Mit diesen Elektroautos will Toyota bei Olympia in Tokio begeistern

Cover Image for Mit diesen Elektroautos will Toyota bei Olympia in Tokio begeistern
Copyright ©

shutterstock / Lizenzfreie Stockfotonummer: 666197236

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 3 min  —  0 Kommentare

Dieser Artikel wurde ursprünglich am 26. November 2018 veröffentlicht. Hat aufgrund neuer Informationen am 29. Juli 2019 ein Update erfahren.

Die Olympischen Spiele in Tokio finden zwar erst in knapp zwei Jahren statt. Das Event wirft aber schon heute seine Schatten voraus. Und verursacht einiges an Trubel und Arbeit in der japanischen Metropole mit zehn Millionen Einwohnern. Und auch bei Toyota, so ein aktueller Bericht der Zeit, arbeite man „mit Hochdruck“. Und zwar „an der Optimierung unserer elektrischen Antriebe“, wie der Chefingenieur Akihiro Yanaka der Zeitung erzählte.

Schließliche habe Firmenchef Akio Toyoda mit Toyota als Hauptsponsor von drei Sommer- und Winterspielen einen Millionenschweren Vertrag mit dem Internationalen Olympischen Komitee (IOC) geschlossen. Und Tokio in der japanischen Heimat gilt besonderes Augenmerk. Aus einem ganz konkreten Grund: Toyota will sich bei den Spielen 2020 als fortschrittlicher Automobilhersteller präsentieren, der Antworten liefern kann für die größten Mobilitätsprobleme weltweit. Und erstmals in der sehr von Hybridautos geprägten jüngeren Toyota-Historie sollen dabei auch rein elektrische Fahrzeuge eine entscheidende Rolle spielen.

https://youtu.be/5w5PVsBC0uo

Dass mehr als 100.000 Athletinnen und Athleten, Betreuerinnen und Betreuer und Funktionäre wollen „schließlich einen Monat lang kreuz und quer durch die Region Tokio, zehnmal so groß wie Berlin, bewegt werden“ sei, so die Zeit „eine Dauerwerbesendung unter den Augen der Welt“ mit einem enormen Marketingpotenzial. Fünf Fahrzeugtypen sollen dabei das Profil Toyotas als nachhaltig orientierter Autohersteller schärfen:

  • Das Kleinstfahrzeug i-Road, ein bis zu 60 km/h schneller Zweisitzer mit drei Rädern, der sich wie ein Motorrad in die Kurven legen kann. Er ist vor allem dafür gedacht, dass die Tausenden Helfer der Spiele flott unterwegs sein können. Manche kennen dieses Gefährt, das mit einer Batterieladung 60 Kilometer zurücklegen kann, womöglich von den Modellversuchen in Grenoble oder Tokio.
  • In der olympischen Kleinstadt für die mehr als 10.000 Athleten kommen vollautonome Elektrobusse, genannt e-Palette, mit jeweils gut einem Dutzend Stehplätzen zum Einsatz. Wie der Name schon vermuten lässt kann die Plattform des Busses für verschiedenste Aufbauten genutzt werden. Nach den Olympischen Spielen sollen die e-Palette-Fahrzeuge zum Beispiel auch für Paketdienste, mobile Restaurants oder Krankentransporte eingesetzt werden.
  • Für Olympia in Tokio plant Toyota zudem den weltgrößten Einsatz der Brennstoffzellentechnik und hat mit großzügiger Unterstützung des japanischen Staates eine Milliarden Euro teure Infrastruktur an Wasserstofftankstellen aufgebaut, die flächendeckend bis zu den entfernteren Wettbewerbsorten reicht. Mit dieser Technologie sind Limousinen wie der Mirai und Busse wie der Sora unterwegs.
  • Und für die Olympia-VIPs hat sich Toyota etwas besonders ausgedacht. Die dürfen der Zeit zufolge in der futuristischen, vollautonomen Elektrolimousine Concept-I Platz nehmen. Ein besonderes Schmankerl: Während der Fahrt soll eine virtuelle Stadtführung dreidimensional in die Windschutzscheibe projiziert werden.
  • Mit der 200 Fahrzeug starken „APM“-Flotte will Toyota bei Olympia möglichst viele Menschen zu Veranstaltungen und Spielstätten bringen.

In dem zuvor eingebundenen Clip gibt Toyota einen weiteren Ausblick auf kommende Technologien. Darunter Automatisiertes Fahren im Allgemeinen, das für Japan produzierte Hybrid-Taxi JPN und die elektrische Mobilitätshilfe „Walking Area BEV“ sowie diverse automatisierte Roboter für die Übergabe von kleinen Lieferungen, Kommunikation und Technologie-Demonstrationen.

Quelle: Die Zeit – Toyota: Der Antrieb heißt Olympia // Toyota – Pressemitteilung vom 23. Juli 2019

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Nissan Ariya Nismo im Test: Ein schickes, wildes Biest

Nissan Ariya Nismo im Test: Ein schickes, wildes Biest

Daniel Krenzer  —  

Einer der schönsten Innenräume auf dem E-Auto-Markt lässt sich in der Nismo-Ausführung nun noch agiler über die Straßen manövrieren.

Cover Image for Formel E präsentiert neuen GEN4-Rennwagen mit Allradantrieb

Formel E präsentiert neuen GEN4-Rennwagen mit Allradantrieb

Sebastian Henßler  —  

Die FIA und Formel E präsentieren den GEN4 – ein Elektroauto mit 600 kW, aktivem Allradantrieb und nachhaltiger Konstruktion für die Saison 2026/27.

Cover Image for Rheinmetall plant E-Fuel-Netzwerk mit Hunderten Anlagen

Rheinmetall plant E-Fuel-Netzwerk mit Hunderten Anlagen

Sebastian Henßler  —  

Europas Industrie bündelt Kräfte: Rheinmetall führt ein Konsortium an, das E-Fuels im industriellen Maßstab direkt in Europa produzieren will.

Cover Image for VDA-E-Ladenetzranking: „Es braucht unbedingt wieder mehr Tempo“

VDA-E-Ladenetzranking: „Es braucht unbedingt wieder mehr Tempo“

Michael Neißendorfer  —  

Der Handlungsbedarf beim Ladeinfrastrukturausbau in Deutschland bleibt insgesamt weiterhin groß, so der VDA in seinem aktuellen E-Ladenetz-Ranking.

Cover Image for Studie: Was halten Deutsche vom autonomen Fahren?

Studie: Was halten Deutsche vom autonomen Fahren?

Maria Glaser  —  

Das Marktforschungsunternehmen UScale veröffentlichte die Ergebnisse der Studie „ADAS Satisfaction Study 2025“ mit mehr als 4000 Befragten.

Cover Image for Hyundai Ioniq 6N im Fahrbericht: Krawall mit Stil

Hyundai Ioniq 6N im Fahrbericht: Krawall mit Stil

EAN Redaktion  —  

Der Hyundai Ioniq 6N zeigt, dass E-Mobilität auch Adrenalin kann – präzises Fahrwerk, digitaler Rennmodus und Sound mit Gänsehautfaktor.