Microlino verpflichtet Ex-Porsche und BMW Manager als neuen CTO

Cover Image for Microlino verpflichtet Ex-Porsche und BMW Manager als neuen CTO
Copyright ©

Micro Mobility

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 3 min

Anfang Oktober schien es so, als ob der Streit um die E-Isetta zwischen Microlino und Artega in die nächste Runde eingetreten ist. Artega ging in die Offensive und reagierte auf die einstweilige Verfügung gegen den Karo/Karolino. Dann standen Überlegungen im Raum, ob das Unternehmen hinter dem Microlino gegen Artega gerichtlich vorgeht, wegen Unlauterkeit. Seitdem war es ruhig um die E-Isetta aus der Schweiz.

Mitte Dezember haben wir nun erfahren, dass Microlino seine eigenen Reihen gestärkt hat. So habe das Unternehmen mit Peter Müller einen neuen CTO, der Ex-Manager bei Porsche, BMW, Chery und zuletzt beim Schweizer Elektronikspezialisten Brusa war, verpflichtet. Er wird fortan die Entwicklung des Schweizer Familien-Unternehmens leiten. Bereits bei seinem vorherigen Arbeitgeber, dem Schweizer Elektronik Komponenten Spezialisten Brusa, kam er mit der E-Mobilität in Berührung und sah Microlino als eines der vielversprechendsten Start-Ups vorne mit dabei. „Sie haben ein einzigartiges Produkt, mit dem Potential eine Ikone zu werden, agieren fern von der klassischen Automobildenke und können somit neue Wege gehen“, so Müller üb das Familien-Unternehmen aus der Schweiz.

Peter Müller, CTO Microlino
Micro Mobility

Interessant ist sicherlich die Tatsache, dass Müller sowohl im Automobil, als auch Motorrad-Bereich unterwegs war. Ein Punkt, welcher im durchaus bei Microlino helfen kann. Denn laut ihm sei das E-Auto „gerade in Bezug auf die Komplexität in vielen Punkten näher beim Motorrad als an einem Auto und da hilft mir natürlich meine Erfahrung, sowohl in der Motorrad-, als auch in der Automobilentwicklung“. So könne er das beste aus beiden Welten vereinen.  Und schlußendlich sei der Microlino nun mal eine neue Kategorie und dafür braucht es auch neue Ansätze, wie der Microlino CTO folgerichtig zu verstehen gibt.

Aus seiner Sicht geht es nun darum, „das Fahrzeug mit unseren hohen Qualitäts- und Sicherheitsanforderungen zu überarbeiten und in Serie zu bringen. Der Microlino muss dabei so ausgelegt werden, dass auch mehr als tausend Fahrzeuge jährlich problemlos hergestellt und die Kundenanforderungen zu 100% erfüllt werden können.“ Dabei steht sowohl für Müller, als auch das Familien-Unternehmen an erster Stelle ein ausgereiftes Produkt auf die Strasse zu bringen und nicht so schnell wie möglich die Produktion zu starten. Aus der gemeinsamen Sicht mache nur ein ausgereiftes Produkt die Kunden glücklich.

Man sei davon überzeugt, dass man dies schaffen werde. Ein entsprechender, genauerer Zeitplan folge. Die Ouboters geben zu verstehen: „Wir sind Stolz mit Peter Müller einen langjährigen Branchenexperten an Bord zu haben.“

Quelle: Infos per Mail

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Mazda 6e im Test: Traumauto mit Tücken

Mazda 6e im Test: Traumauto mit Tücken

Daniel Krenzer  —  

Mit dem Mazda 6e bringen die Japaner mit chinesischer Hilfe ein neues und optisch sehr ansprechendes Elektroauto auf den Markt. Wie schlägt es sich?

Cover Image for Deutschland verliert Führungsrolle beim autonomen Fahren

Deutschland verliert Führungsrolle beim autonomen Fahren

Michael Neißendorfer  —  

Deutsche Hersteller sind bei Innovationen für das autonome Fahren aktuell gut aufgestellt – müssen jedoch um ihren Vorsprung bangen, so das CAM.

Cover Image for Das ändert sich für Autofahrer 2026

Das ändert sich für Autofahrer 2026

Wolfgang Gomoll  —  

Wie jedes Jahr ändert sich auch 2026 einiges für Autofahrer. Die wichtigsten Punkte im Überblick.

Cover Image for Verkehrsminister Schnieder stellt „Masterplan Ladeinfrastruktur 2030“ vor

Verkehrsminister Schnieder stellt „Masterplan Ladeinfrastruktur 2030“ vor

Michael Neißendorfer  —  

Der Masterplan bildet den zentralen strategischen Rahmen der Bundesregierung für den weiteren Ausbau der Ladeinfrastruktur in Deutschland.

Cover Image for Verbände fordern Durchleitungsmodell beim E-Auto-Laden

Verbände fordern Durchleitungsmodell beim E-Auto-Laden

Michael Neißendorfer  —  

Das Durchleitungsmodell für Ladestromtarife könnte öffentliches Laden deutlich nutzerfreundlicher gestalten – und den Umstieg auf E-Mobilität beschleunigen.

Cover Image for Pragmatismus statt Protest: Wie die Gen Z Mobilität neu bewertet

Pragmatismus statt Protest: Wie die Gen Z Mobilität neu bewertet

Michael Neißendorfer  —  

Viele Wünsche, wenig Hoffnung – so blickt die Gen Z auf Mobilität, so eine aktuelle Studie der ADAC Stiftung.