Neues E-SUV von Mazda kommt auch nach Europa

Cover Image for Neues E-SUV von Mazda kommt auch nach Europa
Copyright ©

Mazda

Daniel Krenzer
Daniel Krenzer
  —  Lesedauer 2 min

Mit dem Mazda EZ-6 kommt aktuell eine schicke japanische Elektro-Limousine als Mazda 6e auch nach Europa. Wie das Fachportal Electrek berichtet, soll auch das darauf basierende E-SUV Mazda EZ-60 auf den europäischen Märkten angeboten werden. Dem Bericht zufolge gibt es in China bereits mehr als 30.000 Vorbestellungen für das Modell, noch bevor dieses offiziell vorgestellt wurde. Nach dem doch sehr mäßigen Erfolg mit dem Mazda MX-30 setzen die Japaner bei ihren neuen Elektroautos auf eine Zusammenarbeit mit dem chinesischen Automobilhersteller Changan.

Changan Mazda zufolge seien zwei Drittel der Vorbesteller jünger als 40 Jahre alt. Besonders attraktiv für die jüngere Kundschaft sind offenbar die Hightech-Innenausstattung mit einem 27-Zoll-Curved-Touchscreen-Infotainmentsystem und einem 100-Zoll-3D-Head-up-Display, heißt es weiter. Um die Vorbesteller bei Laune zu halten, können sie online Aufgaben erfüllen, um sich Boni für ihr Fahrzeug zu verdienen. Neben einer reinen Elektroversion soll es auch eine Variante mit sogenanntem Range Extender geben, bei der ein Verbrennungsmotor als Generator Strom für den Elektromotor erzeugen kann.

Maße ähnlich denen des Tesla Model Y

Die Elektrovariante kommt mit einem knapp 78 kWh großen Akku, der nach großzügigem chinesischen Testzyklus 600 Kilometer Reichweite ermöglichen soll. Mit dem Range Extender kann dieser Wert mehr als verdoppelt werden, dann aber wohlgemerkt zum größten Teil fossil angetrieben. Mit einer Länge von 4,85 Metern ist das E-SUV ein klein wenig länger als ein Tesla Model Y, ähnelt diesem jedoch insgesamt in den Abmessungen.

Offiziell vorgestellt werden soll das E-SUV erst im September, auch dann erst erfahren die Vorbesteller, wie viel das Auto eigentlich kosten soll. Nach der Markteinführung in China soll das Modell wie auch der Mazda EZ-6 seinen Weg nach Europa und auf andere Weltmärkte finden. Die Limousine schafft nach WLTP-Standards mit einem ähnlich großen Akku immerhin 552 Kilometer und sorgte bei der Präsentation für viel Lob angesichts der Optik, aber auch für Verwunderung. Denn das Ladekonzept für die beiden Akkus ist etwas unkonventionell, das Modell mit dem größeren Akku hat die geringere Ladeleistung und braucht somit am Schnelllader länger als die Variante mit dem kleineren Akku, die somit für viele Vielfahrer am Ende die passendere Version darstellen könnte.

Quelle: Electrek – Mazda’s new electric SUV already has +30,000 pre-orders in China and it’s going global

worthy pixel img
Daniel Krenzer

Daniel Krenzer

Daniel Krenzer ist als studierter Verkehrsgeograf und gelernter Redakteur seit mehr als zehn Jahren auch als journalistischer Autotester mit Fokus auf alternative Antriebe aktiv und hat sich zudem 2022 zum IHK-zertifizierten Berater für E-Mobilität und alternative Antriebe ausbilden lassen.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Ex-VW-Chefstratege: „Technologieoffenheit ist strategiefrei“

Ex-VW-Chefstratege: „Technologieoffenheit ist strategiefrei“

Sebastian Henßler  —  

Klare Prioritäten statt Beliebigkeit. „Technologieoffenheit klingt modern, ist aber strategiefrei“, so der ehemalige VW-Stratege Michael Jost im Gespräch.

Cover Image for Polygon Concept: Peugeot will ab 2027 Steer-by-Wire einführen

Polygon Concept: Peugeot will ab 2027 Steer-by-Wire einführen

Michael Neißendorfer  —  

Mit dem Polygon Concept zeigt Peugeot, wohin die Reise gehen könnte. Nicht nur beim Lenkrad, sondern auch Bereichen wie Nachhaltigkeit und Individualisierung.

Cover Image for Wie Batteriespeicher Schnellladen wirtschaftlicher machen

Wie Batteriespeicher Schnellladen wirtschaftlicher machen

Sebastian Henßler  —  

Der Einsatz von Batteriespeichern senkt Netzgebühren, öffnet den Intraday-Markt und schafft wirtschaftliche Spielräume, erfordert aber präzise Planung.

Cover Image for E-Auto-Fahrer trotz Fehlern zufrieden mit Ladeinfrastruktur

E-Auto-Fahrer trotz Fehlern zufrieden mit Ladeinfrastruktur

Daniel Krenzer  —  

85 Prozent der E-Auto-Fahrer sind mit der Ladeinfrastruktur in Deutschland aktuell zufrieden. Ein Ärgernis sind aber Ladefehler und besonders Abbrüche.

Cover Image for Ex-VW-Chefstratege: „Wir müssen raus aus den Fossilen“

Ex-VW-Chefstratege: „Wir müssen raus aus den Fossilen“

Sebastian Henßler  —  

Michael Jost kritisiert Europas Zögern: Während China handelt, diskutiere Europa. „Wir wissen, was richtig ist, aber wir handeln nicht“, so der Ex-VW-Stratege.

Cover Image for China will bis 2027 Tausende bidirektionale Ladestationen aufbauen

China will bis 2027 Tausende bidirektionale Ladestationen aufbauen

Michael Neißendorfer  —  

China will bidirektionales Laden und V2G stärker forcieren. Aber wie sehen die Voraussetzungen dafür aus? Und ist Europa vielleicht doch schneller?