Dürfen wir vorstellen: Microlino 2.0 und Microletta

Cover Image for Dürfen wir vorstellen: Microlino 2.0 und Microletta
Copyright ©

Micro Mobility Systems

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 4 min

Merlin Ouboter, CMO von Micro Mobility Systems, gibt zu verstehen, dass der Microlino 2.0, wie wir ihn intern nennen, um ein Vielfaches besser sein wird als die aktuelle Version. Um Welten besseres Fahrverhalten, bessere Ergonomie, bessere Reparierbarkeit und auch in hohen Stückzahlen produzierbar”. Micro sei sich daher sicher, dass sich die Geduld lohnen werde, auch wenn man es selbst kaum erwarten könne, den Microlino endlich in Serie zu bringen. Schon bald soll in Genf der Microlino 2.0, als auch der Elektroroller Microletto  zu sehen sein.

Anfang Oktober 2019 schien es so, als ob der Streit um die E-Isetta zwischen Microlino und Artega in die nächste Runde eingetreten ist. Artega ging in die Offensive und reagierte auf die einstweilige Verfügung gegen den Karo/Karolino. Dann standen Überlegungen im Raum, ob das Unternehmen hinter dem Microlino gegen Artega gerichtlich vorgeht, wegen Unlauterkeit. Seitdem war es ruhig um die E-Isetta aus der Schweiz. Mittlerweile habe man eine aussergerichtliche Einigung mit Artega / TMI erreichen können. Ab sofort gehe man getrennte Wege und beide Firmen bringen ihren E-Kabinenroller auf den Weg. Artega seinen Karo, Micro seinen Microlino.

Microlino 2.0 – Aus der Microlino-Community heraus entstanden

Der Microlino wird allerdings ein wenig später als der Karo auf die Straße kommen, dafür aber in einer verbesserten Version 2.0. Mit dem neuen Microlino 2.0 soll die Vision der Gründer von umweltfreundlicher, effizienter und wettergeschützter Mobilität umgesetzt werden. Für das Design des Leichtelektrofahrzeug der Klasse L7e hat man sich der über 17.000 Personen starken eigenen Community bedient. Oliver Ouboter, Geschäftsführer von Micro Mobility Systems, gab zu verstehen: „Für uns war es seit jeher wichtig, dass wir die Microlino Community so stark wie möglich in den Entwicklungsprozess integrieren können. Beim Microlino 2.0 wollen wir das noch viel konsequenter machen als zuvor. Auch in Zukunft werden unsere Kunden mitentscheiden können – etwa bei Felgen und Sitzbezügen.“

Micro Mobility Systems

Gefertigt werden soll der Microlino ab 2021 in Zusammenarbeit mit dem italienischen Traditionsunternehmen CECOMP, welche künftig Produktions- und Entwicklungspartner des Micro werden. Der Microlino setzt künftig auf ein komplett neu ausgelegtes Fahrwerk, sowie eine stark verbreiterte Hinterachse, welche die Stabilität erheblich verbessert. Beim E-Motor hat man ebenfalls nochmal nachgelegt und dem Microlino 2.0 mehr Leistung und Effizienz zugestanden.

Die Lenksäule ist künftig fix am Chassis angebracht und klappt sich nicht mehr nach vorne beim Öffnen der Tür, was die Sicherheit und das Lenkverhalten wesentlich verbessert. Zusätzlich erhöht die schmaler gehaltene A-Säule die Rundumsicht gegenüber der alten Version. Was sich nicht geändert hat ist die maximale Reichweite von um die 200 Kilometer und der Grundpreis von 12.000 Euro, daran hält die Schweizer Familie fest.

Microletta – Dreirädriger Elektroroller mit Retro-Charme

Mit dem Microletta bringt das Familienunternehmen ein weiteres Produkt ins eigene Portfolio ein. Das Konzept eines dreirädrigen E-Motorrollers vorgestellt. Das Design orientiert sich dabei an jenem des Microlinos und vereint Modernität mit Retro-Charme. Der Ansatz eines dreirädrigen E-Rollers verleiht dem Microletta Standfestigkeit, erhöhten Halt in Kurvenlagen sowie eine verbesserte Bremswirkung, die mehr Sicherheit bietet als zweirädrige Motorräder und Mopeds.

