Meizu: Weiterer Smartphone-Hersteller mit E-Auto

Cover Image for Meizu: Weiterer Smartphone-Hersteller mit E-Auto
Copyright ©

Meizu

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Chinesische Smartphone-Hersteller drängen zunehmend in den Automobilsektor. Huawei hat den Anfang gemacht und seine Dienste schnell in Autos integriert. Mittlerweile arbeitet man an einem eigenen Modell, gemeinsam mit dem chinesischen Automobilkonzern Chery. Xiaomi folgt diesem Trend und hat in diesem Jahr mit der Produktion seines eigenen Elektroautos Xiaomi SU7 begonnen. Auch Meizu, ebenfalls bekannt als Hersteller von Smartphones, steigt nun in den Automobilmarkt ein.

Bei der Ausstellung ChinaJoy 2024 vor wenigen Tagen verkündete Meizus COO, Liao Qinghong, dass Meizu Automobile noch dieses Jahr starten werde. Er betonte, dass das neue Auto sich funktional von traditionellen Fahrzeugen unterscheiden werde. Dies unterstreicht Meizus Ambition, sich von den etablierten Herstellern abzuheben. Das kennt man so bereits von anderen chinesischen Marktbegleitern, die ähnliches versuchen.

Geplant ist die Einführung des Meizu DreamCar MX, das von Geely produziert werden soll. Das Design des Autos soll bereits abgeschlossen sein, eine Vorstellung wird noch dieses Jahr erwartet. Im Januar dieses Jahres gründete Meizu die DreamCar MX Community, eine Plattform für den Austausch von Ideen und Erwartungen unter Meizu-Fans. Diese Gemeinschaft ermöglicht es den Nutzer:innen, an der Gestaltung des Autos mitzuwirken und es nach ihren Wünschen zu personalisieren.

Ein interessantes Angebot machte Meizu bereits bei der Ankündigung des Auto-Projekts: Käufer:innen des Smartphones Meizu 21 erhalten das Recht, den Kaufpreis bei einem späteren Kauf des Meizu DreamCar MX zu verrechnen. Die Zusammenarbeit mit Geely erschließt sich, wenn man die Tatsache betrachtet, dass Geely im Juli 2022 eine 79-prozentige Mehrheitsbeteiligung an Meizu erwarb.

Ein weiteres Modell auf Geely-Plattform

Das Elektroauto von Meizu werde die SEA-Plattform (Sustainable Experience Architecture) von Geely als Basis nutzen. Die veröffentlichten Bilder zeigen ein Modell, das in Größe und Stil einem Lynk & Co Z10 ähnelt. Es wird erwartet, dass das Auto mit dem Flyme Auto-System ausgestattet wird, das eine nahtlose Integration von Fahrzeug- und Mobiltechnologien ermöglichen soll.

Mit dem Einstieg von Meizu in den Automobilmarkt wird die Konkurrenz zu Xiaomi auch in diesem Sektor fortgesetzt. Beide Unternehmen haben ihren Ursprung in der Smartphone-Produktion und sind nun auf dem Weg, ihre Technologien in die Automobilwelt zu übertragen.

Quelle: CarNewsChina.com – Meizu COO says mobile phone brand’s first car will unveil this year

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Test des Volvo EX90 – Souveränität in ihrer ruhigsten Form

Test des Volvo EX90 – Souveränität in ihrer ruhigsten Form

Sebastian Henßler  —  

Der Volvo EX90 zeigt sich als ruhiger Begleiter für lange Strecken und verbindet Stabilität, Komfort und Sicherheit mit skandinavischer Zurückhaltung.

Cover Image for „Vom Auto aufs Meer“ – Michael Jost über Ed-Tec

„Vom Auto aufs Meer“ – Michael Jost über Ed-Tec

Sebastian Henßler  —  

Ex-VW-Chefstratege Jost überträgt das Denken der Autoindustrie aufs Meer – mit Ed-Tec will er zeigen, dass Effizienz und Emotion kein Widerspruch sind.

Cover Image for In diesen 7 deutschen Städten gibt es die meisten Ladepunkte

In diesen 7 deutschen Städten gibt es die meisten Ladepunkte

Daniel Krenzer  —  

In Deutschlands Großstädten gibt es inzwischen Tausende Ladepunkte. In der Topliste schneiden zwei Städte überraschend gut ab.

Cover Image for Daimler Truck startet weitere Testphase mit Wasserstoff-Lkw

Daimler Truck startet weitere Testphase mit Wasserstoff-Lkw

Michael Neißendorfer  —  

Als Energiequelle kommt flüssiger Wasserstoff zum Einsatz, der zwar manche Vorteile gegenüber gasförmigem Wasserstoff bietet – aber auch viele Nachteile.

Cover Image for Ex-VW-Chefstratege: „Technologieoffenheit ist strategiefrei“

Ex-VW-Chefstratege: „Technologieoffenheit ist strategiefrei“

Sebastian Henßler  —  

Klare Prioritäten statt Beliebigkeit. „Technologieoffenheit klingt modern, ist aber strategiefrei“, so der ehemalige VW-Stratege Michael Jost im Gespräch.

Cover Image for Polygon Concept: Peugeot will ab 2027 Steer-by-Wire einführen

Polygon Concept: Peugeot will ab 2027 Steer-by-Wire einführen

Michael Neißendorfer  —  

Mit dem Polygon Concept zeigt Peugeot, wohin die Reise gehen könnte. Nicht nur beim Lenkrad, sondern auch Bereichen wie Nachhaltigkeit und Individualisierung.