Manchester erhält 3 Milliarden Euro für nachhaltigen ÖPNV

Cover Image for Manchester erhält 3 Milliarden Euro für nachhaltigen ÖPNV
Copyright ©

Transport for Greater Manchester

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 2 min

Das liebevoll „Bee Network“ genannte öffentliche Nahverkehrssystem der britischen Stadt Manchester soll bis 2030 emissionsfrei werden. Neben einigen weiteren Maßnahmen sollen dafür 1000 neue Elektrobusse eingeflottet werden, die die Innenstadt wie auch das Umland bedienen sollen. Zudem sollen die Straßenbahnen mit erneuerbarer Energie betrieben, neue Bahnhöfe, Linien und Fahrradwege erbaut und E-Bikes zum Mieten angeboten werden. Der Plan sieht auch deutliche Verbesserungen an bestehenden Bahnhöfen vor, darunter eine bessere Barrierefreiheit, sowie die Einführung von Fahrpreisobergrenzen, um den ÖPNV attraktiver zu machen. Um das Großprojekt finanzieren zu können, hat Manchester nun von der britischen Regierung eine Förderzusage über 2,5 Milliarden Pfund erhalten, was fast 3 Milliarden Euro entspricht.

„Dies ist ein bahnbrechender Moment, der das grüne Wachstum von Greater Manchester für die kommenden Jahre untermauern wird. Aufbauend auf unserer starken Erfolgsbilanz können wir nun die nächste Phase des Bee Network vorantreiben – die Schaffung des ersten vollelektrischen, emissionsfreien öffentlichen Nahverkehrssystems Großbritanniens bis 2030“, sagt Andy Burnham, Bürgermeister von Greater Manchester.

Die 2,5 Milliarden Pfund sind Teil eines insgesamt etwa 10 Milliarden Pfund (11,8 Milliarden Euro) schweren Investitionspakets, mit dem Greater Manchester seine Wachstumsambitionen verwirklichen will. Dazu gehört auch der Bau Tausender neuer Wohnungen in neuen Wohngebieten mitsamt der ÖPNV-Erschließung, die Schaffung neuer Arbeitsplätze und die Neuaufteilung des Straßenraums in den Innenstadt-Bereichen, die vor allem dem ÖPNV und „aktiver Fortbewegung“ zu Gute kommen soll, sprich: Fußgängern und Fahrradfahrern.

Die ersten Schritte sind bereits gemacht: Erst Anfang Juni hat die örtliche Verkehrsgesellschaft Transport for Greater Manchester die Arbeiten an seinem ersten vollelektrischen Busdepot in der Stadtregion in Ashton abgeschlossen. Aktuell sind dort mehr als 80 emissionsfreie Doppeldeckerbusse stationiert, die auf 14 Linien unterwegs sind. Insgesamt sind bereits mehr als 300 Elektrobusse in und um Manchester unterwegs.

Manchester ist nicht die einzige Stadt in Großbritannien, die eine derart hohe Förderung für nachhaltigere, urbane Mobilität erhält: Birmingham etwa bekam 2,4 Milliarden Pfund zugesprochen, Leeds mitsamt der Region West Yorkshire unmittelbar im Nordosten von Manchester 2,1 Milliarden Pfund, Derby und Nottingham 2 Milliarden Pfund, Newcastle und Sunderland 1,8 Milliarden Pfund und Liverpool 1,6 Milliarden Pfund. Insgesamt sind es 15,6 Milliarden Pfund, knapp 18,5 Milliarden Euro.

Quelle: Transport for Greater Manchester – Pressemitteilung vom 04.06.2025 / Gov.UK – Pressemitteilung vom 04.06.2025 / Electrive – Großraum Manchester bekommt 2,5 Milliarden Pfund für komplett elektrisches ÖPNV-System

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Daniel W.:

—–
Manchester erhält 3 Milliarden Euro für nachhaltigen ÖPNV
—–

Und noch einige Infos dazu.

– – – – –
Greater Manchester ist ein Metropolitan County und eine Combined Authority in England in der Region North West England im Vereinigten Königreich und hat über 2,8 Mio. Einwohner. … Greater Manchester … hat … den Rang einer Stadtregion.

… umfasst rund 1.277 km², … Es ist die zweit-bevölkerungsreichste Region im Vereinigten Königreich nach Greater London.
(Quelle: Wikipedia)
– – – – –

Zum Vergleich – Berlin hat rund 3,7 Mio. Einwohnern und 891 km².

Bei Greater Manchester wären die 3 Milliarden Euro verteilt auf 3 Jahre rund 30 Euro pro Monat und Einwohner.

Wenn es Berlin ebenso machen würde, dann wären es rund 22,50 Euro pro Monat und Einwohner.

Und auf 10 Jahre verteilt wären es nur knapp 7 Euro pro Monat und Einwohner.

Klimaschutz ist günstiger als man denkt, wenn man rechnen kann.

Ähnliche Artikel

Cover Image for Renaults Klassiker R4, R5 und Twingo im E-Zeitalter

Renaults Klassiker R4, R5 und Twingo im E-Zeitalter

Sebastian Henßler  —  

Renault belebt mit R5, R4 und bald dem Twingo Ikonen neu und verbindet Retro-Design, moderne Technik sowie europäische Fertigung zu einer klaren E-Strategie.

Cover Image for Elektrische Ikone: Wie viel G steckt im Mercedes G 580 wirklich?

Elektrische Ikone: Wie viel G steckt im Mercedes G 580 wirklich?

Sebastian Henßler  —  

Vier Motoren, 587 PS, 3,1 Tonnen: Der G 580 mit EQ-Technologie beeindruckt und irritiert zugleich – Mythos trifft hier auf Moderne. Wir sind ihn gefahren.

Cover Image for Diese 7 E-Autos mit mehr als fünf Plätzen sind gut für Reisen

Diese 7 E-Autos mit mehr als fünf Plätzen sind gut für Reisen

Daniel Krenzer  —  

Mit Kind und Kegel in den Urlaub, auch das ist mit Elektroautos inzwischen entspannt möglich. Wir haben ermittelt, welche Modelle sich besonders gut eignen.

Cover Image for Exklusiv: Opel kippt strikte Elektroauto-Vorgabe für 2028

Exklusiv: Opel kippt strikte Elektroauto-Vorgabe für 2028

Henning Krogh  —  

Exklusive Bestätigung: Opel prüft seine E-Mobilitätspläne. Statt reinem E-Portfolio ab 2028 bleibt Raum für Verbrenner und Hybride bis ins nächste Jahrzehnt.

Cover Image for USA-Autozölle: Einigung ja, Entlastung noch nicht

USA-Autozölle: Einigung ja, Entlastung noch nicht

Sebastian Henßler  —  

USA und EU einigen sich im Zollstreit, doch für Europas Autoindustrie bleibt vorerst alles beim Alten – 27,5 Prozent Abgaben gelten weiterhin unverändert.

Cover Image for ADAC: Mehrheit überzeugt vom Fahren mit Elektroautos

ADAC: Mehrheit überzeugt vom Fahren mit Elektroautos

Sebastian Henßler  —  

Größere Modellauswahl und bessere Akkus gelten laut ADAC-Umfrage als wichtigste Gründe für das wachsende Interesse an Elektroautos in Deutschland.