„Die Microletta ist quasi die kleine Schwester des Microlinos und soll die Lücke in unserem Sortiment zwischen E-Scooter und Microlino schliessen. Durch die drei Räder ist das Fahrzeug auch für Unerfahrene einfach und sicher zu fahren und soll Leute zum Umsteigen auf elektrische und leichte Fortbewegungsmittel motivieren.“ – Merlin Ouboter, CMO Micro Mobility Systems

Die rein elektrische Reichweite wird mit über 100 km angegeben. Wobei der Microletta auf einen Wechselakku setzt, welcher an einer beliebigen Haushaltssteckdose geladen werden kann. Durch die europäische Einstufung als Dreirad kommt der Microletta auf bis zu 80 km/h und kann ohne Motorradführerschein gefahren werden – ein Autoführerschein reicht aus. Für zweirädrige Elektroroller benötigt man, anders als für benzinbetriebene, ab einer Geschwindigkeit von über 45km/h einen Motorradführerschein.

Reserviert werden kann der rund 4.900 Euro teure E-Roller bereits heute. Angaben zu einem geplanten Produktionsstart, gibt es bisher nicht da sich die Schweizer zuerst auf den Produktionsbeginn des Microlino konzentrieren wollen.

Quelle: Micro Mobility – Per Mail

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


JÖRG:

Als Fortbewegungsmittel mit Spassfaktor sehr schön anzuschauen. Wie steht es denn mit Zuladung oder Angängerkupplung?

strauss:

Unterdessen ist klar , der hat vorne Pendelachse.

Bello:

Ich finde die beiden einfach nur schön!

strauss:

Sorry, sollte natürlich heissen mit einem 3 rädrigen Roller……..

strauss:

Mit einem 2 rädrigen Roller 80 KMh / h schnell fahren kann ich mir in starrer Bauweise nicht vorstellen. Oder hat er die Pendelaufhängung wie es die Japaner auch haben. Dies wäre perfekt für die Strassenlage , macht aber das Fahrzeug schwer und unhandlich für den Rollerbereich. Gab nur sehr kleinen Marktanteil.

Ähnliche Artikel

Cover Image for China-Experte: „Fehler sind Teil des Fortschritts“

China-Experte: „Fehler sind Teil des Fortschritts“

Sebastian Henßler  —  

In der aktuellen Podcast-Folge hatte ich die Gelegenheit, mit Dr. Thomas Kiefer zu sprechen – Journalist, Asien-Experte und profunder Kenner der chinesischen Industriepolitik. Seit Ende der 1980er Jahre beobachtet er vor Ort in Shanghai die Entwicklungen, war unter anderem in Joint Ventures wie Shanghai Volkswagen unterwegs und hat über Jahrzehnte hinweg verschiedene Länder Asiens bereist […]

Cover Image for Alpitronic CEO: „Laden muss immer funktionieren“

Alpitronic CEO: „Laden muss immer funktionieren“

Sebastian Henßler  —  

Im exklusiven Interview verrät Philipp Senoner, warum 400 kW für den Massenmarkt reichen, 850 kW und darüber hinaus aber als Sonderlösung kommen werden.

Cover Image for Diese 7 günstigen E-Autos unterstützen Plug & Charge

Diese 7 günstigen E-Autos unterstützen Plug & Charge

Daniel Krenzer  —  

Stecker rein und einfach losladen: Diese unkomplizierte Art des E-Auto-Ladens gibt es für immer mehr Modelle. Doch welche sind die günstigsten?

Cover Image for Volkswagen richtet Produktion auf KI-gestützte Zukunft aus

Volkswagen richtet Produktion auf KI-gestützte Zukunft aus

Michael Neißendorfer  —  

Effizienter, intelligenter und resilienter will Deutschlands größter Autohersteller werden: Dafür setzt der VW-Konzern in der Produktion verstärkt KI ein.

Cover Image for Neuer Volvo XC70: Der Plug-in-Hybrid für die Langstrecke

Neuer Volvo XC70: Der Plug-in-Hybrid für die Langstrecke

Michael Neißendorfer  —  

Im stadtnahen CLTC-Zyklus fährt der neueste Plug-in-Hybrid von Volvo 200 Kilometer weit. Ob er nach Europa kommt, ist noch offen.

Cover Image for Nio: 200.000 Akku-Wechsel in Europa, aber kaum neue Stationen

Nio: 200.000 Akku-Wechsel in Europa, aber kaum neue Stationen

Daniel Krenzer  —  

Mit der Anzahl der getauschten Akkus geht es für Nio in Europa voran, doch von den 170 geplanten Standorten gibt es bislang nur 60.