Volvo hilft mit: Lynk & Co Z20 kommt nach Europa

Cover Image for Volvo hilft mit: Lynk & Co Z20 kommt nach Europa
Copyright ©

Sport car hub / Shutterstock / 2175585495

Daniel Krenzer
Daniel Krenzer
  —  Lesedauer 2 min

Ende dieses Jahres soll mit dem Lynk & CO Z20 ein neues Elektroauto aus China in Europa auf den Markt kommen. Wie CarNewsChina (CNC) berichtet, sind erste Autos bereits bei Tests in China gesichtet worden. Das Elektro-SUV steht auf der Geely-Plattform SEA, die auch von anderen Geely-Marken wie Smart, Polestar und Lotus genutzt wird.

Zwar hat Lynk & Co inzwischen acht Modelle, außerhalb der Heimat wird bislang aber lediglich das SUV 01 angeboten, bei dem es sich zudem um kein Elektroauto, sondern einen Plug-in-Hybriden handelt. Der vollelektrische Crossover Z20 könnte nun dasjenige Modell werden, das unter dem Namen 02 auch in Europa angeboten werden könnte. Beim Vertrieb könnte Volvo helfen, denn Lynk & Co ist ein Joint Venture von Geely und Volvo, das wiederum mehrheitlich Geely gehört.

CNC berichtet nun mehr über die Optik des Autos, das gesichtet wurde. „Er hat ein einzelnes Rücklicht, das wie ein Entenschwanzspoiler aussieht“, heißt es unter anderem. Außerdem sei eine enge Verwandtschaft zum Zeekr X zu erkennen. „Er hat ähnliche Türen, bündige Griffe, Seitenspiegel, Glaslinien und geschwärzte Säulen“, heißt es im Artikel. Das Hauptunterscheidungsmerkmal des Z20 sei die abgeschrägte Dachlinie. „Außerdem hat er flippige Dreispeichenfelgen“, stellt die Redaktion fest. Die Länge des Autos wird auf 4,50 Meter geschätzt.

Der Innenraum des Z20 habe ein D-förmiges Lenkrad und einen schwebenden Bildschirm. In der Mitte des Tunnels befinden sich den Ausführungen zufolge zwei Ladestationen für kabellose Telefone, mehrere Getränkehalter sowie einige physische Drucktasten. Technisch wird ebenfalls eine Nähe zum Zeekr X erwartet. CNC geht von einem 200 kW (268 PS) starken E-Motor an der Hinterachse aus. Eine Allradversion soll zudem auf eine Systemspitzenleistung von 315 kW (422 PS) kommen. Die genutzte Batterie soll eine Kapazität von 66 kWh haben.

Quelle: CarNewsChina – „Volvo-backed Lynk & Co Z20 exposed as global EV for Europe“

worthy pixel img
Daniel Krenzer

Daniel Krenzer

Daniel Krenzer ist als studierter Verkehrsgeograf und gelernter Redakteur seit mehr als zehn Jahren auch als journalistischer Autotester mit Fokus auf alternative Antriebe aktiv und hat sich zudem 2022 zum IHK-zertifizierten Berater für E-Mobilität und alternative Antriebe ausbilden lassen.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Automobil-Experte: „Kurzfristdenken verhindert Fortschritt“

Automobil-Experte: „Kurzfristdenken verhindert Fortschritt“

Sebastian Henßler  —  

Ex-VW-Stratege Michael Jost kritisiert kurzfristiges Denken und fordert klare Strategien für eine unabhängige Energie- und Mobilitätszukunft.

Cover Image for Test des Volvo EX90 – Souveränität in ihrer ruhigsten Form

Test des Volvo EX90 – Souveränität in ihrer ruhigsten Form

Sebastian Henßler  —  

Der Volvo EX90 zeigt sich als ruhiger Begleiter für lange Strecken und verbindet Stabilität, Komfort und Sicherheit mit skandinavischer Zurückhaltung.

Cover Image for „Vom Auto aufs Meer“ – Michael Jost über Ed-Tec

„Vom Auto aufs Meer“ – Michael Jost über Ed-Tec

Sebastian Henßler  —  

Ex-VW-Chefstratege Jost überträgt das Denken der Autoindustrie aufs Meer – mit Ed-Tec will er zeigen, dass Effizienz und Emotion kein Widerspruch sind.

Cover Image for In diesen 7 deutschen Städten gibt es die meisten Ladepunkte

In diesen 7 deutschen Städten gibt es die meisten Ladepunkte

Daniel Krenzer  —  

In Deutschlands Großstädten gibt es inzwischen Tausende Ladepunkte. In der Topliste schneiden zwei Städte überraschend gut ab.

Cover Image for Daimler Truck startet weitere Testphase mit Wasserstoff-Lkw

Daimler Truck startet weitere Testphase mit Wasserstoff-Lkw

Michael Neißendorfer  —  

Als Energiequelle kommt flüssiger Wasserstoff zum Einsatz, der zwar manche Vorteile gegenüber gasförmigem Wasserstoff bietet – aber auch viele Nachteile.

Cover Image for Ex-VW-Chefstratege: „Technologieoffenheit ist strategiefrei“

Ex-VW-Chefstratege: „Technologieoffenheit ist strategiefrei“

Sebastian Henßler  —  

Klare Prioritäten statt Beliebigkeit. „Technologieoffenheit klingt modern, ist aber strategiefrei“, so der ehemalige VW-Stratege Michael Jost im Gespräch.