Mercedes bringt 600-kW-Lader ab 2026 ins eigene Ladenetz

Cover Image for Mercedes bringt 600-kW-Lader ab 2026 ins eigene Ladenetz
Copyright ©

Mercedes-Benz

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 3 min

Mercedes baut sein eigenes Schnellladenetz konsequent aus. Ab 2026 setzt der Konzern dabei in Europa und Nordamerika auf das modulare System HYC1000 von Alpitronic. Damit will das Unternehmen Ladezeiten verkürzen und die Nutzung der Standorte verbessern. „Das gemeinsame Ziel von Mercedes-Benz und Alpitronic ist es, die Entwicklung von Ladegeräten für E-Autos mit hohen Ladeleistungen voranzutreiben“, heißt es aus Stuttgart.

Die Technik verteilt Energie flexibel. Eine externe Power-Unit liefert bis zu 1000 kW und kann 800 Ampere abgeben. Diese Leistung lässt sich intelligent auf mehrere Ladepunkte verteilen. Betreiber stellen so individuell zusammen, wie viele Säulen an einem Standort benötigt werden und welche Gesamtleistung sie abrufen wollen. An einem einzelnen Ladepunkt sind dabei bis zu 600 kW für 800-Volt-Autos vorgesehen, wie Mercedes in entsprechender Mitteilung zu verstehen gibt.

Besonders sichtbar wird das am Beispiel des neuen CLA. Laut Hersteller können innerhalb von zehn Minuten bis zu 325 Kilometer Reichweite nachgeladen werden – abhängig von Auto, Außentemperatur und Belegung der Ladepunkte. Damit rückt schnelles Laden für längere Strecken ein Stück näher an alltägliche Planbarkeit heran.

Mercedes und Alpitronic schlagen gemeinsam High-Performance-Pfad beim Laden ein

Parallel arbeiten beide Partner an einer Hochleistungsvariante. Grundlage sind Erfahrungen aus dem Concept AMG GT XX, wo erstmals mehr als ein Megawatt über ein CCS-Kabel übertragen wurde. Mit bis zu 1000 Ampere und deutlich reduzierten Ladezeiten will Mercedes diese Technik in Zukunft in die Serie bringen. Hier fließen also Erkenntnisse aus dem Motorsport direkt in das Ladenetz.

Für den reibungslosen Betrieb teilen sich Mercedes und Alpitronic die Verantwortung. Während die Südtiroler ihre Hardware und das System-Know-how liefern, sorgt Mercedes für Integration, Tests und den laufenden Einsatz. Von Laboren über Prüfstände bis hin zu intensiven Praxistests – die neue Generation der Ladegeräte wird früh erprobt, um Ausfälle später zu vermeiden.

Die Ladeparks bleiben dabei offen für alle Marken. Wer einen Mercedes fährt, bekommt allerdings zusätzliche Vorteile. So plant das MB.OS-Betriebssystem die Route mit passenden Stopps und kann Ladepunkte sogar automatisch reservieren. Diese Funktion steht bereits in ersten Ländern zur Verfügung. „Damit reduzieren wir die Unsicherheit und erhöhen die Bequemlichkeit beim Reisen mit dem Elektroauto“, so der Hersteller. Die Anbindung erfolgt über MB.CHARGE Public. Damit haben Mercedes-Fahrende Zugriff auf mehr als 2,5 Millionen Ladepunkte weltweit, die von über 1700 Betreibern betrieben werden. Durch die Integration in das eigene Betriebssystem sollen Planung, Anfahrt und Abrechnung aus einer Hand möglich sein.

Mercedes blickt mittlerweile auf 80 eigene Ladeparks

Auch das eigene Netz wächst weiter. Neben Deutschland, den USA und China sind in diesem Jahr Österreich und Japan hinzugekommen. Rund 80 Ladeparks stehen bereits. In den kommenden Monaten sollen bis zu acht weitere Länder folgen. Bis 2030 peilt Mercedes mehr als 10.000 Schnellladepunkte weltweit an. Ergänzend bleibt das Unternehmen in Joint Ventures wie Ionity in Europa oder IONNA in Nordamerika aktiv, um die Versorgungslage zu stabilisieren.

Alpitronic entwickelt währenddessen seine Produktpalette weiter. Mit dem HYC1000 ergänzt es bestehende Modelle wie HYC200 und HYC400 um eine Plattform, die auch für Nutzfahrzeuge im Fernverkehr geeignet ist. Mehrere Power-Units können kombiniert werden, um größere Areale flexibel zu versorgen. Diese modulare Struktur macht es möglich, Standorte an den realen Bedarf anzupassen.

So entsteht ein klares Bild der kommenden Ladeinfrastruktur. Höhere Ladeleistungen, kürzere Stopps und digitale Reservierungen greifen ineinander. Entscheidend bleibt, dass Technik und Service vor Ort zuverlässig funktionieren. Nur wenn Verfügbarkeit, Wartung und Preisgestaltung stimmen, wird Laden für E-Auto-Fahrende zum selbstverständlichen Alltag.

Quelle: Mercedes – Pressemitteilung per Mail

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for SSB in Stuttgart weiht Ladeanlage für bis zu 28 Elektrobusse ein

SSB in Stuttgart weiht Ladeanlage für bis zu 28 Elektrobusse ein

Michael Neißendorfer  —  

Die Ladeanlage umfasst 28 Ladepunkte für Elektrobusse mit bis zu 180 kW Ladeleistung. Ein noch größeres Projekt steht kurz vor Fertigstellung.

Cover Image for Lyten stellt neues Führungsteam nach Northvolt-Übernahme vor

Lyten stellt neues Führungsteam nach Northvolt-Übernahme vor

Daniel Krenzer  —  

Im von Lyten vorgestellten Führungsteam befindet sich auch ein vielen bekannter Manager aus Deutschland.

Cover Image for Initiative Zukunft Nahverkehr: Die ÖPNV-Welt auf der IAA Mobility 2025

Initiative Zukunft Nahverkehr: Die ÖPNV-Welt auf der IAA Mobility 2025

Michael Neißendorfer  —  

Mit der ÖPNV-Welt auf der IAA Mobility 2025 zeigt die Initiative Zukunft Nahverkehr, wie öffentlicher Nahverkehr weit über den Alltag hinaus Bedeutung gewinnt.

Cover Image for GM will Produktion von Elektroautos in den USA drosseln

GM will Produktion von Elektroautos in den USA drosseln

Laura Horst  —  

GM will die Produktion für seine Elektroauto-Montagewerke in den USA drosseln. Betroffen von der Produktionseinstellung sind drei elektrische Chevy-Modelle.

Cover Image for ProLogium und CEA planen zerlegbare Festkörper-Module

ProLogium und CEA planen zerlegbare Festkörper-Module

Sebastian Henßler  —  

ProLogium und CEA haben ein Akku-Modul mit hoher Energiedichte entwickelt, das auch auf Reparatur und Recycling ausgelegt ist.

Cover Image for Mercedes Concept AMG GT XX lädt mit 1041 kW

Mercedes Concept AMG GT XX lädt mit 1041 kW

Sebastian Henßler  —  

Innerhalb von 0,5 Sekunden knackte das Concept AMG GT XX die Megawatt-Marke und hielt über 1000 kW Ladeleistung für zweieinhalb Minuten konstant.