Mercedes: Autonomes Fahren wird sichtbar

Cover Image for Mercedes: Autonomes Fahren wird sichtbar
Copyright ©

Mercedes-Benz

Hannes Dollinger
Hannes Dollinger
  —  Lesedauer 2 min

Mercedes-Benz hat als erster Automobilhersteller in Deutschland die Genehmigung erhalten, spezielle Markierungsleuchten für hochautomatisiertes Fahren zu testen. Die leuchtenden Signale sollen anderen Verkehrsteilnehmern und Behörden anzeigen, wann das Fahrzeug autonom unterwegs ist. Die Farbe der Leuchten: Türkis. Sie soll sich nach dem Wunsch von Mercedes als Standard für autonomes Fahren etablieren.

Das Regierungspräsidium Stuttgart hat Mercedes-Benz die Ausnahmegenehmigung zur Nutzung der speziellen Lichtsignale erteilt. Sie ist zunächst bis Juli 2028 gültig und erlaubt die Erprobung der Technik auf deutschen Straßen. Damit ist nicht nur Mercedes, sondern auch Deutschland weiterhin vorne mit dabei beim automatisierten Fahren. Bereits 2021 erhielt Mercedes-Benz die weltweit erste Genehmigung für ein SAE-Level-3-System in einem Serienfahrzeug.

Die türkisfarbenen Markierungsleuchten sind in die Front- und Heckbeleuchtung sowie in die Blinker der Außenspiegel integriert. Sobald das Auto mit aktiviertem Drive Pilot unterwegs ist, signalisieren die Leuchten anderen Verkehrsteilnehmern den automatisierten Fahrmodus. Das soll nicht nur für mehr Transparenz sorgen, sondern auch die Akzeptanz dieser Technologie steigern.

Die Wahl der Farbe ist kein Zufall. Türkis unterscheidet sich laut Mercedes deutlich von den üblichen Fahrzeugbeleuchtungen und Verkehrsampeln, wodurch Verwechslungen vermieden werden sollen. Gleichzeitig ist die Farbe gut sichtbar und fällt im Straßenverkehr auf. Studien zeigen, laut Mercedes, dass Türkis von anderen Autofahrern besonders schnell und eindeutig wahrgenommen wird. Und natürlich ist Türkis bereits länger eine der Hauptfarben des Mercedes F1 Teams. Die Farbe wurde 2010 mit dem Einstieg des Mineralölkonzerns Petronas beim F1 Team eingeführt. Seitdem ziert sie auch sportliche Modelle von Mercedes.

Internationale Normungsgremien wie die SAE (Society of Automotive Engineers), die UNECE (United Nations Economic Commission for Europe) und die chinesische CCC-Zertifizierung haben laut Mercedes Pressemitteilung Türkis bereits in Vorschriftsentwürfe aufgenommen. Damit soll die Farbe künftig weltweit zum Standard für automatisiertes Fahren werden. Für Mercedes zusätzlich ein guter Marketing Stunt.

Erprobung in Deutschland und den USA

Mercedes-Benz setzt die neue Lichttechnik in Verbindung mit seinem Fahrassistenzsystem Drive Pilot ein. Seit Ende 2024 erlaubt das System eine Geschwindigkeit von bis zu 95 km/h auf der rechten Autobahnspur in Deutschland. Auch in den USA finden ähnliche Tests bereits seit Ende 2023 statt. In den Bundesstaaten Nevada und Kalifornien erhielt Mercedes ebenfalls entsprechende Ausnahmegenehmigungen. Die Tests sollen Erkenntnisse für die spätere Serienzulassung liefern.

Quelle: Mercedes – Pressemitteilung 

worthy pixel img
Hannes Dollinger

Hannes Dollinger

Hannes Dollinger schreibt seit Februar 2023 für Elektroauto-News.net. Profitiert hierbei von seinen eigenen Erfahrungen aus der Welt der Elektromobilität.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Test des Volvo EX90 – Souveränität in ihrer ruhigsten Form

Test des Volvo EX90 – Souveränität in ihrer ruhigsten Form

Sebastian Henßler  —  

Der Volvo EX90 zeigt sich als ruhiger Begleiter für lange Strecken und verbindet Stabilität, Komfort und Sicherheit mit skandinavischer Zurückhaltung.

Cover Image for „Vom Auto aufs Meer“ – Michael Jost über Ed-Tec

„Vom Auto aufs Meer“ – Michael Jost über Ed-Tec

Sebastian Henßler  —  

Ex-VW-Chefstratege Jost überträgt das Denken der Autoindustrie aufs Meer – mit Ed-Tec will er zeigen, dass Effizienz und Emotion kein Widerspruch sind.

Cover Image for In diesen 7 deutschen Städten gibt es die meisten Ladepunkte

In diesen 7 deutschen Städten gibt es die meisten Ladepunkte

Daniel Krenzer  —  

In Deutschlands Großstädten gibt es inzwischen Tausende Ladepunkte. In der Topliste schneiden zwei Städte überraschend gut ab.

Cover Image for Daimler Truck startet weitere Testphase mit Wasserstoff-Lkw

Daimler Truck startet weitere Testphase mit Wasserstoff-Lkw

Michael Neißendorfer  —  

Als Energiequelle kommt flüssiger Wasserstoff zum Einsatz, der zwar manche Vorteile gegenüber gasförmigem Wasserstoff bietet – aber auch viele Nachteile.

Cover Image for Ex-VW-Chefstratege: „Technologieoffenheit ist strategiefrei“

Ex-VW-Chefstratege: „Technologieoffenheit ist strategiefrei“

Sebastian Henßler  —  

Klare Prioritäten statt Beliebigkeit. „Technologieoffenheit klingt modern, ist aber strategiefrei“, so der ehemalige VW-Stratege Michael Jost im Gespräch.

Cover Image for Polygon Concept: Peugeot will ab 2027 Steer-by-Wire einführen

Polygon Concept: Peugeot will ab 2027 Steer-by-Wire einführen

Michael Neißendorfer  —  

Mit dem Polygon Concept zeigt Peugeot, wohin die Reise gehen könnte. Nicht nur beim Lenkrad, sondern auch Bereichen wie Nachhaltigkeit und Individualisierung.