Das sind Europas meistverkaufte Elektroautos

Cover Image for Das sind Europas meistverkaufte Elektroautos
Copyright ©

shutterstock / 1078638788

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 3 min

Betrachtet man das erste Halbjahr 2024 des europäischen Elektroautomarktes, so zeigt sich, dass der Absatz in den ersten sechs Monaten um 1,3 Prozent gewachsen ist. 922.775 Elektroautos wurden in diesem Zeitraum zugelassen. Davon entfielen gut 400.000 Einheiten auf die Top Ten der meistverkauften Modelle. Besonders erwähnenswert ist, dass der Topseller Tesla Model Y mit 100.006 Einheiten fast doppelt so oft wie das zweite Auto im Top-Ten-Ranking verkauft wurde. Das Tesla Model 3 auf dem zweiten Platz brachte es auf 53.239 verkaufte Einheiten.

Direkt auf den dritten Platz im Ranking ist der Volvo EX30 eingestiegen, der erst dieses Jahr in den Verkauf gestartet ist. Als Neuling am Markt brachte es das E-SUV bis Ende Juni auf stattliche 37.749 Einheiten und konnte damit den Audi Q4 e-tron (34.338 Einheiten) und das SUV-Crossover-Duo VW ID.4/ ID.5 (33.448 Einheiten) hinter sich lassen. Dass die von Volvo angestrebten 228.646 EX30 im Jahr 2024 noch erreicht werden, bleibt fraglich. Den Rang als Stromer mit dem schnellsten Absatzwachstum kann das E-SUV bereits für sich einnehmen.

Kommen wir kurz zurück auf die ersten beide Plätze im Ranking. Das Model Y, trotz seines starken absoluten Absatzes und 10,8 Prozent-Anteil am europäischen Gesamtmarkt, verzeichnet im ersten Halbjahr gegenüber dem Vorjahreszeitraum prozentual einen Absatzrückgang um 25,3 Prozent. Das Model 3 hingegen verzeichnete im ersten Halbjahr ein Wachstum von 31 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Rein prozentual betrachtet gab es E-Autos, die bis Ende Juni noch mehr Absatzwachstum verzeichneten als das Tesla Model 3.

  • Toyota BZ4X: +62,6 Prozent – von 8012 auf 13.030 Einheiten
  • Mercedes EQB: +54,8 Prozent – von 8921 auf 13.808 Einheiten
  • BMW iX1: +47,3 Prozent – von 16.130 auf 23.766 Einheiten

Und es gab zwei Stromer, die mehr Absatzrückgang verzeichneten, als das Tesla Model Y:

  • Fiat 500: -40,1 Prozent – 30.447 auf 18.238 Einheiten
  • VW ID.4/ ID.5: -36,9 Prozent – 53.019 auf 33.448 Einheiten

Von den 922.775 E-Autos, die bis Ende Juni 2024 zugelassen wurden, entfielen gut 578.000 Einheiten auf die Top 20 meistverkauften Modelle. Dies ist insofern besonders interessant, als der europäische Elektroautomarkt mittlerweile aus gut 140 unterschiedlichen Modellen besteht. Für die Zukunft darf davon ausgegangen werden, dass sich der E-Autoabsatz mit weiteren auf den Markt kommenden Modellen noch stärker in der Breite verteilen wird. Eine entsprechende Entwicklung ist bereits im Vergleich zum Vorjahr festzustellen.

Top-Ten der meistverkauften E-Autos bis Ende Juni 2024 in Europa

ModellAbsatz bis Ende Juni '24
Tesla Model Y100.006
Tesla Model 353.239
Volvo EX3037.749
Audi Q434.338
VW ID.4/ ID.533.448
MG 4 electric31.479
Volvo EX40/ EC4031.304
VW ID.328.391
Skoda Enyaq27.000
Peugeot-e 20824.344

Quelle: Matthias Schmidt – H1 2024 – European Electric Car Market Intelligence Study

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Michael Neißendorfer:

Das Modell wird nicht mehr produziert, stattdessen fokussiert Renault nun in diesem Segment auf den Renault 5: https://wp.elektroauto-news.net/news/renault-zoe-produktion-eingestellt

Peter Frey:

Wo steht denn der ZOE von Renault?

Läubli:

Schade, es gibt eben Menschen, die mögen Tesla den Megaerfolg bis heute einfach nicht gönnen… tja, ich sagte ja in einem Kommentar hier schon passen dazu:

„Jaja, das ist natürlich nicht falsch. Jedoch ist das mit dem Wachstum sehr schwierig, wenn man wie Tesla schon von sackstarken Zahlen herkommt, da hat es VW, die von sackschwachen Zahlen her kommen viel einfacher, sich in der Zukunft im Plus zu entwickeln… das muss ich dir ja sicher nicht erklären.“

Siehst du, die Sache steht und fällt in der Sichtweise der Dinge.

