• Newsletter
  • THG-Quote Vergleich
  • Testberichte
  • Events
  • Kommentar
  • Lithium
  • Newsletter
  • THG-Quote Vergleich
  • Testberichte
  • Events
  • Kommentar
  • Lithium
Play-circle
  • News
  • Marken
  • Podcast
  • Toplisten
  • China

News-Kategorien:

Analysen

Batterieentwicklung

Elektroauto laden

E-Lkw

E-Motorsport

Industrie

Mikromobilität

Politik

Wasserstoff

Alle News

Der neue Peugeot E-208 GTi wird elektrisch und sportlich

Unternehmen sparen mehr als 100.000 Euro mit E-Autos und Solar

Start-up Lemonflow will Support an Ladesäulen verbessern

E-Autos unter 20.000 Euro erobern Nischenmarkt

Škoda baut elektrischen Rennwagen RS Race aus Flachs

Kia preist Elektro-Kleinbus PV5 bei 38.290 Euro ein

Alle Marken anzeigen

Diese 7 sehr sicheren E-Autos sind besonders günstig

Photovoltaik-Solarenergie-Autobahn

Diese 7 leichten E-Autos haben besonders große Reichweiten

Autos-Autobahn-Oekobilanz-E-Auto-Mobilitaet

Diese 7 Langstrecken-Könige sind bald wohl als Dienstwagen günstiger

Neuer Elektro-Crossover von Mercedes für 2026 geplant

Diese 7 E-Autos haben als steuergünstige Dienstwagen eine hohe Reichweite

Lkw-Autobahn

Diese 7 E-Autos mit sehr großem Akku sind besonders günstig

Citroen-C3-Heck

Diese 7 E-Autos mit Anhängerkupplung sind besonders günstig

Suche
Menü
Suche
  • Alle News
  • Marken
  • Kommentar
  • Podcast
  • Toplisten
  • China im Blick
  • Testberichte
  • Erfahrungsberichte
Newsletter abonnieren
Youtube
Mercedes-Benz

Copyright ©: Mercedes-Benz

Alle Fakten zum Mercedes-Benz eActros 600

Wolfgang Gomollby Wolfgang Gomoll
10. Oktober 2023
Lesedauer: 3 Minuten
Home News

Der Mercedes-Benz eActros 600 kommt mit einer Batterieladung mehr als 500 Kilometer weit und will so die Reichweitenangst der Transportbranche ins Leere laufen lassen. Allerdings ist dafür auch eine entsprechende Ladeinfrastruktur nötig.

Die Feuertaufe hat ein Prototyp des Mercedes-Benz eActros 600 schon bestanden. Mit 40 Tonnen im Gepäck hat der Elektro-LKW 530 Kilometer von Stuttgart nach Bozen (Südtirol) ohne Ladestopp zurückgelegt. Das ist schon beachtlich genug, wird aber noch imposanter, sobald man sich die Topografie der Strecke vor Augen führt. Denn die führte über die Schwäbische Alb, den berüchtigten Irschenberg und dann auch noch den kompletten Brenner hinauf. Bei dieser Kletterei samt schweren Rucksack schrumpft die Reichweite und die Wärmeentwicklung der Batterie, die Belastung des Antriebsstrangs steigt.

Mercedes-Benz

Diese Belastungsprobe hat der eActros 600 bestanden und zugleich der Reichweitenangst, die bei der Transportbranche allgegenwärtig ist, zumindest zu einem gewissen Grad ad absurdum geführt. Der eActros musste nur einmal laden und legte so über 1000 Kilometer zurück. Eine aerodynamisch gestaltete Fahrerkabine, die den Mercedes-Benz Stromer-Truck auch optisch von seinen Diesel-Brüdern unterscheidet, hilft bei der Reichweite.

Die Energie für diesen Dauereinsatz kommt aus drei Batteriepaketen mit jeweils 207 Kilowattstunden, die eine Gesamtkapazität von 621 kWh bereitstellen. Als Energiespeicher kommen Lithium-Eisenphosphat-(LFP)-Akkus zum Einsatz, die so robust und langlebig sind, um bis zu 1,2 Millionen Kilometer Laufleistung zu gewährleisten und dann noch einen Batteriezustand von über 80 Prozent aufweisen. Was diese Batterien außerdem so geeignet für einen Lkw-Betrieb macht, ist die Tatsache, dass über 95 Prozent der vorhandenen Kapazität ausgeschöpft werden können und so mehr Reichweite möglich ist.

