Mitsubishi unterstützt deutsches Forschungsprojekt zum bidirektionalen Laden

Cover Image for Mitsubishi unterstützt deutsches Forschungsprojekt zum bidirektionalen Laden
Copyright ©

Mitsubishi

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 3 min  —  0 Kommentare

Mitsubishi Motors in Deutschland treibt die elektrifizierte Mobilität voran: Die japanische Marke beteiligt sich am zukunftsweisenden Forschungsprojekt „Smart2Charge“ im baden-württembergischen Wüstenrot. Das vom Bundeswirtschaftsministerium geförderte Projekt der Hochschule für Technik Stuttgart beschäftigt sich mit der Einbindung bidirektional ladender Plug-in- und Elektroautos in das Energienetz sowie mit dem Ausbau der Ladeinfrastruktur.

Als weltweiter Vorreiter bei der Elektromobilität ist Mitsubishi Motors dabei ein guter Partner: Mit dem Dendo Drive House (DDH) bietet der Automobilhersteller in Japan bereits ein umfassendes System, mit dem sich der Outlander Plug-in-Hybrid bequem in die häusliche Stromversorgung integrieren lässt. Das seit Oktober 2019 zunächst in Japan angebotene „Vehicle to Home“-System umfasst eine bidirektionale Ladestation, Solarmodule und eine stationäre Batterie. Plug-in- und Elektroautos lassen sich somit zu Hause nicht nur mit sauberem Solarstrom aufladen, sie dienen auch als zusätzliche Energiequelle. Dank bidirektionaler Ladefähigkeit fließt der in der Fahrzeugbatterie gespeicherte Strom auf Wunsch ins Haus zurück, was die Stromkosten senkt und gleichzeitig eine Notstromversorgung im Bedarfsfall ermöglicht.

Eine solch intelligente und digitale Vernetzung der Speicherkapazitäten in Fahrzeugen mit ergänzenden lokalen Stromspeichern steht auch im Mittelpunkt des Projekts „Smart2Charge“. Das von der Hochschule für Technik Stuttgart geleitete Projekt beleuchtet die Herausforderungen und Chancen der Elektromobilität für den ländlichen Raum. Es werden konkrete Pilotstudien in der im Landkreis Heilbronn gelegenen Gemeinde Wüstenrot durchgeführt und verschiedene Maßnahmen und Ideen erprobt und demonstriert. Zu diesem Zweck werden mehrere bidirektionale Mitsubishi Outlander Plug-in-Hybride sowohl zur Steigerung des Eigenverbrauchs von selbst erzeugtem Strom genutzt als auch zum Ausgleich von Angebot und Nachfrage im Stromnetz.

„Die zukunftsweisende Anwendung des Outlander Plug-in-Hybrid in dem innovativen ,Smart2Charge‘-Projekt und die Zusammenarbeit mit der Hochschule für Technik Stuttgart steigert nicht nur den Nutzen der Elektromobilität für die Allgemeinheit und leistet einen wesentlichen Beitrag zur Erforschung zukünftiger Energiekonzepte, sondern sie stabilisiert auch zeitgleich die Netze und verwendet die aufgewendeten Ressourcen effizienter. In Japan bietet Mitsubishi Motors mit dem Dendo Drive House bereits eine umfassende Komplettlösung an, die eine wichtige Rolle bei der Entwicklung dezentraler Stromversorgungskonzepte spielt. Mit der Unterstützung des Forschungsprojekts wollen wir unseren Beitrag leisten, um auch in Deutschland dieses so wichtige Thema voranzubringen.“ — Kolja Rebstock, Geschäftsführer von Mitsubishi Motors in Deutschland

Schon vor 40 Jahren präsentierte Mitsubishi Motors in Japan das erste vollelektrische Modell, 2010 folgte mit dem Electric Vehicle (i-MiEV) das erste in Großproduktion gefertigte Serien-Elektroauto. Mit dem Outlander Plug-in-Hybrid ist die Marke außerdem der unter den Marktführern bei an der Steckdose aufladbaren Hybridfahrzeugen in Deutschland und Europa.

Neben Mitsubishi Motors in Deutschland und der Gemeinde Wüstenrot beteiligen sich auch die enisyst GmbH, die Oxygen Technologies GmbH und die Castellan AG am Projekt „Smart2Charge“; der Verein „Elektromobilität Heilbronn-Franken“ wirkt als assoziierter Partner mit.

Quelle: Mitsubishi — Pressemitteilung vom 06.01.2020

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Der neue Renault Twingo Electric: Kompakt, bunt, elektrisch

Der neue Renault Twingo Electric: Kompakt, bunt, elektrisch

Stefan Grundhoff  —  

Renault belebt den Twingo neu: Der Kult-Kleinwagen fährt vollelektrisch vor, mit Retrodesign, 260 Kilometern Reichweite und einem Preis unter 20.000 Euro.

Cover Image for Wasserstoff: Absatz von Brennstoffzellenfahrzeugen bricht weiter ein

Wasserstoff: Absatz von Brennstoffzellenfahrzeugen bricht weiter ein

Michael Neißendorfer  —  

Der globale Markt für Wasserstoff-Fahrzeuge schrumpft deutlich gegenüber dem Vorjahr – und würde noch drastischer schrumpfen, gäbe es Südkorea nicht.

Cover Image for Pendeln mit dem E-Auto: Daheim-Lader zahlen 70 Prozent weniger für Treibstoff als Verbrenner-Fahrer

Pendeln mit dem E-Auto: Daheim-Lader zahlen 70 Prozent weniger für Treibstoff als Verbrenner-Fahrer

Michael Neißendorfer  —  

Bis zu 70 Prozent weniger an Antriebskosten als für einen Verbrenner zahlen Pendler mit einem Elektroauto. Sehr viele laden sogar kostenlos.

Cover Image for Cupra erzielt weiteren Auslieferungsrekord, Seat schwächelt

Cupra erzielt weiteren Auslieferungsrekord, Seat schwächelt

Michael Neißendorfer  —  

Während Seat zum Vorjahr um 20 Prozent eingebüßt hat, setzt Cupra seinen beeindruckenden Wachstumskurs fort – danke E-Autos und Plug-in-Hybriden.

Cover Image for Lucid kämpft mit Lieferengpässen und Kosten

Lucid kämpft mit Lieferengpässen und Kosten

Sebastian Henßler  —  

Lucid senkt die Produktionsprognose für 2025 und kämpft mit Lieferengpässen, höheren Kosten und verzögerter Fertigung bei den Modellen Air und Gravity.

Cover Image for Bidirektionales Laden: TÜV-Verband drängt auf mehr Tempo bei V2G und V2H

Bidirektionales Laden: TÜV-Verband drängt auf mehr Tempo bei V2G und V2H

Michael Neißendorfer  —  

Die Technologie ist bereit, so der Prüfverband. Jetzt müssen die politischen Weichen gestellt werden, damit bidirektionales Laden die Endkunden erreicht.