Manchester erhält 3 Milliarden Euro für nachhaltigen ÖPNV

Cover Image for Manchester erhält 3 Milliarden Euro für nachhaltigen ÖPNV
Copyright ©

Transport for Greater Manchester

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 2 min  —  0 Kommentare

Das liebevoll „Bee Network“ genannte öffentliche Nahverkehrssystem der britischen Stadt Manchester soll bis 2030 emissionsfrei werden. Neben einigen weiteren Maßnahmen sollen dafür 1000 neue Elektrobusse eingeflottet werden, die die Innenstadt wie auch das Umland bedienen sollen. Zudem sollen die Straßenbahnen mit erneuerbarer Energie betrieben, neue Bahnhöfe, Linien und Fahrradwege erbaut und E-Bikes zum Mieten angeboten werden. Der Plan sieht auch deutliche Verbesserungen an bestehenden Bahnhöfen vor, darunter eine bessere Barrierefreiheit, sowie die Einführung von Fahrpreisobergrenzen, um den ÖPNV attraktiver zu machen. Um das Großprojekt finanzieren zu können, hat Manchester nun von der britischen Regierung eine Förderzusage über 2,5 Milliarden Pfund erhalten, was fast 3 Milliarden Euro entspricht.

„Dies ist ein bahnbrechender Moment, der das grüne Wachstum von Greater Manchester für die kommenden Jahre untermauern wird. Aufbauend auf unserer starken Erfolgsbilanz können wir nun die nächste Phase des Bee Network vorantreiben – die Schaffung des ersten vollelektrischen, emissionsfreien öffentlichen Nahverkehrssystems Großbritanniens bis 2030“, sagt Andy Burnham, Bürgermeister von Greater Manchester.

Die 2,5 Milliarden Pfund sind Teil eines insgesamt etwa 10 Milliarden Pfund (11,8 Milliarden Euro) schweren Investitionspakets, mit dem Greater Manchester seine Wachstumsambitionen verwirklichen will. Dazu gehört auch der Bau Tausender neuer Wohnungen in neuen Wohngebieten mitsamt der ÖPNV-Erschließung, die Schaffung neuer Arbeitsplätze und die Neuaufteilung des Straßenraums in den Innenstadt-Bereichen, die vor allem dem ÖPNV und „aktiver Fortbewegung“ zu Gute kommen soll, sprich: Fußgängern und Fahrradfahrern.

Die ersten Schritte sind bereits gemacht: Erst Anfang Juni hat die örtliche Verkehrsgesellschaft Transport for Greater Manchester die Arbeiten an seinem ersten vollelektrischen Busdepot in der Stadtregion in Ashton abgeschlossen. Aktuell sind dort mehr als 80 emissionsfreie Doppeldeckerbusse stationiert, die auf 14 Linien unterwegs sind. Insgesamt sind bereits mehr als 300 Elektrobusse in und um Manchester unterwegs.

Manchester ist nicht die einzige Stadt in Großbritannien, die eine derart hohe Förderung für nachhaltigere, urbane Mobilität erhält: Birmingham etwa bekam 2,4 Milliarden Pfund zugesprochen, Leeds mitsamt der Region West Yorkshire unmittelbar im Nordosten von Manchester 2,1 Milliarden Pfund, Derby und Nottingham 2 Milliarden Pfund, Newcastle und Sunderland 1,8 Milliarden Pfund und Liverpool 1,6 Milliarden Pfund. Insgesamt sind es 15,6 Milliarden Pfund, knapp 18,5 Milliarden Euro.

Quelle: Transport for Greater Manchester – Pressemitteilung vom 04.06.2025 / Gov.UK – Pressemitteilung vom 04.06.2025 / Electrive – Großraum Manchester bekommt 2,5 Milliarden Pfund für komplett elektrisches ÖPNV-System

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Exklusiv: So schaut der BMW iX4 aus – das darf man erwarten

Exklusiv: So schaut der BMW iX4 aus – das darf man erwarten

Sebastian Henßler  —  

Der neue BMW iX4 zeigt sich erstmals mit coupéartiger Silhouette. Technik und Design orientieren sich am iX3, der 2026 in Serie geht.

Cover Image for Laden an der Autobahn: E-Fahrer finden vielfach schlechte Bedingungen vor

Laden an der Autobahn: E-Fahrer finden vielfach schlechte Bedingungen vor

Michael Neißendorfer  —  

Der ADAC hat 50 Rastanlagen und Autohöfe in Sachen E-Auto-Tauglichkeit untersucht und festgestellt: zu wenig Schnelllader, viele defekt, mangelnder Komfort.

Cover Image for Fahrbericht: Mercedes GLC EQ meistert den Wüsten-Härtetest

Fahrbericht: Mercedes GLC EQ meistert den Wüsten-Härtetest

Stefan Grundhoff  —  

Wir sind den neuen Mercedes GLC EQ in der Wüste Kaliforniens gefahren – und der Elektro-SUV überrascht mit Kraft, Kontrolle und echter Offroad-Tauglichkeit.

Cover Image for Agora Verkehrswende: Bis zu 1800 Euro pro Jahr durch V2G

Agora Verkehrswende: Bis zu 1800 Euro pro Jahr durch V2G

Michael Neißendorfer  —  

Wer seine PV-Anlage und V2G clever nutzt, kann mit einem E-Auto bis zu 1800 Euro im Jahr verdienen. Bei Elektro-Lkw ist sogar noch deutlich mehr möglich.

Cover Image for US-Wissenschaftler zeigen: E-Autos besser für Klima und Finanzen

US-Wissenschaftler zeigen: E-Autos besser für Klima und Finanzen

Daniel Krenzer  —  

Es ist nur eine weitere von vielen Studien die zeigt: Elektroautos sind beim Thema CO2 und Kosten den Verbrennern längst überlegen.

Cover Image for Valeo-Chef: Mehr Innovationen und lokale Fertigung in Europa

Valeo-Chef: Mehr Innovationen und lokale Fertigung in Europa

Laura Horst  —  

Der Valeo-Chef Christophe Périllat plädiert für eine breitere Elektrifizierungsstrategie, mehr Innovationen und eine Mindestquote für die europäische Fertigung.