Mercedes will fairen Handel mit China statt Zölle

Cover Image for Mercedes will fairen Handel mit China statt Zölle
Copyright ©

Mercedes-Benz

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 3 min  —  0 Kommentare

Mercedes-Benz-Chef Ola Källenius hat sich am Rande der Automesse in Shanghai zu den aktuellen Handelsgesprächen zwischen Europa und China geäußert, wie Automotive News Europe berichtet. Dabei sprach er sich gegen Strafzölle auf in China produzierte E-Autos aus. Stattdessen warb er für faire Bedingungen im Wettbewerb – und warnte davor, mit zu harten Maßnahmen wirtschaftlichen Fortschritt zu gefährden.

Nach Einschätzung des Mercedes-Chefs sind Zölle das gröbste Mittel in einem ohnehin komplexen Handelskonflikt. Europa sollte nicht vorschnell zu Handelsbarrieren greifen, sondern auf eine ausgewogene Lösung setzen. Ein freier Markt könne nur dann funktionieren, wenn für alle Beteiligten faire Regeln gelten, so Källenius. Einseitige Einschränkungen schränkten nicht nur den Wettbewerb ein, sondern auch die Innovationskraft der Industrie.

Die Europäische Union hatte im Oktober 2024 zusätzliche Importzölle auf chinesische E-Autos eingeführt. Je nach Hersteller liegen diese zwischen 17 und 35,3 Prozent – und kamen zusätzlich zur bisherigen Einfuhrabgabe von 10 Prozent. Die Maßnahme richtete sich unter anderem gegen Modelle von BYD, Geely und SAIC. China reagierte mit eigenen Handelshemmnissen, die unter anderem französische Cognac-Produzenten trafen.

Im Hintergrund laufen jedoch Gespräche über einen möglichen Kompromiss. Denkbar wäre eine Einigung auf Mindestpreise für importierte Elektroautos. Solche Preisbindungen könnten einen Handelskrieg verhindern und zugleich einen gemeinsamen Rahmen für beide Seiten schaffen. Källenius betonte, dass sich beide Seiten in Verhandlungen befinden und er auf eine Einigung hoffe.

In seiner Funktion als Präsident des europäischen Autoherstellerverbands ACEA unterstrich er zudem die Bedeutung des Wettbewerbs. Aus seiner Sicht entstehen die besten Ideen dort, wo Unternehmen dem Markt offen ausgesetzt sind. Deshalb wünscht er sich einen Markt, der auch für chinesische Hersteller zugänglich bleibt – solange diese sich an gemeinsame Spielregeln halten.

Källenius’ Aussagen kamen nicht zufällig im Rahmen der Messe in Shanghai. Mercedes stellte dort ein neues Konzeptauto vor: den Vision V. Der vollelektrische Van ist für den chinesischen Markt gedacht und soll demnächst in Serie gehen. Das Modell ist Teil einer größeren Strategie, die Marktpräsenz in China zu stärken – trotz politischer Spannungen.

Mit Blick auf die kommenden Jahre rechnet der Mercedes-Chef mit mehr Dynamik im oberen Segment der Elektromobilität. Vor allem teurere E-Autos könnten stark zulegen. Gleichzeitig geht er davon aus, dass Plug-in-Hybride bis zum Ende des Jahrzehnts eine wichtige Rolle spielen werden. Die Nachfrage sei weiterhin vorhanden, besonders in Regionen mit unzureichender Ladeinfrastruktur.

Källenius’ Appell ist klar: Statt Mauern zu bauen, sollte der Dialog im Vordergrund stehen. Die Zukunft der Elektromobilität liege nicht in Handelsbarrieren, sondern im gegenseitigen Verständnis und fairen Bedingungen für alle Marktteilnehmer.

Quelle: Automotive News Europe – Mercedes CEO urges EU to find ‘equitable’ solution on Chinese EV tariffs

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for BMW kommt bei Quartalszahlen noch glimpflich weg

BMW kommt bei Quartalszahlen noch glimpflich weg

Michael Neißendorfer  —  

Es darf angesichts der schwierigen Lage in der Automobilbranche als Erfolg gewertet werden, dass die Umsatzrückgänge nur im einstelligen Prozentbereich liegen.

Cover Image for Opel-Chef: „Nur Elektro bis 2028 wird nicht funktionieren“

Opel-Chef: „Nur Elektro bis 2028 wird nicht funktionieren“

Sebastian Henßler  —  

Einen Elektro-Corsa für 25.000 Euro in Deutschland zu bauen, sei laut Opel-Chef Huettl unmöglich – zu hoch seien Arbeits- und Energiekosten.

Cover Image for Kommt die Elektro-Quote für Europas Firmenflotten?

Kommt die Elektro-Quote für Europas Firmenflotten?

Sebastian Henßler  —  

Brüssel will laut Insidern Elektroautos in Flotten ab 2027 vorschreiben. Bis 2030 sollen 90 Prozent elektrisch fahren – Vermieter wie Sixt schlagen Alarm.

Cover Image for Hyundai baut neues Wasserstoffwerk in Südkorea

Hyundai baut neues Wasserstoffwerk in Südkorea

Sebastian Henßler  —  

Hyundai baut mit seiner neuen Anlage ein Ökosystem für Wasserstoff auf – von der Erzeugung über Speicherung bis zur Nutzung in Mobilität und Industrie.

Cover Image for Seat treibt E-Auto-Produktion in Martorell voran

Seat treibt E-Auto-Produktion in Martorell voran

Sebastian Henßler  —  

Seat modernisiert Martorell für die E-Mobilität: Die neue PXL-Presse steigert Effizienz, Präzision und Flexibilität in der Produktion elektrischer Modelle.

Cover Image for Jaguar-Chef verteidigt polarisierendes neues Design

Jaguar-Chef verteidigt polarisierendes neues Design

Daniel Krenzer  —  

Zu schrill, zu woke, zu wenig Jaguar – so lautete oft das Feedback zum neuen Design. Der Jaguar-Chef erklärt, warum das Design dennoch passt.