Mercedes startet Ladepark-Offensive

Cover Image for Mercedes startet Ladepark-Offensive
Copyright ©

Mercedes-Benz

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 3 min  —  0 Kommentare

Mercedes-Benz hat ambitionierte Pläne für die Elektromobilität. Bis Ende 2024 plant das Unternehmen, in Europa 30 eigene Schnellladeparks zu eröffnen. Doch es geht nicht nur um das reine Laden. Der erste europäische Ladepark wird in der Stadt Mannheim eröffnet. Dabei markiert dieser den ersten Schritt einer globalen Initiative, bei der zeitnah auch in Atlanta und Chengdu ähnliche Ladeparks eröffnet werden sollen. Bis 2030 sollen weltweit mehr als 2000 solcher Stationen mit insgesamt rund 10.000 Ladepunkten folgen.

Tesla hat bereits vor mehr als einem Jahrzehnt mit seinen „Superchargern“ den Aufbau eines Ladenetzwerks begonnen, nun betritt Mercedes-Benz ebenfalls den Markt der eigenen Ladestationen. Franz Reiner, Leiter von Mercedes-Benz Mobility, betont jedoch die bisherige Beteiligung des Unternehmens am Ladenetzbetreiber Ionity und den Zugang zu 1,3 Millionen Ladepunkten weltweit durch den Dienst Mercedes me Charge. Und sieht somit im eigenen Ladepark-Angebot nur eine Erweiterung der Lademöglichkeiten.

Mehr als nur Laden – eine Vision

Die Vision von Mercedes-Benz geht über das reine Laden hinaus. Die geplanten Ladestationen sollen mit einem Dach und weiteren Annehmlichkeiten ausgestattet werden. Reiner erwähnt die Möglichkeit, Ladesäulen im Voraus zu reservieren und den digitalen Bezahlvorgang. Blickt man auf die Marktbegleiter dürfte der Porsche Ladepark in Bingen einen Vorgeschmack darauf geben, was Kunden erwarten können: schnelles WLAN, Snacks und sogar einen interaktiven Spiegel für Fitnessübungen.

Mercedes-Benz wird jedoch nicht allein in dieses Unterfangen einsteigen. Das Unternehmen plant, mit spezialisierten Partnern zusammenzuarbeiten, um die Stationen zu errichten. Staatliche Subventionen für die Ladestationen werden voraussichtlich von diesen Partnern beantragt.

Die Entscheidung von Mercedes-Benz, in den Markt für Schnellladestationen einzusteigen, könnte auch wirtschaftliche Gründe haben. Der niederländische Betreiber Fastned hat kürzlich erstmals einen operativen Gewinn gemeldet. Analysten prognostizieren, dass Unternehmen wie Fastned und BP in den kommenden Jahren erhebliche Gewinne aus dem Betrieb von Schnellladestationen erzielen könnten.

Im Einklang mit der nachhaltigen Unternehmensstrategie „Ambition 2039“ möchte Mercedes-Benz seinen Kundinnen und Kunden ermöglichen, Grünstrom zu laden. Das wird vorzugsweise über Ökostrom-Lieferverträge oder durch die Nutzung von Zertifikaten für erneuerbare Energien von akkreditierten Anbietern sichergestellt. Ausgewählte Ladestationen sollen zudem über Photovoltaikanlagen verfügen, um den Strombedarf für Beleuchtung, Videoüberwachung etc. zu decken.

Ladenetzwerk: Business trifft auf Kundenbedürfnisse

Reiner betont, dass Mercedes-Benz einen klaren Geschäftsplan für seine Ladestationen hat, der eng mit dem Kundennutzen verknüpft ist. Obwohl Mercedes-Fahrer auch in Zukunft hauptsächlich bei anderen Anbietern laden werden, stellt die Einführung eigener Ladeparks einen wichtigen Schritt in der Elektromobilitätsstrategie des Unternehmens dar.

Neben dem Laden unterwegs biete man, unter dem Dach von Mercedes-Benz Mobility, Wallbox-Finanzierungen und die Installation von Ladeanschlüsse für zu Hause an. Dass die eigene Ladesparte die Größe von Teslas Supercharger-Netz erreicht, ist nicht zu erwarten, wie Mercedes gegenüber der Welt zu verstehen gab.

Quelle: Welt.de – Mercedes startet eigenes Ladenetz – elf Jahre nach Tesla

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for VDE-Kurzstudie räumt Missverständnisse zur E-Mobilität aus

VDE-Kurzstudie räumt Missverständnisse zur E-Mobilität aus

Michael Neißendorfer  —  

„Anliegen der Kurzstudie ist es, mit Fakten eine Diskussionsgrundlage zu schaffen“, so Dr. Ralf Petri vom VDE.

Cover Image for Gute Aussichten für europäische Hersteller prognostiziert

Gute Aussichten für europäische Hersteller prognostiziert

Maria Glaser  —  

Analyst:innen gehen davon aus, dass sich die europäische Automobilindustrie bis 2027 wieder spürbar erholen soll.

Cover Image for ZDK fordert schnellere politische Entscheidungen für die E-Mobilität

ZDK fordert schnellere politische Entscheidungen für die E-Mobilität

Michael Neißendorfer  —  

Der Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe fordert die Politik auf, angekündigte Maßnahmen zur Förderung von E-Autos endlich in die Praxis umzusetzen.

Cover Image for Cornwall: Lithium für Europa aus Großbritannien

Cornwall: Lithium für Europa aus Großbritannien

Sebastian Henßler  —  

Cornish Lithium gewinnt erstmals Lithiumhydroxid in Batteriequalität – ein wichtiger Schritt für Europas Bestreben nach unabhängiger Rohstoffversorgung.

Cover Image for Laden von E-Autos bei EnBW wird bald günstiger

Laden von E-Autos bei EnBW wird bald günstiger

Daniel Krenzer  —  

Ab Dezember gelten an EnBW-Ladepunkten, aber auch an denen von Roaming-Partnern, vergünstigte neue Konditionen für das Laden von E-Autos.

Cover Image for Mazda könnte seine Pläne für den Iconic SP verwerfen

Mazda könnte seine Pläne für den Iconic SP verwerfen

Laura Horst  —  

Die Serienproduktion von Mazdas Konzeptauto Iconic SP könnte an der Finanzierung scheitern, die Entwicklung einer neuen Architektur für E-Autos hat Priorität.