Marktanteil von Li Auto übertrifft Tesla in China

Cover Image for Marktanteil von Li Auto übertrifft Tesla in China
Copyright ©

Haggardous50000 / Shutterstock.com

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Li Auto, ein in Peking ansässiger Automobilhersteller, verzeichnete im August die Auslieferung von 48.122 Autos. Dies entspricht einem Anstieg von 38 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Es ist bereits der dritte Monat in Folge, in dem das Unternehmen über 47.000 Einheiten ausgeliefert hat. Dabei ist zu beachten, dass der chinesische Hersteller nicht nur E-Autos, sondern hauptsächlich Plug-in-Hybride absetzt. Zudem wurde deren neustes E-SUV-Modell auf 2025 verschoben.

Bis Ende Oktober plant Li Auto, insgesamt eine Million produzierte Autos zu erreichen. Ein bedeutender Beitrag dazu kommt vom Modell Li L6, einem preisgünstigeren SUV der Marke, der bei etwa 32.050 Euro beginnt. In den letzten drei Monaten wurden mehr als 20.000 Einheiten dieses Modells verkauft. Das Unternehmen berichtet, dass der Li L6 vor allem bei jungen Käufern auf große Resonanz stoße. Die hohe Nachfrage habe dazu geführt, dass das Modell drei Monate hintereinander mehr als 20.000 Auslieferungen verzeichnete und so die Marktanteile weiter gesteigert wurden. Im Juli erreichte der Hersteller im NEV-Segment ab 200.000 Yuan (etwa 25.000 Euro) einen Marktanteil von 18 Prozent und übertraf damit Tesla, was Li Auto zur meistverkauften Marke unter den NEV-Herstellern in China machte.

Li Auto: Trotz Absatzsteigerung rückläufige Gewinne

Li Auto zeigt sich optimistisch und möchte seine gute Position am Markt halten. Die Firma plant, die Attraktivität ihrer Modelle durch regelmäßige Over-the-Air (OTA) Updates weiter zu steigern. Diese Updates sollen die Kundenzufriedenheit erhöhen und den Net Promoter Score (NPS) auf ein neues Jahreshoch treiben.

Im zweiten Quartal des Jahres musste das Unternehmen einen Rückgang des Nettogewinns um 52 Prozent im Vergleich zum Vorjahr hinnehmen. Der Gewinn fiel auf 1,1 Milliarden Yuan (etwa 138 Millionen Euro), obwohl die Auslieferungen um 26 Prozent auf 108.581 Autos stiegen. Für das dritte Quartal erwartet Li Auto zwischen 145.000 und 155.000 ausgelieferte Fahrzeuge, was einem Anstieg von 38 bis 48 Prozent im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Auch bei den Umsätzen rechnet das Unternehmen mit einem Zuwachs.

Der Fokus liegt auf der Erweiterung des Modellangebots und der Verbesserung der Kundenerfahrung durch innovative Updates und den Ausbau der Ladeinfrastruktur. Das Unternehmen strebt danach, seine Position als beliebter Anbieter von Elektroautos in China weiter zu stärken und seine Wettbewerbsfähigkeit auf dem Markt zu erhöhen.

Quelle: CNEVPost – Li Auto delivers 48,122 cars in Aug, down 5.64% from July / Li Auto – Pressemitteilung

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Hiker:

Wieso wird ein Hersteller der hauptsächlich PHEV produziert mit einem Elektroauto Hersteller verglichen? PHEV sind keine Elektroautos im eigentlichen Sinne. Es sind zur Hauptsache Verbrenner mit einem etwas aufgeblasenen Anlasser. Ein völlig überflüssiges Konzept im 2024.

Spiritogre:

Warum wurde nicht mit BYD verglichen, „Marktanteil von Li Auto übertrifft BYD in China“ würde mehr Sinn ergeben, da es bei beiden Firmen um NEVs und nicht reine BEVs geht.

Ähnliche Artikel

Cover Image for China-Experte: „Fehler sind Teil des Fortschritts“

China-Experte: „Fehler sind Teil des Fortschritts“

Sebastian Henßler  —  

In der aktuellen Podcast-Folge hatte ich die Gelegenheit, mit Dr. Thomas Kiefer zu sprechen – Journalist, Asien-Experte und profunder Kenner der chinesischen Industriepolitik. Seit Ende der 1980er Jahre beobachtet er vor Ort in Shanghai die Entwicklungen, war unter anderem in Joint Ventures wie Shanghai Volkswagen unterwegs und hat über Jahrzehnte hinweg verschiedene Länder Asiens bereist […]

Cover Image for Alpitronic CEO: „Laden muss immer funktionieren“

Alpitronic CEO: „Laden muss immer funktionieren“

Sebastian Henßler  —  

Im exklusiven Interview verrät Philipp Senoner, warum 400 kW für den Massenmarkt reichen, 850 kW und darüber hinaus aber als Sonderlösung kommen werden.

Cover Image for Diese 7 günstigen E-Autos unterstützen Plug & Charge

Diese 7 günstigen E-Autos unterstützen Plug & Charge

Daniel Krenzer  —  

Stecker rein und einfach losladen: Diese unkomplizierte Art des E-Auto-Ladens gibt es für immer mehr Modelle. Doch welche sind die günstigsten?

Cover Image for Volkswagen richtet Produktion auf KI-gestützte Zukunft aus

Volkswagen richtet Produktion auf KI-gestützte Zukunft aus

Michael Neißendorfer  —  

Effizienter, intelligenter und resilienter will Deutschlands größter Autohersteller werden: Dafür setzt der VW-Konzern in der Produktion verstärkt KI ein.

Cover Image for Neuer Volvo XC70: Der Plug-in-Hybrid für die Langstrecke

Neuer Volvo XC70: Der Plug-in-Hybrid für die Langstrecke

Michael Neißendorfer  —  

Im stadtnahen CLTC-Zyklus fährt der neueste Plug-in-Hybrid von Volvo 200 Kilometer weit. Ob er nach Europa kommt, ist noch offen.

Cover Image for Nio: 200.000 Akku-Wechsel in Europa, aber kaum neue Stationen

Nio: 200.000 Akku-Wechsel in Europa, aber kaum neue Stationen

Daniel Krenzer  —  

Mit der Anzahl der getauschten Akkus geht es für Nio in Europa voran, doch von den 170 geplanten Standorten gibt es bislang nur 60.