E-Autos durch EU-Zölle deutlich teurer? Das sagt MG Motor

Cover Image for E-Autos durch EU-Zölle deutlich teurer? Das sagt MG Motor
Copyright ©

MG Motors

Daniel Krenzer
Daniel Krenzer
  —  Lesedauer 2 min

Die Europäische Union erhebt seit November Strafzölle auf in China hergestellte Elektroautos, um damit unfaire Wettbewerbsvorteile durch Subventionierungen der Volksrepublik China auszugleichen. Ob hier angebotene Elektroautos dadurch mittelfristig teurer werden, ist jedoch weiterhin unklar. So wollte sich auch MG Motor jüngst in einem Interview mit der Auto Bild nicht diesbezüglich festlegen.

„Ob und inwieweit MG Motor die Preise der Autos erhöhen wird, wird derzeit intern noch geprüft“, heißt es auf die entsprechende Frage der Kollegen seitens der SAIC-Marke. Die Preisfindung sei dabei nicht zuletzt davon abhängig, wie sich die Wettbewerbsfähigkeit darstelle. Es könnte also sein, dass die Marke genug Spielraum bei den Margen hat, um die Strafzölle von den Kunden fernzuhalten. Dann heißt es also vielleicht: Lieber ein hoher Absatz mit geringerer Marge als eine Marge in der gewohnten Höhe mit einbrechenden Absatzzahlen.

MG Motor bedauere jedoch diesen Schritt der EU und stellt dazu fest: „Das gefährdet unmittelbar die ambitionierten und wichtigen Klimaziele der EU. Denn erschwingliche Elektroautos sind für den Übergang zu klimaneutraler Mobilität unerlässlich.“ Die chinesische Marke bietet auch in Deutschland seit einiger Zeit erfolgreiche Elektromodelle wie den MG 4, MG 5 und MG ZS an.

Mehr Verbrenner für Europa

Unabhängig von den Strafzöllen habe MG Motor bereits im vergangenen Jahr damit begonnen, einen europäischen Standort für die Produktion zu suchen, um die Nachfrage in Europa besser sättigen zu können. Mit in Europa produzierten Elektroautos könnte MG Motor die zusätzlichen Zölle umgehen. „Die Verfügbarkeit unserer Autos ist weiterhin hoch und wird es auf absehbare Zeit auch bleiben. Im kommenden Jahr stehen Modellwechsel von einigen Elektrofahrzeugen hin zur nächsten Generation an“, führt MG Motor im Interview aus. Dabei könne es kurzzeitig zu Engpässen bei der Verfügbarkeit geben, die jedoch nichts mit den EU-Zöllen zu tun hätten.

Die Strafzölle betreffen indes nicht Autos mit Verbrennungsmotor. Und so verwundert es nicht weiter, dass auch MG Motor ankündigt, auf den europäischen Märkten künftig auch mehr Autos mit Hybrid- oder Benziner-Antrieben anzubieten. Mit dem MG 3 ist ein erstes solches Hybridmodell mit einem Kampfpreis bereits auch auf den deutschen Markt gebracht worden, den ZS gibt es ebenfalls in einer Verbrennerversion.

Quelle: Auto Bild – Preishammer bei China-Autos? MG Motor zu den Folgen der Strafzölle

worthy pixel img
Daniel Krenzer

Daniel Krenzer

Daniel Krenzer ist als studierter Verkehrsgeograf und gelernter Redakteur seit mehr als zehn Jahren auch als journalistischer Autotester mit Fokus auf alternative Antriebe aktiv und hat sich zudem 2022 zum IHK-zertifizierten Berater für E-Mobilität und alternative Antriebe ausbilden lassen.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Mazda 6e im Test: Traumauto mit Tücken

Mazda 6e im Test: Traumauto mit Tücken

Daniel Krenzer  —  

Mit dem Mazda 6e bringen die Japaner mit chinesischer Hilfe ein neues und optisch sehr ansprechendes Elektroauto auf den Markt. Wie schlägt es sich?

Cover Image for Deutschland verliert Führungsrolle beim autonomen Fahren

Deutschland verliert Führungsrolle beim autonomen Fahren

Michael Neißendorfer  —  

Deutsche Hersteller sind bei Innovationen für das autonome Fahren aktuell gut aufgestellt – müssen jedoch um ihren Vorsprung bangen, so das CAM.

Cover Image for Das ändert sich für Autofahrer 2026

Das ändert sich für Autofahrer 2026

Wolfgang Gomoll  —  

Wie jedes Jahr ändert sich auch 2026 einiges für Autofahrer. Die wichtigsten Punkte im Überblick.

Cover Image for Verkehrsminister Schnieder stellt „Masterplan Ladeinfrastruktur 2030“ vor

Verkehrsminister Schnieder stellt „Masterplan Ladeinfrastruktur 2030“ vor

Michael Neißendorfer  —  

Der Masterplan bildet den zentralen strategischen Rahmen der Bundesregierung für den weiteren Ausbau der Ladeinfrastruktur in Deutschland.

Cover Image for Verbände fordern Durchleitungsmodell beim E-Auto-Laden

Verbände fordern Durchleitungsmodell beim E-Auto-Laden

Michael Neißendorfer  —  

Das Durchleitungsmodell für Ladestromtarife könnte öffentliches Laden deutlich nutzerfreundlicher gestalten – und den Umstieg auf E-Mobilität beschleunigen.

Cover Image for Pragmatismus statt Protest: Wie die Gen Z Mobilität neu bewertet

Pragmatismus statt Protest: Wie die Gen Z Mobilität neu bewertet

Michael Neißendorfer  —  

Viele Wünsche, wenig Hoffnung – so blickt die Gen Z auf Mobilität, so eine aktuelle Studie der ADAC Stiftung.