Maserati in elektromobiler Zukunft ohne Daseinsberechtigung?

Cover Image for Maserati in elektromobiler Zukunft ohne Daseinsberechtigung?
Copyright ©

Maserati

Daniel Krenzer
Daniel Krenzer
  —  Lesedauer 2 min

Kürzlich ist bekanntgeworden, dass Mutterkonzern Stellantis weniger in die Marke Maserati investieren will, als ursprünglich vorgesehen. Die sportliche italienische Marke steht damit vor dem Aus. Woran das liegt und wie Maserati vielleicht doch noch gerettet werden kann, hat nun die Automobilwoche analysiert. Das Scheitern ist demnach vor allem auf ein Thema zurückzuführen: die Elektrifizierung der Marke, die zu spät und am Kunden vorbei angegangen wurde.

Im vergangenen Jahr hat Maserati weltweit nur noch etwas mehr als 11.000 Autos verkauft, im Jahr zuvor waren es immerhin noch 26.600 Stück. Damit fährt die Marke innerhalb der Stellantis-Gruppe dreistellige Millionenverluste ein – kein Wunder, dass Stellantis nicht überzeugt ist. Knapp 1,6 Milliarden Euro an Kosten für die Entwicklung neuer Modelle strich der Mutterkonzern zusammen. Infolge dessen musste Maserati die Arbeiten am elektrischen Folgore einstellen.

China-Geschäft enttäuscht besonders

„Wenn wir uns das Tempo unserer Aktivitäten bei Maserati ansehen, müssen wir anerkennen, dass die Dynamik in diesem Geschäft, insbesondere auf dem chinesischen Markt, unserer Erwartungen in Bezug auf die Geschwindigkeit, mit der der Luxusmarkt auf die Elektrifizierung umgestellt wird, angepasst wurde. Und dementsprechend haben wir nun die Finanzzahlen (für Maserati) angepasst“, zitiert die Automobilwoche Stellantis-Finanzchef Doug Ostermann dazu. Vor allem in Sachen Software kann Maserati in China kaum noch mithalten, wo immer mehr einheimische Hersteller auch sehr sportliche Fahrzeuge anbieten.

Zwar gibt es Grecale, GranTurismo und GranCabrio bereits in vollelektrischen Versionen, doch verkauft werden diese nahezu nicht. Denn die Kunden können weiterhin jeweils Verbrennerversionen für weniger Geld mit gewohntem Sound erwerben. „Selbst zum halben Preis würden sie wohl nicht zum Kassenschlager werden, eben weil die Maserati-Kunden nicht auf den gewohnten Sound aus Bologna verzichten wollen“, meint die Automobilwoche.

Bei Stellantis ist Maserati nun finanziell in einer Sackgasse gelandet, es ist nahezu unmöglich, die Marke zukunftsfähig aufzustellen. Deshalb könnte sowohl für Stellantis als auch für Maserati ein Verkauf reizvoll sein. Gehandelt wird dabei unter anderem der Name des ebenfalls italienischen Sportauto-Herstellers Ferrari. Doch selbst dann könnte die namhafte Marke in einer immer mehr elektrifizierten Zukunft auf der Strecke bleiben. So stellt Stefan Bratzel, Gründer und Direktor des Center of Automotive Management (CAM), fest: „Eine Marke, die ihre Geschichte vor allem fortschrittlicher Verbrennertechnik verdankt, kann in dieser Transformationsphase zerrissen werden.“

Quelle: Automobilwoche – Maserati steuert Richtung Abgrund

worthy pixel img
Daniel Krenzer

Daniel Krenzer

Daniel Krenzer ist als studierter Verkehrsgeograf und gelernter Redakteur seit mehr als zehn Jahren auch als journalistischer Autotester mit Fokus auf alternative Antriebe aktiv und hat sich zudem 2022 zum IHK-zertifizierten Berater für E-Mobilität und alternative Antriebe ausbilden lassen.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Daniel Krenzer:

Danke für den Hinweis, das ist mir in der Tat peinlich. Offenbar schlägt sich Schlafmangel mit Baby zuhause auch auf das Sprachzentrum nieder ;-)

Christoph D.:

Bitte lasst eine bessere Autokorrektur über Eure Artikel laufen, bevor sie veröffentlicht werden. „Weniger … wie“ … Auweiha.
Und dann verkauft Maserati nun nur noch 11.000 Autos statt vorher 26.600 Euro …

Ähnliche Artikel

Cover Image for Ferraris reiner Stromer „Elettrica“ soll ab 2026 Maßstäbe setzen

Ferraris reiner Stromer „Elettrica“ soll ab 2026 Maßstäbe setzen

Henning Krogh  —  

Vielversprechende Fakten aus Maranello: Der Ferrari Elettrica bringt 736 kW Leistung, 122 kWh Akku und echtes Klanggefühl ohne künstliche Effekte.

Cover Image for Ford Capri Fahrbericht: Mehr Fahrfreude als erwartet

Ford Capri Fahrbericht: Mehr Fahrfreude als erwartet

Sebastian Henßler  —  

Der Ford Capri Premium AWD verbindet Retro-Name mit moderner Technik. Elegant, effizient und mit eigenständigem Fahrgefühl überrascht er im Alltagstest.

Cover Image for Tesla startet Model Y Standard ab 39.990 Euro in Deutschland

Tesla startet Model Y Standard ab 39.990 Euro in Deutschland

Sebastian Henßler  —  

Mit dem Model Y Standard ab 39.990 Euro startet Tesla in Deutschland eine neue, preislich attraktive Variante für sein beliebtestes Model.

Cover Image for Solterra und Uncharted markieren Subarus Neustart in Europa

Solterra und Uncharted markieren Subarus Neustart in Europa

Sebastian Henßler  —  

Subaru definiert sich neu: Allrad trifft E-Mobilität, Technik auf Emotion. Mit dem Solterra der 2. Generation und dem kräftigen Uncharted beginnt neue Ära.

Cover Image for Hightech in schwarz: der richtige Reifen für das Elektroauto

Hightech in schwarz: der richtige Reifen für das Elektroauto

Patrick Solberg  —  

Reifen ist nicht gleich Reifen – schon gar nicht bei einem Elektroauto. Gerade sie haben besondere Anforderungen, damit der kraftvolle Antrieb wirken kann.

Cover Image for Opel legt nach: Grandland kommt jetzt fast 700 km weit

Opel legt nach: Grandland kommt jetzt fast 700 km weit

Michael Neißendorfer  —  

Kurz nach der Allradversion des elektrischen Flaggschiff-SUVs von Opel geht jetzt der neue Grandland Electric Long Range an den Start.