Mercedes bietet schnellere AC- und DC-Nachrüstungen für Plug-in-Hybride an

Cover Image for Mercedes bietet schnellere AC- und DC-Nachrüstungen für Plug-in-Hybride an
Copyright ©

Farrel FG / Shutterstock.com

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 1 min

Für einige Plug-in-Modelle von Mercedes-Benz kann nachträglich die AC-Ladeleistung (Wechselstrom) von 3,7 auf 7,4 kW verdoppelt werden. Wer nicht schon ab Werk die Möglichkeit für flottes DC-Laden (Gleichstrom) mit bis zu 24 kW bestellt hat, kann auch diese Option ebenfalls in einer Werkstatt nachrüsten lassen. Die Mehrkosten der „Aftersale“-Lösung liegen Electrive zufolge bei 357 Euro für die AC-Nachrüstung mit einem zweiten Onboard-Lader bei den Plug-in-Hybriden der Baureihen A-Klasse, B-Klasse, CLA und GLA.

Die Nachrüstung mit der bis zu 24 kW schnellen Gleichstrom-Lademöglichkeit per CCS sei bei den genannten Baureihen sowie zusätzlich beim GLE Hybrid-Modell möglich und koste 595 Euro. Bei der Nachrüstung dürften allerdings auch noch die Arbeitskosten zusätzlich anfallen, vermutet Electrive.

Quellen: Mercedes-Benz Passion — 7,4 kW AC- sowie DC-Ladung ist teilweise auch nachrüstbar // Electrive — Mercedes: Stärkere Ladegeräte können bei PHEV nachgerüstet werden

Worthy not set for this post
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Mazda 6e im Test: Traumauto mit Tücken

Mazda 6e im Test: Traumauto mit Tücken

Daniel Krenzer  —  

Mit dem Mazda 6e bringen die Japaner mit chinesischer Hilfe ein neues und optisch sehr ansprechendes Elektroauto auf den Markt. Wie schlägt es sich?

Cover Image for Deutschland verliert Führungsrolle beim autonomen Fahren

Deutschland verliert Führungsrolle beim autonomen Fahren

Michael Neißendorfer  —  

Deutsche Hersteller sind bei Innovationen für das autonome Fahren aktuell gut aufgestellt – müssen jedoch um ihren Vorsprung bangen, so das CAM.

Cover Image for Das ändert sich für Autofahrer 2026

Das ändert sich für Autofahrer 2026

Wolfgang Gomoll  —  

Wie jedes Jahr ändert sich auch 2026 einiges für Autofahrer. Die wichtigsten Punkte im Überblick.

Cover Image for Verkehrsminister Schnieder stellt „Masterplan Ladeinfrastruktur 2030“ vor

Verkehrsminister Schnieder stellt „Masterplan Ladeinfrastruktur 2030“ vor

Michael Neißendorfer  —  

Der Masterplan bildet den zentralen strategischen Rahmen der Bundesregierung für den weiteren Ausbau der Ladeinfrastruktur in Deutschland.

Cover Image for Verbände fordern Durchleitungsmodell beim E-Auto-Laden

Verbände fordern Durchleitungsmodell beim E-Auto-Laden

Michael Neißendorfer  —  

Das Durchleitungsmodell für Ladestromtarife könnte öffentliches Laden deutlich nutzerfreundlicher gestalten – und den Umstieg auf E-Mobilität beschleunigen.

Cover Image for Pragmatismus statt Protest: Wie die Gen Z Mobilität neu bewertet

Pragmatismus statt Protest: Wie die Gen Z Mobilität neu bewertet

Michael Neißendorfer  —  

Viele Wünsche, wenig Hoffnung – so blickt die Gen Z auf Mobilität, so eine aktuelle Studie der ADAC Stiftung.