Meilenstein: Audi Brussels baut 100.000sten Audi e-tron

Cover Image for Meilenstein: Audi Brussels baut 100.000sten Audi e-tron
Copyright ©

Audi

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Seit Ende 2018 produziert Audi Brussels das erste vollelektrische Modell der Vier Ringe – den Audi e-tron. Mitte April 2021 konnte Audi einen Meilenstein der besonderen Art verzeichnen. Der 100.000 Audi e-tron hat den Standort verlassen. Ein Audi e-tron Sportback 55 S line quattro in Daytonagrau, der in Kürze an einen belgischen Kunden ausgeliefert wird.

Bei Audi Brussels wurde am 03.09.2018 die Großserienfertigung des Audi e-tron gestartet. Der e-tron von Audi ist bekanntermaßen das erste rein elektrische Fahrzeug der Marke. Auf dem Audi-Gelände werden auch die Hochvoltbatterien des Audi e-tron gefertigt. Die Besonderheit am Werk Brussels, seit 2018 hat der Standort in Brüssel, wo die Audi e-tron-Baureihe produziert wird, das Zertifikat für eine CO2-neutrale Produktion erhalten.

Die wesentlichen Maßnahmen für die klimaneutrale Produktion im Überblick: Umstellen auf grünen Strom sowie Installation einer großen Photovoltaik-Anlage (107.000 Quadratmeter), Wärmeversorgung des Standorts mit erneuerbaren Energien mittels Abdeckung durch Zertifikate für Biogas sowie Ausgleich der derzeit technisch nicht vermeidbaren Emissionen durch zertifizierte Carbon-Credit-Projekte.

Volker Germann, CEO von Audi Brussels, nahm den 100.000 e-tron zum Anlass, um sich zu bedanken: „Ich bedanke mich bei allen Mitarbeiter_innen, die zum Erfolg dieses Premium-Elektrofahrzeugs beigetragen haben, für ihr Engagement, ihre Expertise und ihr Herzblut. Auch durch ihren großartigen Einsatz konnte die weltweite Elektrifizierung der Marke Audi beginnen.“

Quelle: Audi – Pressemitteilung vom 23. April 2021

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


bergfex:

Hat eigentlich schon mal jemand nachgeschaut, was das französische Wort étron auf deutsch heißt? Da haben die Namensgeber bei Audi wohl Sch… gebaut, im wahrsten Sinne des Wortes.

Ähnliche Artikel

Cover Image for Dezentrale Energielösungen: Die 255-Milliarden-Euro-Chance

Dezentrale Energielösungen: Die 255-Milliarden-Euro-Chance

Michael Neißendorfer  —  

Dezentrale Energielösungen wie E-Autos, PV-Anlagen und Wärmepumpen schaffen neue Chancen – für bezahlbare Energie bei größtmöglicher Unabhängigkeit.

Cover Image for Europcar bringt mit FleetShare Carsharing für Firmen

Europcar bringt mit FleetShare Carsharing für Firmen

Sebastian Henßler  —  

Europcar startet „FleetShare“: Ein Corporate-Carsharing-Angebot mit E-Auto-Fokus und einer App für Buchung, Zugang und Rückgabe.

Cover Image for Mobilitäts-Experte: E-Auto bleibt global alternativlos

Mobilitäts-Experte: E-Auto bleibt global alternativlos

Sebastian Henßler  —  

Mobilitäts-Experte Stefan Heimlich warnt: Deutschland dürfe kein „Museumsland“ werden – klare Weichen Richtung E-Auto seien jetzt entscheidend.

Cover Image for Altmark: Deutsche Rohstoffagentur bremst Lithium-Euphorie

Altmark: Deutsche Rohstoffagentur bremst Lithium-Euphorie

Sebastian Henßler  —  

Die Altmark könnte eines der größten Lithiumvorkommen der Welt beherbergen. Doch hohe Kosten, Genehmigungen und Konflikte bremsen das Projekt.

Cover Image for Startschuss für das Megawattladen: Erster Hochleistungsladepunkt für E-Lkw ist in Betrieb

Startschuss für das Megawattladen: Erster Hochleistungsladepunkt für E-Lkw ist in Betrieb

Michael Neißendorfer  —  

Während der Lenkpause Strom für Hunderte Kilometer mit dem E-Lkw nachladen: Das ermöglicht der erste öffentliche Schnelllader des Hola-Projekts.

Cover Image for Tesla gegen VW: US-Regierung soll Emissionsvorschriften beibehalten

Tesla gegen VW: US-Regierung soll Emissionsvorschriften beibehalten

Tobias Stahl  —  

Tesla hat die US-Regierung dazu aufgefordert, die Emissionsvorschriften beizubehalten. Damit stellt sich der E-Autobauer gegen die etablierte Konkurrenz.