MAHLE gibt Brennstoffzellentechnologie spürbaren Schub in Richtung Großserientauglichkeit

Cover Image for MAHLE gibt Brennstoffzellentechnologie spürbaren Schub in Richtung Großserientauglichkeit
Copyright ©

shutterstock / Lizenzfreie Stockillustrations-Nummer: 500628469

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min  —  0 Kommentare

Spätestens seit August 2019 ist uns bewusst, dass MAHLE “Noch mehr Drive Richtung Zukunft” ausüben möchte, durch klare Positionierung und konsequente CO2-Reduktion. Wie wir im Gespräch mit Dr. Marco Warth, “Director Corporate Advanced Engineering Mechatronics “ und Dr. Achim Wiebelt, “Director Corporate Advanced Engineering Thermal Management “  erfahren durften legt das Unternehmen einen Systemansatz auf das Thema Elektromobilität mit den Feldern Ladeinfrastruktur, Leistungselektronik, Batterie und Antriebssysteme. 2020 rückt nun auch die Brennstoffzelle in den Fokus.

Genauer gesagt geht es um zwei standardisierte Luftfilterlösungen, welche das Unternehmen für Brennstoffzellen entwickelt hat. Mit diesen sogenannten „Off-the-Shelf“- Bauteilen ist es künftig möglich auf eine fertige Lösung zurückzugreifen, welche in einer Vielzahl von Fahrzeugen zum Einsatz kommen kann. Entwicklungszeiten und -kosten werden deutlich gesenkt, bei gleichzeitigem Schutz der Brennstoffzelle vor Schadgasen und Partikeln. Durch die Lösung von MAHLE wird es möglich sein den Betrieb der Brennstoffzelle über die gesamte Lebensdauer eines Fahrzeugs hinweg zu sichern. Des Weiteren wird der minimale Einsatz teurer Katalysatoren ermöglicht.

„MAHLE verfügt in der Luftfiltration über eine breite Expertise, die uns heute bei der Entwicklung und Produktion von zuverlässigen Filterlösungen für Brennstoffzellenfahrzeuge zugutekommt. Indem wir die Auslegung des Luftstrangs mit unserem neuen standardisierten Ansatz einfacher, schneller und günstiger machen, geben wir dieser Zukunftstechnologie einen spürbaren Schub in Richtung Großserientauglichkeit.“ – Dr. Martin Berger, Leiter zentrale Forschung und Vorausentwicklung bei MAHLE

Eigener Aussage nach gibt MAHLE mit diesem Ansatz der Brennstoffzellentechnologie einen spürbaren Schub in Richtung Großserientauglichkeit. Das Unternehmen unterstützt die Entwicklung großserientauglicher Fahrzeuge mit Brennstoffzellenantrieb durch seine gesamtsystemische Kompetenz in den Bereichen Thermo- und Luftmanagement, Leistungselektronik und Filtration. Im Fokus stehen dabei geringere Systemkosten bei höherer Betriebssicherheit.

MAHLE

Quelle: MAHLE – Pressemitteilung vom 20. August 2020

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Fahrbericht: Mercedes GLC EQ meistert den Wüsten-Härtetest

Fahrbericht: Mercedes GLC EQ meistert den Wüsten-Härtetest

Stefan Grundhoff  —  

Wir sind den neuen Mercedes GLC EQ in der Wüste Kaliforniens gefahren – und der Elektro-SUV überrascht mit Kraft, Kontrolle und echter Offroad-Tauglichkeit.

Cover Image for Agora Verkehrswende: Bis zu 1800 Euro pro Jahr durch V2G

Agora Verkehrswende: Bis zu 1800 Euro pro Jahr durch V2G

Michael Neißendorfer  —  

Wer seine PV-Anlage und V2G clever nutzt, kann mit einem E-Auto bis zu 1800 Euro im Jahr verdienen. Bei Elektro-Lkw ist sogar noch deutlich mehr möglich.

Cover Image for US-Wissenschaftler zeigen: E-Autos besser für Klima und Finanzen

US-Wissenschaftler zeigen: E-Autos besser für Klima und Finanzen

Daniel Krenzer  —  

Es ist nur eine weitere von vielen Studien die zeigt: Elektroautos sind beim Thema CO2 und Kosten den Verbrennern längst überlegen.

Cover Image for Valeo-Chef: Mehr Innovationen und lokale Fertigung in Europa

Valeo-Chef: Mehr Innovationen und lokale Fertigung in Europa

Laura Horst  —  

Der Valeo-Chef Christophe Périllat plädiert für eine breitere Elektrifizierungsstrategie, mehr Innovationen und eine Mindestquote für die europäische Fertigung.

Cover Image for Hermann fordert Transparenz bei Lade-Preisen für E-Autos

Hermann fordert Transparenz bei Lade-Preisen für E-Autos

Sebastian Henßler  —  

An deutschen Ladesäulen zahlen E-Auto-Fahrer je nach Anbieter und Zahlungsart teils stark unterschiedliche Preise – Transparenz fehlt vielerorts weiterhin.

Cover Image for BYD: Größter Umsatzrückgang seit Jahren

BYD: Größter Umsatzrückgang seit Jahren

Maria Glaser  —  

Der chinesische Hersteller meldete den größten Rückgang seit über vier Jahren mit 3,1 Prozent weniger Umsatz im dritten Quartal 2025.