Mercedes-Benz

Aber auch die müssen irgendwann mal gefüllt werden. Aktuell ist es beim eActros möglich, die Energiespeicher mit maximal 400 kW zu füllen. Sobald ein Standard für das Megawattladen etabliert ist, zieht Mercedes-Benz Trucks nach und wird für den eActros ein Nachrüstpaket anbieten. Dann dauert ein Stromtanken von 20 auf 80 Prozent nur noch rund 30 Minuten und passt damit perfekt in die obligatorische Pause. Dazu kommt, dass laut Mercedes-Benz Trucks 60 Prozent der europäischen Kunden bei Langstreckenfahrten weniger als 500 Kilometer zurücklegen. Das hat auch Auswirkungen für die Lade-Infrastruktur, die für den Einsatz der E-Trucks essenziell ist. Oft können die Lkws dann bei Be- und Entladen auf Betriebshöfen oder an Container-Häfen die Akkus für die nächste Tour füllen.

Mercedes-Benz

Für den Vortrieb sorgen zwei Elektromotoren beziehungsweise eine neue E-Achse mit 600 kW / 816 PS Spitzen- und immerhin 400 kW / 544 PS Dauerleistung. Um Energie auch während der Fahrt wieder in die Energiespeicher zu füllen – etwa den Brenner bergab –, stehen fünf Rekuperationsstufen zur Verfügung. Auch das One-Pedal-Fahren ist drin. Die E-Power ist nötig, da der Mercedes-Benz eActros 600 für ein Gesamtgewicht von 44 Tonnen konzipiert ist. Mit einem Standardauflieger beträgt die Nutzlast etwa 22 Tonnen. Falls nötig und gesetzlich erlaubt ist auch mehr Gewicht machbar. „Der eActros 600 zeichnet sich durch eine hochmoderne Antriebstechnologie aus, die sehr hohe Energieeffizienz und damit Profitabilität für unsere Kunden bieten kann. Damit macht er den Einstieg in die E-Mobilität für Flottenbetreiber besonders attraktiv“, jubelt Karin Rådström, CEO von Mercedes-Benz Trucks. Doch bei der Logistikbranche wird mit besonders spitzem Stift gerechnet und jeder Cent zählt.

Der eActros kostet etwa zweieinhalbmal so viel wie die Diesel-Variante. In der Regel beträgt die Einsatzzeit eines Lkw etwa fünf Jahre beziehungsweise 600.000 Kilometer. Damit die Stromer den Preisnachteil gegenüber einem Diesel wettmachen, müssen sie möglichst viel unterwegs sein. Aber auch in der Elektrowelt hat der Tag nur 24 Stunden und die (Lade-)Pausen sind vorgeschrieben. Also sind die Betriebskosten und vor allem der Strompreis sowie eine möglichst niedrige Lkw-Maut entscheidend für die Rentabilität. Man darf auch nicht vergessen, dass die Elektromotoren weniger Wartung benötigen als ein Verbrenner-Antrieb.

Mercedes-Benz

Der eActros kann noch dieses Jahr bestellt werden, Ende 2024 laufen die ersten Modelle sowohl als Sattelzugmaschine als auch als Pritschenfahrgestell-Variante vom Band. Damit sind verschiedene Einsatzmöglichkeiten realisierbar. Deswegen hat Mercedes-Benz Trucks für den eActros 600 zwei unterschiedliche Nebenabtriebe entwickelt. Der elektrische Gleich- oder Wechselstrom-Nebenabtrieb, bei dem ein Wechselrichter den Gleichstrom des Hochvoltnetzes in Wechselstrom umwandelt. So können Kühlkoffer oder Kühlauflieger betrieben werden. Der elektrisch-mechanische Nebenabtrieb ist ideal für hydraulische beziehungsweise mechanische Ausrüstungen wie etwa Kippsattel-, Schubboden- oder Siloauflieger.

