Euro entspricht dies einem rechnerischen Wert von 30.890 Euro. Der Elektrobonus setzt sich zusammen aus 4500 Euro staatlicher Innovationsprämie plus einem auf 4500 Euro verdoppelten Elektromobilitätsbonus von Mitsubishi.

Bereits in der Basis-Version erhält der Eclipse Cross-Fahrer zudem ein modernes Infotainment-System mit Smartphone-Anbindung über Android Auto und Apple CarPlay sowie 8-Zoll-Touchscreen und einen digitalen Radioempfang (DAB+). Auch bei den Fahrsicherheitssystemen ist die Basis-Version vorbildlich und kommt mit Notbrems-, Spurhalte- und Fernlichtassistent sowie Rückfahrkamera und Auffahrwarnsystem inkl. Fußgängererkennung.

Mitsubishi Eclipse Cross Plug-in Hybrid-Fahrer erhalten bei der Plus-Variante zusätzlich zu der umfangreichen Basis-Ausstattung Bi-LED-Scheinwerfer und LED-Nebelscheinwerfer. Im Innenraum erlebt der Fahrer mehr Komfort durch einen elektrisch einstellbaren Fahrersitz in schwarzem Mikrofaser-Kunstleder mit silberfarbener Kontrastnaht, passend zum schwarzen Dachhimmel, einem Head-up-Display und einem elektrischen Warmwasser-Standheizungssystem, welches das Fahrzeug im Sommer auch kühlen kann. Das Infotainment-System wird durch ein TomTom-Navigationssystem und der Anbindung an eine App aufgewertet, mit der zahlreiche Funktionen des Fahrzeugs auch über das Smartphone bedient werden können. So kann beispielsweise die Ladestandsanzeige der Fahrbatterie sowie die Timerfunktion zum Laden der Fahrbatterie oder der Klimatisierung abgerufen und eingestellt werden. Außerdem sind bei der Plus-Ausstattungslinie eine Einparkhilfe vorn und hinten, Fehlbeschleunigungsschutz und Verkehrszeichenerkennung Standard. Diese Ausstattungsvariante ist ab 43.390 Euro erhältlich, unter Berücksichtigung des Elektrobonus von 9000 Euro entspricht dies 34.390 Euro.

Mitsubishi-Eclipse-Cross-Plug-in-Hybrid-Seite

Das Einführungsmodell Intro Edition basiert auf der Plus-Ausstattungslinie und enthält zusätzlich ein beheizbares Lenkrad, Sitzheizung der äußeren Sitze hinten, 230-Volt-Steckdose (bis zu 1500 Watt) im Gepäckraum, adaptive Tempoautomatik, 360-Grad-Umgebungskameras sowie Totwinkel- und Ausparkassistent – alles Ausstattungsmerkmale, die eigentlich der Top-Version vorbehalten sind. Diese besondere Variante wird zum Marktstart für 45.390 Euro erhältlich sein, unter Berücksichtigung des Elektrobonus von 9000 Euro reduziert sich der Preis auf 36.390 Euro.

Wer neben den Highlights aus der Plus und der Intro Edition nicht auf ein elektrisches Panorama-Glasschiebedach, schwarze Ledersitze mit Kontrastnaht in Silber (optional auch in grau mit hellgrauer Kontrastnaht) sowie einen elektrisch einstellbaren Beifahrersitz verzichten möchte, wählt die Top-Ausstattung. Diese ist für 47.590 Euro erhältlich, unter Berücksichtigung des Elektrobonus sinkt der Preis auf 38.590 Euro. Mit dabei sind außerdem Seitenschweller und Stoßfänger-Unterseiten in Wagenfarbe – letztere sind optional auch in glänzendem Schwarz erhältlich. In Sachen Infotainment bringt die Top-Line das Mitsubishi Power-Sound-System für ein unvergleichbares Sounderlebnis mit, so der Hersteller.

Quelle: Mitsubishi – Pressemitteilung vom 17.12.2020

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Strauss:

Richtig Manfred, etwas mehr Technik erwartet man hier, nicht nur die Karosserie zu zeigen.Vom Preis her müsste er fast zum den schwedisch- chinesischen XC 40 und Pole 2 passen. Und wir nehmen an, dass die 220 er Steckdose im Kofferraum nicht zum Laden des Autos ist.

Manfred:

Immer viel Blabla … wie sieht der Antrieb aus? Ist der aus dem Outlander transferiert?

Ähnliche Artikel

Cover Image for Porsche Cayenne Electric: Der neue Maßstab?

Porsche Cayenne Electric: Der neue Maßstab?

EAN Redaktion  —  

Bei einer ersten Ausfahrt darf der Elektro-Cayenne zeigen, was er kann. Und wir stellen erfreut fest: Endlich mal wieder ein Porsche fürs Grobe.

Cover Image for Grünen-Politiker fordert gezielte E-Auto-Förderung für ländliche Regionen

Grünen-Politiker fordert gezielte E-Auto-Förderung für ländliche Regionen

Michael Neißendorfer  —  

Menschen auf dem Land seien stark aufs eigene Auto angewiesen, während Menschen in Großstädten auch gut ohne vorankommen, so der Grünen-Abgeordnete Kellner.

Cover Image for Porsche fokussiert Batterieaktivitäten auf Zell- und Systementwicklung

Porsche fokussiert Batterieaktivitäten auf Zell- und Systementwicklung

Michael Neißendorfer  —  

Eine eigene Fertigung von Batteriezellen verfolgt Porsche aus Volumengründen und fehlenden Skaleneffekten nicht weiter.

Cover Image for Lyten muss nach Northvolt-Übernahme Investoren überzeugen

Lyten muss nach Northvolt-Übernahme Investoren überzeugen

Tobias Stahl  —  

Nach der Übernahme des insolventen Batterieherstellers Northvolt muss Lyten die nächste Herausforderung meistern: Autobauer zur Rückkehr zu überzeugen.

Cover Image for Kia-Europachef: „Wir halten am E-Auto-Kurs fest“

Kia-Europachef: „Wir halten am E-Auto-Kurs fest“

Michael Neißendorfer  —  

Kia bleibt auf E-Auto-Kurs: Bis 2030 will die zum Hyundai-Konzern gehörige Marke 15 Elektroauto-Modelle im Angebot haben und am Verbrenner-Ende nicht rütteln.

Cover Image for Vision O: Škoda zeigt erste Bilder seines künftigen Innenraumdesigns

Vision O: Škoda zeigt erste Bilder seines künftigen Innenraumdesigns

Michael Neißendorfer  —  

Nach ersten Exterieur-Andeutungen vor wenigen Wochen hat Škoda nun auch die ersten Details zum Innenraum des Konzeptfahrzeugs Vision O enthüllt.