Lynk & Co will in die USA expandieren

Cover Image for Lynk & Co will in die USA expandieren
Copyright ©

Robert Way / Shutterstock / 2235250015

Hannes Dollinger
Hannes Dollinger
  —  Lesedauer 2 min  —  0 Kommentare

Lynk & Co erweitert seine Marktpräsenz und expandiert in die USA. Der chinesische Autohersteller, der wie Volvo und Polestar zum Geely-Konzern gehört, werde aber erst sein erstes vollelektrisches Fahrzeug auf den us-amerikanischen Markt bringen. Derzeit ist der Plug-in-Hybrid 01 das einzige Modell, das in Europa verkauft wird. Das SUV ist das erste Fahrzeug von Lynk & Co und baut auf der modularen CMA-Plattform auf, die auch der Volvo XC40 und der Polestar 2 nutzen. Vom XC40 übernimmt der 01 auch einige Komponenten wie die Motoren oder die Sicherheitssysteme

Die Lynk-Palette soll nun bald um ein vollelektrisches Modell ergänzt werden. Der Nachfolger soll das einzige Modell sein, das Lynk & Co in den USA anbieten werde. Das neue elektrische Modell werde speziell für die US-Regulierungen angepasst und soll im Jahr 2024 auf den Markt kommen, berichtet Autonews Europe. Dabei setzt Lynk & Co in den USA auf neue Vertriebswege. Auch in Europa ist das Unternehmen bekannt für seine Abo-basierte Verkaufsstrategie. Hierzulande kann der Kunde den Lynk 01 monatsweise für 550 Euro mieten. Im Preis enthalten sind Service, Versicherung und Kfz-Steuer. Der Nutzer kann zu diesem Preis 1250 Kilometer im Monat fahren, was 15.000 Kilometern pro Jahr entspricht. Zusätzlich bietet Lynk & Co über eine eigene App ein Carsharing für den 01 an. Auch in den USA werde das Unternehmen auf diese Strategie setzen.

Derzeit ist Lynk & Co in sieben Ländern in Europa vertreten, weitere Märkte sollen in naher Zukunft folgen. Die Erschließung neuer Märkte muss jedoch bis 2024 warten, wenn das neue elektrische Modell auf den Markt kommt. Lynk & Co hat seine globale Geschäftsstrategie von der in China getrennt. In China agiert das Unternehmen als traditioneller Autohersteller mit rund 350 Händlern.

Lynk & Co gehört zum chinesischen Konzern Geely. Seit 2020 ist das Unternehmen auch in Europa vertreten. Mit dem 01 hat Lynk & Co rechtzeitig zum Start der Förderung von Plug-In Hybriden ein ansprechendes Modell auf den europäischen Markt gebracht. Der Elektro-Nachfolger soll nun auch den US-Markt erobern und die Marke in den USA etablieren.

Quelle: Autonews Europe – Lynk & CO plans to expand into U.S. with new EV

worthy pixel img
Hannes Dollinger

Hannes Dollinger

Hannes Dollinger schreibt seit Februar 2023 für Elektroauto-News.net. Profitiert hierbei von seinen eigenen Erfahrungen aus der Welt der Elektromobilität.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Exklusiv: Mercedes-AMG muss allzu laute Kraftwagen streichen

Exklusiv: Mercedes-AMG muss allzu laute Kraftwagen streichen

Henning Krogh  —  

Das Ende einer Ära: Mercedes-AMG stellt bis Mai 2026 mehrere Verbrenner ein. Hintergrund sind strengere UNECE-Vorgaben zu Lärmemissionen.

Cover Image for Mit dem Know-how des Formel-E-Weltmeisters: der Porsche Cayenne Electric

Mit dem Know-how des Formel-E-Weltmeisters: der Porsche Cayenne Electric

Michael Neißendorfer  —  

„Die Formel E ist unser Entwicklungslabor für die Elektromobilität“, so Porsches Entwicklungsvorstand Steiner. Das sieht man am Cayenne Electric recht deutlich.

Cover Image for BMW kommt bei Quartalszahlen noch glimpflich weg

BMW kommt bei Quartalszahlen noch glimpflich weg

Michael Neißendorfer  —  

Es darf angesichts der schwierigen Lage in der Automobilbranche als Erfolg gewertet werden, dass die Umsatzrückgänge nur im einstelligen Prozentbereich liegen.

Cover Image for Opel-Chef: „Nur Elektro bis 2028 wird nicht funktionieren“

Opel-Chef: „Nur Elektro bis 2028 wird nicht funktionieren“

Sebastian Henßler  —  

Einen Elektro-Corsa für 25.000 Euro in Deutschland zu bauen, sei laut Opel-Chef Huettl unmöglich – zu hoch seien Arbeits- und Energiekosten.

Cover Image for Kommt die Elektro-Quote für Europas Firmenflotten?

Kommt die Elektro-Quote für Europas Firmenflotten?

Sebastian Henßler  —  

Brüssel will laut Insidern Elektroautos in Flotten ab 2027 vorschreiben. Bis 2030 sollen 90 Prozent elektrisch fahren – Vermieter wie Sixt schlagen Alarm.

Cover Image for Hyundai baut neues Wasserstoffwerk in Südkorea

Hyundai baut neues Wasserstoffwerk in Südkorea

Sebastian Henßler  —  

Hyundai baut mit seiner neuen Anlage ein Ökosystem für Wasserstoff auf – von der Erzeugung über Speicherung bis zur Nutzung in Mobilität und Industrie.