Jetzt zum Newsletter anmelden

Du bist gerne gut informiert? Mit unserem Newsletter erhältst du 3x wöchentlich die relevantesten Meldungen aus der Elektroauto-Szene direkt in dein Postfach. Profitiere von einer hohen fachlichen Expertise, bleib stets marktneutral und unabhängig informiert. Kostenfrei abonnieren:

Mit Bestätigung des Buttons "Zum Newsletter anmelden" melde ich mich zum regelmäßig erscheinenden Newsletter von Elektroauto-News an. Meine Einwilligung zum Versand des Newsletters kann ich jederzeit widerrufen. Hierzu reicht es, auf den Abmeldelink zu klicken, der sich in jedem Newsletter befindet. Für den Versand unseres Newsletters nutzen wir den Anbieter BREVO, dessen Nutzungsbedingungen gelten. Weitere Informationen habe ich der Datenschutzerklärung entnommen.

Wird geladen
  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • merken 
  • E-Mail 
Wolfgang Gomoll

Wolfgang Gomoll

Wolfgang Gomoll beschäftigt sich mit dem Thema Elektromobilität und Elektroautos und verfasst für press:inform spannende Einblicke aus der E-Szene. Auf Elektroauto-News.net teilt er diese mit uns. Teils exklusiv!

Abonnieren
Anmelden
Benachrichtige mich bei
guest
guest
18 Comments
Most Voted
Newest Oldest
Inline Feedbacks
View all comments

Ähnliche Beiträge

Seltene Erden werden zum Engpass für E-Motoren

Seltene Erden werden zum Engpass für E-Motoren

19. Mai 2025
Elektroauto-Laden-Kosten-kabel-infrastruktur

Was E-Auto-Fahrer beim öffentlichen Laden erwarten

5. Juni 2025
Hyundai: Ab 2030 nur noch E-Autos und Vollhybride

Hyundai: Ab 2030 nur noch E-Autos und Vollhybride

12. Juni 2025
Skoda-Enyaq-Coupe-RS-Preis

Škoda feiert Bestellstart für Enyaq RS und Enyaq Coupé RS

14. Mai 2025
Nächste Meldung
BMW i5 xDrive M60 – ein Fahrbericht

BMW i5 xDrive M60 - ein Fahrbericht

Elektroauto-News

Elektroauto-News.net präsentiert seit März 2011 Meldungen aus dem Bereich Elektromobilität. Mit täglichen News zu aktuellen und zukünftigen Elektrofahrzeugen ermöglichen wir dir eine schnelle Information zu allen wichtigen Themen.

AKTUELLE THEMEN

Shorts
Podcast
THG Wallbox
Ladekarten vergleichen
Lithium
e Fuels
Termine
Tesla
Interview
Wasserstoff-News
Wissen
Vergleich THG-Quote

Unternehmen

  • Kontakt aufnehmen
  • Mediadaten / Werbung buchen
  • Netiquette
  • Podcast
  • PR Agentur E-Mobilität
  • Wir über uns

NEWSLETTER

Mit Bestätigung des Buttons "Zum Newsletter anmelden" melde ich mich zum regelmäßig erscheinenden Newsletter von Elektroauto-News an. Meine Einwilligung zum Versand des Newsletters kann ich jederzeit widerrufen. Hierzu reicht es, auf den Abmeldelink zu klicken, der sich in jedem Newsletter befindet. Für den Versand unseres Newsletters nutzen wir den Anbieter BREVO, dessen Nutzungsbedingungen gelten. Weitere Informationen habe ich der Datenschutzerklärung entnommen.

Wird geladen

© 2025 Alle Rechte vorbehalten - Elektroauto-News.net

Privatsphäre-Einstellungen ändern / Datenschutz / Impressum
No Result
View All Result
  • News
  • Marken
  • Podcast
  • China E-Automarkt
  • THG-Quote Vergleich
  • Anmelden
  • Registrieren

© Alle Rechte vorbehalten - Elektroauto-News.net
Datenschutz · Impressum

wpDiscuz
18
0
Lass uns deine Meinung wissen!x