MINI Cooper SE erhält im März 2021 ein Update – ein Ausblick

Cover Image for MINI Cooper SE erhält im März 2021 ein Update – ein Ausblick
Copyright ©

BMW

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 3 min

Oktober 2016 war es, als bekannt wurde, dass der MINI Cooper elektrisch wird. Mittlerweile ist er seit einiger Zeit auf der Straße unterwegs. Von einer Perfomance Elektro-Version ist ebenfalls die Rede. Doch zuvor kommt der MINI Cooper SE als Editionsfahrzeug mit modifiziertem Exterieur einschließlich Multitone Roof, spezifischen Designmerkmalen, stilvoll verfeinertem Interieur und hochwertiger Ausstattung auf die Straße. Markteinführung ab März 2021.

Der vollelektrische MINI präsentiert sich im Frühjahr 2021 mit neuen, frischen Designakzenten und neuen Ausstattungs-Merkmalen. Geführt wird dieser unter der neuen MINI Electric Collection. Hierbei präsentiert sich der Stromer mit optischen Highlights wie die neugestaltete Frontpartie und das Multitone Roof mit exklusiven Designmerkmalen im Exterieur und Interieur sowie mit hochwertigen Ausstattungsdetails. In Bezug auf Antrieb und Reichweite hat man nichts verändert. So wird der MINI Cooper SE von einem 135 kW/184 PS starken Elektromotor angetrieben, welcher dem E-Auto eine im Testzyklus WLTP ermittelte Reichweite von 203 bis 234 Kilometern ermöglicht.

Hinsichtlich des Designs setzt man künftig auf eine reduzierte Formsprache. Dies führt dazu, dass die runden Scheinwerfer und der hexagonale Kühlergrill als typische Designmerkmale der Fahrzeugfront noch deutlicher betont werden. Zum Ausstattungsumfang der Editionsfahrzeuge gehört die erstmals für den MINI Cooper SE angebotene Außenlackierung Island Blue metallic. Alternativ ist die neue Farbvariante Rooftop Grey metallic erhältlich. Des Weiteren wartet der MINI optional mit einem einzigartigen Multitone Roof. Dieser präsentiert sich Dank einer neuen Lackiertechnik, welche im MINI Werk Oxford aufgebracht wird. Hierdurch entsteht ein faszinierender, vom Windschutzscheibenrahmen bis ins Heck ziehender Farbverlauf von San Marino Blue über Pearly Aqua bis Jet Black.

BMW

Für die Motorhauben- und Seitenstreifen setzt man ebenfalls auf einen ähnlich subtilen Farbverlauf, welcher bewusst mit dem Design des Dachs harmoniert. Wie BMW zu verstehen gibt setzt man zudem für eine dezente und sportliche Ausstrahlung auf schwarze Außenspiegelkappen, 17 Zoll großen Leichtmetallräder im Design MINI Electric Collection Spoke sowie die in Piano Black hochglänzend gehaltenen Exterieurelemente, zu denen die Einfassungen für Kühlergrill, Scheinwerfer und Heckleuchten ebenso gehören wie die MINI Logos, der Modellschriftzug am Heck, die Türgriffe und die Side Scuttles.

BMW

Des Weiteren setzt das Editionsfahrzeug von MINI auf Adaptive LED-Scheinwerfer einschließlich Matrix-Funktion für das Fernlicht, Einstiegsleisten mit aufgedrucktem MINI Electric Logo, Sportsitze in der Stoff-/Leatherettekombination Light Grey, neugestaltete Interieuroberflächen in der Ausführung MINI Yours Aluminium und einen anthrazitfarbenen Dachhimmel. Optional stehen auch für das Editionsmodell des MINI Cooper SE neu zusammengestellte Ausstattungspakete in den Bereichen Komfort, Connectivity und Fahrerassistenz zur Auswahl.

Bestandteil des Fahrerassistenzpakets ist die neue Spurverlassenswarnung, die den Fahrer mit einer Lenkrad-Vibration auf die Gefahr eines unbeabsichtigten Abweichens von der Fahrbahn hinweist. Im neuen Fahrerassistenzpaket Plus ist die Aktive Geschwindigkeitsregelung enthalten, die nun erstmals eine Stop & Go-Funktion umfasst.

