Mini unter Strom: Absatz des E-Modells verdoppelt

Cover Image for Mini unter Strom: Absatz des E-Modells verdoppelt
Copyright ©

BMW / MINI

Wolfgang Plank
Wolfgang Plank
  —  Lesedauer 2 min

Der britische Autobauer Mini wächst und setzt weiterhin auf Strom. Das geht aus einer Mitteilung des Unternehmens hervor. Demnach steigerte die Marke 2021 ihren weltweiten Absatz um 3,3 Prozent auf knapp über 300.000 Fahrzeuge. Hohe Nachfrage verzeichneten dabei die Mini-Modelle mit elektrifiziertem Antrieb. Ihre Verkaufszahlen seien um 64,3 Prozent auf 53 243 Fahrzeuge, heißt es. Gewinner des Jahres war demnach der vollelektrische Mini Cooper SE. Er konnte seinen Absatz mit knapp 35.000 Exemplaren nahezu verdoppeln. Nach Unternehmensangaben ist er die beliebteste Variante im Portfolio.

Hinzu kamen laut Mini gut 18.000 Fahrzeuge des SE Countryman ALL4. Der Plug-in-Hybrid verbuchte ein Absatzplus von 24,2 Prozent. Somit machten die beiden elektrifizierten Modelle zusammen im abgelaufenen Jahr rund 18 Prozent des weltweiten Gesamtabsatzes aus. „Das hervorragende Gesamtergebnis und die Tatsache, dass jeder zehnte neue Mini vollelektrisch unterwegs ist, zeigen, dass unsere Zukunftsstrategie die richtigen Prioritäten setzt“, sagt Mini-Chef Bernd Körber.

Der weltweit wichtigste Markt für den Cooper SE sei auch im Jahr 2021 Deutschland gewesen, wo mehr als 10.000 Fahrzeuge abgesetzt wurden. Zusammen mit knapp 3500 Exemplaren des Plug-in-Modells waren 31 Prozent aller 2021 neu zugelassenen Mini elektrifiziert. Ein höherer Anteil wird laut Mini weltweit nur in wenigen Ländern erreicht – darunter Norwegen, wo rund 96 Prozent aller ausgelieferten Mini über einen Stecker verfügten. Übertroffen wird diese Quote lediglich von Island. Dort wurden 2021 erstmals ausschließlich elektrifizierte Mini verkauft.

Neue Bestmarken erzielte Mini aber nicht nur bei der E-Mobilität. Auch die Sport-Marke John Cooper Works verbuchte im Jahr 2021 einen neuen Rekordabsatz. Weltweit wählten mehr als 21.000 Kunden den Top-Athleten der jeweiligen Baureihe.

Insgesamt führte der Mini 3-Türer mit 105.511 Neuzulassungen auch im Jahr 2021 die markeninterne Verkaufsstatistik an. Die klassische Karosserievariante erzielte ein Absatzplus von 10,1 Prozent. Der Countryman konnte seine Verkaufszahlen um 6,0 Prozent auf 82.362 Einheiten steigern. Positiv entwickelte sich nach Unternehmensangaben auch die Nachfrage nach Fahrspaß unter freiem Himmel. Das Mini Cabrio brachte es auf weltweit 25 121 verkaufte Exemplare – fast 7500 davon wurden in Deutschland ausgeliefert. Das waren deutlich mehr als auf dem Hauptmarkt Großbritannien.

Quelle: Mini – Pressemitteilung vom 17. Januar 2022

worthy pixel img
Wolfgang Plank

Wolfgang Plank

Wolfgang Plank ist freier Journalist und hat ein Faible für Autos, Politik und Motorsport. Tauscht deshalb den Platz am Schreibtisch gerne mal mit dem Schalensitz im Rallyeauto.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Clemens Wurster:

Wenn der E-Mini sich so gut verkauft, stellt sich doch die Frage, warum das beliebte Cabrio nicht auch als vollelektrische Version angeboten wird.

Ähnliche Artikel

Cover Image for Test: 3000 Kilometer mit dem Xpeng G6 Standard Range

Test: 3000 Kilometer mit dem Xpeng G6 Standard Range

Daniel Krenzer  —  

Ein paar Hundert Kilometer sind wir normalerweise für Tests unterwegs. Den Xpeng G6 will unser Redakteur mehrere Zehntausend Kilometer fahren.

Cover Image for R5, EV3 und Elroq prägen das E‑Auto-Jahr 2025

R5, EV3 und Elroq prägen das E‑Auto-Jahr 2025

Sebastian Henßler  —  

Europas E-Automarkt wird vielfältiger: Tesla verliert Marktanteile, während Renault, Kia und Škoda mit neuen Modellen kräftig zulegen.

Cover Image for VDA-Präsidentin Müller: „Verbotsdebatten helfen nicht“

VDA-Präsidentin Müller: „Verbotsdebatten helfen nicht“

Sebastian Henßler  —  

„Ohne Vertrauen in Ladeinfrastruktur kaufen Menschen kein Elektroauto“, warnt VDA-Präsidentin Müller und sieht Politik und Energieversorger in der Pflicht.

Cover Image for Stellantis startet Projekt zur Kreislaufwirtschaft in Brasilien

Stellantis startet Projekt zur Kreislaufwirtschaft in Brasilien

Michael Neißendorfer  —  

Die Initiative zielt darauf ab, die Lebensdauer von Auto-Teilen zu verlängern, die Umweltbelastung zu verringern und die Nachhaltigkeit zu fördern.

Cover Image for Lucid Gravity X: Elektro-SUV-Konzept für raues Terrain

Lucid Gravity X: Elektro-SUV-Konzept für raues Terrain

Sebastian Henßler  —  

Lucid präsentiert den Gravity X – ein Elektro-SUV-Konzept mit erhöhter Bodenfreiheit, All-Terrain-Reifen und robustem Design für anspruchsvolle Abenteuer.

Cover Image for Deutschland und Großbritannien bleiben E-Auto-Schwergewichte

Deutschland und Großbritannien bleiben E-Auto-Schwergewichte

Sebastian Henßler  —  

Westeuropas E-Automarkt wächst 2025 um 25 Prozent. Deutschland und Großbritannien dominieren, während Spanien und Island die größten Sprünge machen.