Mitch Evans erzielt Bestzeit beim Formel-E-Test

Cover Image for Mitch Evans erzielt Bestzeit beim Formel-E-Test
Copyright ©

Jaguar TCS Racing

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Jaguar TCS Racing hat die offiziellen Vorbereitungen auf die ABB FIA Formel-E-Weltmeisterschaft 2024/25 mit einem intensiven Test auf dem Circuito del Jarama in Madrid abgeschlossen. Die amtierenden Weltmeister setzten mit dem neuen Jaguar I-Type 7 Prototyp, ausgestattet mit der GEN3 Evo-Spezifikation, ein Zeichen. Am Steuer standen Mitch Evans und Nick Cassidy, die eine Woche lang das Potenzial des neuen Fahrzeugs ausschöpften. Besonders Evans überzeugte, indem er die schnellste Rundenzeit der gesamten Testwoche mit 1:27.461 Minuten fuhr.

Die Testwoche bot Jaguar die Gelegenheit, nicht nur das Fahrzeug zu optimieren, sondern sich auch auf die Weiterentwicklung neuer Technologien zu konzentrieren. Der Prototyp trat in einer besonderen Testlackierung an, die die bisherigen 16 Siege des Teams in der Formel E symbolisiert. Die endgültige Optik wird vor dem Saisonstart in São Paulo, Brasilien, präsentiert. Im Mittelpunkt der Testfahrten standen Neuerungen wie der Allradantrieb, überarbeitete Karosserie-Elemente und ein neuer Jaguar-Antriebsstrang. Die Testpläne umfassten unter anderem eine Rennsimulation über 24 Runden sowie die Erprobung des aktualisierten Angriffsmodus und der neuesten Hankook iON-Reifen. Teamchef James Barclay betonte: „Wir konnten viele positive Anzeichen von Leistung erkennen und das Team hat die Woche über hart gearbeitet, um den Jaguar I-Type 7 bestmöglich vorzubereiten.“

Ein Highlight des Tests war die erste reine Frauenbesetzung in der Geschichte einer FIA-Meisterschaft. Alle elf Teams der Formel E brachten hochkarätige Fahrerinnen an den Start. Jamie Chadwick, Großbritanniens erfolgreichste Rennfahrerin, stieg ins Cockpit des Jaguar I-Type 7 und belegte beim Test den zweiten Platz. Chadwick sagte dazu: „Es war eine großartige Erfahrung, den neuen Jaguar zu fahren. Ich hätte bei meinem letzten Lauf mehr zeigen können, aber das Zusammenspiel mit dem Team war hervorragend.“ Ihre Kollegin Lilou Wadoux konnte aufgrund eines Sitzproblems nicht fahren, wird jedoch künftig eine weitere Chance erhalten, sich im Team zu beweisen.

Neben dem Fokus auf die technischen Aspekte war auch der symbolische Schritt in Richtung Diversität und Inklusion von Bedeutung. Barclay erklärte: „Die erste reine Frauenbesetzung in der Formel E zeigt das Potenzial und die Tiefe der Talente in unserem Sport.“ 

Die Fahrer Mitch Evans und Nick Cassidy betonten die Wichtigkeit der Tests für den Saisonstart in São Paulo. Evans meinte: „Wir haben viele Informationen gesammelt und Fortschritte gemacht. Es gibt noch viel zu lernen, aber wir sind auf einem guten Weg.“ Cassidy ergänzte: „Das Team hat hart gearbeitet und wir haben eine deutliche Entwicklung durchgemacht, obwohl noch viele Aufgaben vor uns liegen.“

Quelle: Jaguar TCS Racing – Pressemitteilung per Mail

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Pedro G.:

Hoffe das der Frontflügel in der neuen Saison stabiler geworden ist, das war die Achillesferse der letzten Saison !

Ähnliche Artikel

Cover Image for Neue E-Klasse EQ startet schon 2027 statt 2028

Neue E-Klasse EQ startet schon 2027 statt 2028

Sebastian Henßler  —  

Mercedes zieht die E-Klasse EQ vor: Schon 2027 soll die elektrische Limousine starten – und das trotz geplanter EQE-Überarbeitung im Jahr 2026.

Cover Image for Dienstwagen-Check: Spitzenpolitiker setzen weiterhin auf CO2-Schleudern

Dienstwagen-Check: Spitzenpolitiker setzen weiterhin auf CO2-Schleudern

Michael Neißendorfer  —  

Der Benziner des bayerischen Ministerpräsidenten Söder stößt mit 292 Gramm pro gefahrenem Kilometer am meisten CO2 aus.

Cover Image for VW ID.3 Pro wird schneller – aber nur gegen Aufpreis

VW ID.3 Pro wird schneller – aber nur gegen Aufpreis

Sebastian Henßler  —  

VW macht den ID.3 Pro flexibler: Für 629 Euro oder 18,90 Euro im Monat lässt sich die Leistung von 150 auf 170 kW nachträglich freischalten.

Cover Image for Verlängerte Steuerbefreiung für E-Autos könnte noch kippen

Verlängerte Steuerbefreiung für E-Autos könnte noch kippen

Tobias Stahl  —  

Die Verlängerung der Steuerbefreiung für E-Autos bis 2035 steht noch auf der Kippe. Grund ist ein 30 Milliarden Euro schweres Haushaltsloch.

Cover Image for Preise für Langversion des Tesla Model Y stehen fest

Preise für Langversion des Tesla Model Y stehen fest

Daniel Krenzer  —  

Schon im September sollen in China die ersten verlängerten Tesla Model Y mit komfortabler dritter Sitzreihe ausgeliefert werden.

Cover Image for Chinas Staatsmarke Hongqi kämpft um Anerkennung in Europa

Chinas Staatsmarke Hongqi kämpft um Anerkennung in Europa

Wolfgang Gomoll  —  

Mit dem E-HS5 will Hongqi in Europa punkten. Doch schwaches Händlernetz, geringe Bekanntheit und späte Strategie bremsen die Marke in Deutschland.