Quelle: BMW AG – Pressemitteilung vom 10. Februar 2021

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


alex:

Cooles Auto!
Es sollte aber wesentlich mehr von BMW in Richtung E kommen, sonst siehts duster aus.

Itschi:

Ich weis nicht, weshalb hier alle News die nicht auf mehr Reichweite, mehr Leistung usw. hinauslaufen „niedergemacht“ werden. Bitte nehmt zur Kenntnis, das es Leute gibt, die sich auch für Dinge jenseits des Antriebs interessieren.

David:

Hier wird man für dumm verkauft, indem suggeriert wird, seit Oktober 2016 gäbe es den elektrischen Mini, so dass jetzt turnusmäßig ein Facelift ansteht.

Tatsächlich liefert man erst seit wenigen Monaten aus und dass das Auto jetzt umgestaltet wird, zeigt nur, was für ein Chaos bei BMW herrscht. Man hätte durchaus das Facelift für den elektrischen Mini ein paar Monate vorziehen können. Dann hätte man das aber so planen müssen. Zeit war genug…

Ebenso hätte man den Raum effizienter nutzen können als mit i3-Akkumodulen, dann hätten zumindest nutzbare 45 kWh reingepasst, die der Preisklasse würdig gewesen wären. Schade, dass man so feige und ideenlos ist.

Wolfbrecht Gösebert:

“ … ein faszinierender, vom Windschutzscheibenrahmen [sich] bis ins Heck ziehender Farbverlauf von San Marino Blue über Pearly Aqua bis Jet Black.“

<–>

„In Bezug auf Antrieb und Reichweite hat man nichts verändert.“

Ohne weiteren Kommentar.

Ähnliche Artikel

Cover Image for China-Experte: „Fehler sind Teil des Fortschritts“

China-Experte: „Fehler sind Teil des Fortschritts“

Sebastian Henßler  —  

In der aktuellen Podcast-Folge hatte ich die Gelegenheit, mit Dr. Thomas Kiefer zu sprechen – Journalist, Asien-Experte und profunder Kenner der chinesischen Industriepolitik. Seit Ende der 1980er Jahre beobachtet er vor Ort in Shanghai die Entwicklungen, war unter anderem in Joint Ventures wie Shanghai Volkswagen unterwegs und hat über Jahrzehnte hinweg verschiedene Länder Asiens bereist […]

Cover Image for Alpitronic CEO: „Laden muss immer funktionieren“

Alpitronic CEO: „Laden muss immer funktionieren“

Sebastian Henßler  —  

Im exklusiven Interview verrät Philipp Senoner, warum 400 kW für den Massenmarkt reichen, 850 kW und darüber hinaus aber als Sonderlösung kommen werden.

Cover Image for Diese 7 günstigen E-Autos unterstützen Plug & Charge

Diese 7 günstigen E-Autos unterstützen Plug & Charge

Daniel Krenzer  —  

Stecker rein und einfach losladen: Diese unkomplizierte Art des E-Auto-Ladens gibt es für immer mehr Modelle. Doch welche sind die günstigsten?

Cover Image for Volkswagen richtet Produktion auf KI-gestützte Zukunft aus

Volkswagen richtet Produktion auf KI-gestützte Zukunft aus

Michael Neißendorfer  —  

Effizienter, intelligenter und resilienter will Deutschlands größter Autohersteller werden: Dafür setzt der VW-Konzern in der Produktion verstärkt KI ein.

Cover Image for Neuer Volvo XC70: Der Plug-in-Hybrid für die Langstrecke

Neuer Volvo XC70: Der Plug-in-Hybrid für die Langstrecke

Michael Neißendorfer  —  

Im stadtnahen CLTC-Zyklus fährt der neueste Plug-in-Hybrid von Volvo 200 Kilometer weit. Ob er nach Europa kommt, ist noch offen.

Cover Image for Nio: 200.000 Akku-Wechsel in Europa, aber kaum neue Stationen

Nio: 200.000 Akku-Wechsel in Europa, aber kaum neue Stationen

Daniel Krenzer  —  

Mit der Anzahl der getauschten Akkus geht es für Nio in Europa voran, doch von den 170 geplanten Standorten gibt es bislang nur 60.