Mercedes bietet schnellere AC- und DC-Nachrüstungen für Plug-in-Hybride an

Cover Image for Mercedes bietet schnellere AC- und DC-Nachrüstungen für Plug-in-Hybride an
Copyright ©

Farrel FG / Shutterstock.com

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 1 min

Für einige Plug-in-Modelle von Mercedes-Benz kann nachträglich die AC-Ladeleistung (Wechselstrom) von 3,7 auf 7,4 kW verdoppelt werden. Wer nicht schon ab Werk die Möglichkeit für flottes DC-Laden (Gleichstrom) mit bis zu 24 kW bestellt hat, kann auch diese Option ebenfalls in einer Werkstatt nachrüsten lassen. Die Mehrkosten der „Aftersale“-Lösung liegen Electrive zufolge bei 357 Euro für die AC-Nachrüstung mit einem zweiten Onboard-Lader bei den Plug-in-Hybriden der Baureihen A-Klasse, B-Klasse, CLA und GLA.

Die Nachrüstung mit der bis zu 24 kW schnellen Gleichstrom-Lademöglichkeit per CCS sei bei den genannten Baureihen sowie zusätzlich beim GLE Hybrid-Modell möglich und koste 595 Euro. Bei der Nachrüstung dürften allerdings auch noch die Arbeitskosten zusätzlich anfallen, vermutet Electrive.

Quellen: Mercedes-Benz Passion — 7,4 kW AC- sowie DC-Ladung ist teilweise auch nachrüstbar // Electrive — Mercedes: Stärkere Ladegeräte können bei PHEV nachgerüstet werden

Worthy not set for this post
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Stefan:

Wofür brauch mann noch mal Plugin Hybride? Das erinnert mich an das Erscheinen der DVD Player während der VHS Zeit. Es gab Hybrid VHS/DVD Geräte, die nichts wirklich gut konnten, kompliziert und dadurch Defekt anfällig waren. Hybride sind eine (komplizierte) Sackgasse.

Crl:

Das solche Nachrüstungen grundsätzlich möglich sind ist interessant. Geht das nur, weil die Modelle sowieso DC Laden unterstützten (also zumindest dafür Platz ist) und der Lader nur nicht bestellt wurde, oder würde das auch bei anderen Autos klappen?

Ähnliche Artikel

Cover Image for EU-Daten: Plug-in-Hybride fast genauso umweltschädlich wie Verbrenner

EU-Daten: Plug-in-Hybride fast genauso umweltschädlich wie Verbrenner

Michael Neißendorfer  —  

Selbst im Elektromodus verbrennen Plug-in-Hybride Kraftstoff und stoßen 68 g CO2/km aus – das kostet im Schnitt 500 Euro zusätzlich pro Jahr.

Cover Image for Škoda-Chef: Ja zum Verbrenner-Aus, aber mehr Flexibilität

Škoda-Chef: Ja zum Verbrenner-Aus, aber mehr Flexibilität

Laura Horst  —  

Škoda-Chef Klaus Zellmer steht zum geplanten Verbrenner-Aus, fordert von der Politik aber mehr Zeit und Flexibilität bei der Erreichung der CO₂-Ziele.

Cover Image for Renault plant weitere Generation des R5

Renault plant weitere Generation des R5

Sebastian Henßler  —  

Ein Jahr nach dem Marktstart schreibt der Renault R5 eine Erfolgsgeschichte. Warum das Kultmodell bleibt – und wie es sich weiterentwickeln soll.

Cover Image for Toyota C-HR+: Alle Daten und Fakten zum neuen E-Crossover

Toyota C-HR+: Alle Daten und Fakten zum neuen E-Crossover

Michael Neißendorfer  —  

Kurz vor dem Marktstart des C-HR+ hat Toyota viele weitere Details seines neuesten Elektroautos veröffentlicht.

Cover Image for IG Metall erhöht Druck auf Tesla in Grünheide

IG Metall erhöht Druck auf Tesla in Grünheide

Sebastian Henßler  —  

Kurz vor den Betriebsratswahlen in der Tesla-Fabrik Grünheide verschärft sich der Ton zwischen der IG Metall und dem US-amerikanischen Elektroautohersteller.

Cover Image for Design des Audi A4 e-tron könnte dem TT ähneln

Design des Audi A4 e-tron könnte dem TT ähneln

Daniel Krenzer  —  

Offiziell bestätigt wurde zwar noch nichts, doch der A4 e-tron könnte 2028 auf der neuen SSP-Plattform auf den Markt kommen.