Mercedes-Benz EQA – Erlkönig Fotos aufgetaucht vom Exterieur/ Interieur

Cover Image for Mercedes-Benz EQA – Erlkönig Fotos aufgetaucht vom Exterieur/ Interieur
Copyright ©

Jens Walko / walko-art.com

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 3 min

Mit dem Concept EQA hat Mercedes-Benz auf der Internationalen Automobil-Ausstellung 2017 gezeigt, wie sich die EQ-Strategie in die Kompaktklasse übertragen lässt. Noch in diesem Jahr wird die Serienversion als vollelektrischer Bruder des GLA ihre Premiere feiern. Zunächst sei man aber noch zu anspruchsvollen Wintererprobung im hohen Norden unterwegs. Aber nicht alle Mercedes-Benz EQA, wie sich herausgestellt hat. Denn mittlerweile sind erste Fotos eines Erlkönigs in Deutschland aufgetaucht.

Jens Walko / walko-art.com

Der Testträger des kommenden Mercedes-Benz-Stromer gibt zwar keinen unverhüllten Blick auf das Elektroauto frei, lässt aber durchaus einiges erahnen. Jens Walko hat die Fotos des EQA-Erlkönigs aufgenommen und dabei sowohl das Exterieur, als auch das Interieur des Fahrzeugs unter die Lupe genommen. Vergleicht man den seriennahen EQA mit dem Concept EQA lassen sich durchaus Parallelen erkennen. Aber auch die optische Nähe zum GLA-Modell lässt sich nicht verleugnen. Beim Frontdesign des EQA wird Mercedes-Benz auf den typischen EQ-Grill setzen, im Heckbereich wird die prägnante durchlaufende LED-Spange zu sehen sein. Lässt sich anhand der Fotos zumindest im Ansatz erahnen.

Jens Walko / walko-art.com

Offizielle Details hinsichtlich technischer Daten gibt es bislang nicht. Feststeht, dass der EQA von Mercedes-Benz im Kompaktklassensegment bewegt und auf der sogenannten EVA 1.5 Plattform aufbaut. Laut Informationen, welche wir zusammentragen konnten, setzt er auf einen PMS-Motor – permanent erregter E-Motor – welcher ab 150 kW Leistung startet. Wobei auch mit zwei Ausbaustufen von 200 und 250 kW zu rechnen sein könnte.

Jens Walko / walko-art.com

Vergleicht man den EQA mit dem Serien-GLA soll erstgenannter wohl ein wenig höher liegen, wobei auch der Fahrzeugboden Platz für die Lithium Ionen Batterien einräumt. Laut dem Branchenblog mbpassionblog kann man derzeit von einem Gewicht des Akkus von rund 600 bis 700 kg ausgehen. Dabei sei wohl mit einer Kapazität von rund 60 kWh zu rechnen. In einer Ausbaustufe soll gegen Aufpreis bis zu 110 kWh Akku-Kapazität möglich sein. Geladen soll der Akku unter anderem im Schnelllademodus werden. In gut 20 Minuten würde man bei 70% der Akku-Kapazität angelangen. Die Reichweite wurde beim damaligen Konzeptfahrzeug mit um die 400 km ausgegeben.

Jens Walko / walko-art.com

Bei den höhermotorisierten Varianten des EQA könnte Mercedes-Benz auch auf zwei E-Motoren setzen. Dies war zumindest 2017 bei der Vorstellung des Mercedes-Benz Concept EQA der Fall. Jeweils an Vorder- und Hinterachse besitzt das Concept EQA je einen Elektromotor. Dabei beläuft sich die Gesamtleistung über 200 kW, wobei das maximale Drehmoment bei über 500 Nm liegt. In ca. fünf Sekunden geht es damit von null auf hundert.

Jens Walko / walko-art.com

Persönlich drücken wir die Daumen, dass wir bald mehr als Erlkönig-Fotos des Mercedes-Benz EQA zu Gesicht bekommen werden.

Quelle: Jens Walko / walko-art.com

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Marco:

„Vergleicht man den seriennahen EQA mit dem Concept EQA lassen sich durchaus Parallelen erkennen“ sehe ich da nicht das ganz anderes Auto das nur ein umgebauter gla und das die da nen 110kw Akku rein bekommen halte ich auch für ne Traumvorstellung gibt’s ja nicht Mal im eqc mehr als 80kw LoL

Ähnliche Artikel

Cover Image for Porsche erprobt Elektro-Cayenne unter Extrembedingungen – real und virtuell

Porsche erprobt Elektro-Cayenne unter Extrembedingungen – real und virtuell

Michael Neißendorfer  —  

Porsche setzt beim Cayenne Electric mehr denn je auf digitale Erprobung. Der Faktor Mensch bleibt dennoch unerlässlich.

Cover Image for Mitsubishi stellt neues E-Auto Eclipse Cross vor

Mitsubishi stellt neues E-Auto Eclipse Cross vor

Michael Neißendorfer  —  

Als erstes Elektroauto seit dem i-MiEV markiert der Eclipse Cross einen neuen Meilenstein für die japanische Traditionsmarke Mitsubishi.

Cover Image for Citroën ë-C3: günstige 200-km-Variante für unter 20.000 Euro

Citroën ë-C3: günstige 200-km-Variante für unter 20.000 Euro

Sebastian Henßler  —  

Citroën bringt den ë-C3 unter 20.000 Euro mit 200 km Reichweite. Ein günstiger Einstieg für alle, die vor allem in Stadt und Umland unterwegs sind.

Cover Image for Lithium im Fokus: Wie Forscher aus Abfall Werte schaffen wollen

Lithium im Fokus: Wie Forscher aus Abfall Werte schaffen wollen

Sebastian Henßler  —  

Lithiumabbau erzeugt bis zu 99 Prozent Nebenprodukte. Forscher Konstantin Born zeigt, wie Kreislaufwirtschaft schon im Abbau ansetzen kann und Werte schafft.

Cover Image for 10.153 Reservierungen für den AUDI E5 in 30 Minuten

10.153 Reservierungen für den AUDI E5 in 30 Minuten

Sebastian Henßler  —  

In China sorgte der AUDI E5 Sportback für Schlagzeilen: 10.153 Vorbestellungen in 30 Minuten, doch wie viele echte Verkäufe folgen, bleibt offen.

Cover Image for Leapmotor bestätigt Produktion in Spanien ab 2026

Leapmotor bestätigt Produktion in Spanien ab 2026

Sebastian Henßler  —  

Stellantis öffnet Werke für Leapmotor. Spanien wird Drehkreuz, Know-how fließt, und Zaragoza bietet Infrastruktur für Batterien, Logistik und Serienstart.