Läubli:

Genau… und was sieht man dort ganz klar, welchen Trend? VW ist schon seit Mitte 2021 im Bärenmarkt, Tesla hatte diesen im 2023 beendet und ist seit dann nun wieder gesund im Bullenmarkt. Bei VW weiss man bis heute nicht, ob es überhaupt nochmal eine Wende gibt.

Jakob Sperling:

Spätestens wenn man von den Aktien spricht, ist man dann aber bei den Konzernen.
Dort spielt Tesla gegen VW Group, Stellantis, Hyundai Motors (mit Kia, Genesis), etc.

Jakob Sperling:

In der Meldung von heute, 21.8., mit dem Titel ‚Welche E-Auto-Marken in Europa besonders gewachsen sind – und wer schrumpft‘ steht das nun genau so. VW-Konzern auf Rang 1 bei den BEV.

Läubli:

Tja, mir auch… die Tatsachen sind einfach und stehen hier oben im Text inkl. Ranking.

egon_meier:

„Auweia… jetzt verkehrst du aber alles“
Tut mir leid, dass ich so einfache Hinweise überfordern

Läubli:

Auweia… jetzt verkehrst du aber alles, da kann ich ohne Kopfstand nix mehr tun, da ich in der Kopfstandstellung leider nicht gut schreiben und sprechen kann, ist mir das beantworten zur Zeit gerade nicht möglich. Tut mir leid.

egon_meier:

“ wieso soll ich eine Statistik rückwärts lesen, wenn das deutliche Ergebnis schon vorwärts, komplett, klar und bündig alles aussag“

Weil man nur durch Blick zurück beurteilen kann was sich danach und heute abspielt

„wenn man wie Tesla schon von sackstarken Zahlen herkommt, da hat es VW, die von sackschwachen Zahlen her kommen viel einfacher, “

Das ist bei TEsla so wie bei Renault und Nissan .. ? Gell? Einverstanden!

Aber die Bewertung der VW-Zahlen ihrerseits ist wohl frei erfunden?? Oder ?

Ähnliche Artikel

Cover Image for Nutzfahrzeug-Experte: „Technologie muss zum Einsatz passen“

Nutzfahrzeug-Experte: „Technologie muss zum Einsatz passen“

Sebastian Henßler  —  

Warum Ladepreise, Förderlogik und Tankstellenplanung zentrale Hebel der Verkehrswende sind – analysiert von Nutzfahrzeug-Berater Christoph Wede.

Cover Image for Renaults Klassiker R4, R5 und Twingo im E-Zeitalter

Renaults Klassiker R4, R5 und Twingo im E-Zeitalter

Sebastian Henßler  —  

Renault belebt mit R5, R4 und bald dem Twingo Ikonen neu und verbindet Retro-Design, moderne Technik sowie europäische Fertigung zu einer klaren E-Strategie.

Cover Image for Elektrische Ikone: Wie viel G steckt im Mercedes G 580 wirklich?

Elektrische Ikone: Wie viel G steckt im Mercedes G 580 wirklich?

Sebastian Henßler  —  

Vier Motoren, 587 PS, 3,1 Tonnen: Der G 580 mit EQ-Technologie beeindruckt und irritiert zugleich – Mythos trifft hier auf Moderne. Wir sind ihn gefahren.

Cover Image for Diese 7 E-Autos mit mehr als fünf Plätzen sind gut für Reisen

Diese 7 E-Autos mit mehr als fünf Plätzen sind gut für Reisen

Daniel Krenzer  —  

Mit Kind und Kegel in den Urlaub, auch das ist mit Elektroautos inzwischen entspannt möglich. Wir haben ermittelt, welche Modelle sich besonders gut eignen.

Cover Image for Exklusiv: Opel kippt strikte Elektroauto-Vorgabe für 2028

Exklusiv: Opel kippt strikte Elektroauto-Vorgabe für 2028

Henning Krogh  —  

Exklusive Bestätigung: Opel prüft seine E-Mobilitätspläne. Statt reinem E-Portfolio ab 2028 bleibt Raum für Verbrenner und Hybride bis ins nächste Jahrzehnt.

Cover Image for USA-Autozölle: Einigung ja, Entlastung noch nicht

USA-Autozölle: Einigung ja, Entlastung noch nicht

Sebastian Henßler  —  

USA und EU einigen sich im Zollstreit, doch für Europas Autoindustrie bleibt vorerst alles beim Alten – 27,5 Prozent Abgaben gelten weiterhin unverändert.