Mazda MX-30 setzt auf Rightsizing – sowohl beim Akku als auch beim Preis

Cover Image for Mazda MX-30 setzt auf Rightsizing – sowohl beim Akku als auch beim Preis
Copyright ©

Elektroauto-News.net

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 3 min

Im Gegensatz zu anderen Automobilhersteller setzt Mazda nicht auf ein Reichweitenmonster bei seinem Erstlingsstromer, dem MX-30. Stattdessen hat man sich viele Gedanken darüber gemacht, warum eine kleinere Batterie die bessere Wahl ist. Aber nicht nur beim Akku des E-Autos setzt der Hersteller auf „Rightsizing“ sondern auch beim Preis. Nach Abzug des Umweltbonus in Höhe von derzeit 6.570 Euro soll der Mazda MX-30 mit First Edition-Paket für 27.420 Euro auf die Straße kommen oder im Leasing für 299 Euro monatlich (48 Monate Laufzeit, 10.000 km jährlich) ohne Anzahlung.

Limitierte MX-30 Auflage zum Verkaufsstart mit Preisvorteil

Der Vorverkauf ist Mitte der Woche gestartet und bietet so die Möglichkeit das elegante und vielseitige Crossover frühzeitig zu sichern. Ab der zweiten Jahreshälfte 2020 soll der MX-30 dann in die Verkaufsräume der Händler rollen. Preislich startet die Standard-Version ab 33.490 Euro. Zur Markteinführung gibt es zudem eine limitierte Auflage des Mazda MX-30 mit dem First Edition-Paket ab 33.990 Euro. Nach Aussage von Mazda kommt diese Variante mit reichhaltiger Ausstattung daher und ermöglicht dem Käufer einen Kundenvorteil von 2.600 Euro. Anzumerken ist, die First Edition gibt es nur im Rahmen des Vorverkaufs, ein späterer Erwerb sei nicht mehr möglich.

Kommen wir noch einmal aufs „Rightsizing“ zurück, darunter versteht Mazda den Ansatz, einem Elektrofahrzeug beim mittelfristigen Strommix in Deutschland und Europa schon bei geringeren Gesamtlaufleistungen einen CO2-Vorteil zu verschaffen. Im Fall des MX-30 wird es dem Erstlingsstromer möglich sein eine Reichweite von bis zu 262 km nach WLTP zurückzulegen. Mehr als ausreichend für alltägliche Fahrten.

Mazda: Die richtige Batteriegröße ist entscheidend für CO2-Vorteil

Joachim Kunz, Senior Product Development and Engineering, gab Elektroauto-News gegenüber zu verstehen, dass Mazda sich unter anderem an einer Studie aus Japan orientiert hat, welche aufgezeigt, dass eine 35,5 kWh-Batterie bei ungefähr 80.000 km mit einem Diesel in Hinblick auf CO2-Emissionen gleichauf sei. Mit jedem Meter der danach mit dem E-Auto gefahren wird spielt der Stromer seine Vorteile aus. Im Vergleich hierzu wurde eine 95 kWh-Batterie betrachtet, welche durchaus auch am Markt vorhanden ist. Diese trägt einen deutlich größeren CO2-Rucksack mit sich herum und hat selbst nach > 160.000 km noch nicht den CO2-Vorsprung des Diesel eingeholt.

Weitere Informationen & Details zum MX-30 Verkaufsstart

Visuelle Eindrücke des Mazda MX-30 haben wir in diesem Artikel bereits ausführlich zusammengetragen. Dabei standen sowohl die gegenläufig öffnenden Freestyle-Türen, die exklusive Drei-Ton-Metallic-Lackierung, als auch die frei schwebende Mittelkonsole mit Korkeinsätzen und das Fasermaterial in den Türverkleidungen aus recycelten Kunststoffflaschen im Mittelpunkt. Das First Edition-Paket wird weitere Highlights bereithalten wie bspw. eine erweiterte Farbauswahl für die Lackierung, sowie vielen weiteren optischen Highlights wie dem Matrix LED-Lichtsystem mit Lichtsignatur, abgedunkelten Heck- und Seitenscheiben, 18-Zoll-Leichtmetallfelgen, einem D-Säulendekor mit Hochglanzfinish, Chromapplikationen im Innenraum.

In puncto Sonderausstattung sind zudem Features wie die Einparkhilfe vorne und hinten, Klimatisierungsautomatik, Sitzheizung (vorne), E-Call Notruf, schlüsselloses Zugangssystem LogIn, Licht- und Regensensor am Start. Des Weiteren darf das Konnektivitätssystem Mazda Connect mit 8,8-Zoll Display und zusätzlichen EV-Funktionen, Soundsystem mit acht Lautsprechern inklusive DAB Radio, Bluetooth®, USB- und 12V-Anschluss, Mazda Navigationssystem, Apple Carplay™ & Android Auto™ sowie mit dem Advanced Head-up Display mit Projektion in der Windschutzscheibe nicht fehlen.

Quelle: Mazda – Pressemitteilung vom 11. März 2020

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Audi zeigt weiteres E-Auto speziell für China

Audi zeigt weiteres E-Auto speziell für China

Michael Neißendorfer  —  

Audi setzt die bisher größte Produktoffensive in China, dem mit Abstand wichtigsten Einzelmarkt, konsequent fort – mit einem schnittigen E-SUV.

Cover Image for Genesis bringt den GV60 Magma 2026 auf die Straße

Genesis bringt den GV60 Magma 2026 auf die Straße

Sebastian Henßler  —  

Der GV60 Magma übertragt Magmas Performance-Vision erstmals in die Serie, setzt auf aerodynamisches Design und kommt 2026 als Hochleistungsmodell von Genesis.

Cover Image for Genesis zeigt Magma GT Concept als sportliche Zukunftsvision

Genesis zeigt Magma GT Concept als sportliche Zukunftsvision

Sebastian Henßler  —  

Genesis setzt mit dem Magma GT Concept auf eine neue Leistungsrichtung und verbindet Luxus mit Motorsportcharakter als Basis für kommende Hochleistungsmodelle.

Cover Image for Ein Hyundai fürs Grobe: Der Offroad-SUV Crater Concept

Ein Hyundai fürs Grobe: Der Offroad-SUV Crater Concept

Michael Neißendorfer  —  

Kommt da noch mehr? Die Designstudie Crater Concept könnte ein Hinweis auf ein künftiges Serienmodell oder eine XRT-Variante eines bestehenden Modells sein.

Cover Image for Konservative Verbrenner-Liebe gefährdet deutsche Autoindustrie

Konservative Verbrenner-Liebe gefährdet deutsche Autoindustrie

Daniel Krenzer  —  

Die Analyse lässt nur einen Schluss zu: Wem etwas an der deutschen Wirtschaft und dem Wohlstand liegt, der sollte dem Verbrenner abschwören.

Cover Image for Warum die Deutschlandnetz-Preise „marktüblich“ sind

Warum die Deutschlandnetz-Preise „marktüblich“ sind

Sebastian Henßler  —  

Bei Preisen wird auf Marktlogik und AFIR verwiesen. Roaming bleibt ein Problem, doch neue Meldepflichten sollen Transparenz schaffen und Ad-hoc-Laden stärken.