LYNK & CO 02 – Elektrifiziertes SUV mit Stylefaktor

Cover Image for LYNK & CO 02 – Elektrifiziertes SUV mit Stylefaktor
Copyright ©

LYNK & CO

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min  —  0 Kommentare

Hinter LYNK & CO 02 verbirgt sich das zweite Fahrzeug, der auf Elektromobilität ausgerichtete Schwesterfirma von Volvo. Das elektrifizierte SUV setzt wie sein Vorgänger auf eine moderne Gestaltung in Kombination mit innovativer Technik. Neben der Einführung des LYNK & CO 02 am Markt steht zudem die Eröffnung erster Niederlassungen im Raum, um von dort aus die elektrische Revolution in die Metropolen Europas zu bringen. Riskiert man einen Blick in Richtung Asien, dann zeigt sich, dass die Marke dort bereits bekannt ist und unter anderem durch seine Lifestyle Attitüde zu überzeugen weiß.

Die Fertigung des zweiten Fahrzeugs ist ebenfalls in Europa geplant, auch um den ökologischen Fußabdruck der Autos nicht unnötig zu vergrößern. Ein Ansatz der uns E-Mobilitätsliebhaber durchaus zu gefallen weiß. Das Unternehmen befindet sich im gemeinschaftlichen Besitz von Geely Holding, Geely Auto und Volvo Cars. Diese Beteiligung von Volvo berücksichtigt die Tatsache, dass LYNK & CO jetzt und in Zukunft von der Nutzung von Volvo Technik profitiert. Mehr zum gemeinsamen Joint Venture erfährst du in diesem Beitrag: Volvo Cars & Geely vertiefen Partnerschaft mit Joint Venture.

Quelle: Heldth – LYNK & CO 02 – Das elektrische SUV mit Stylefaktor

Worthy not set for this post
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Exklusiv: Mercedes-AMG muss allzu laute Kraftwagen streichen

Exklusiv: Mercedes-AMG muss allzu laute Kraftwagen streichen

Henning Krogh  —  

Das Ende einer Ära: Mercedes-AMG stellt bis Mai 2026 mehrere Verbrenner ein. Hintergrund sind strengere UNECE-Vorgaben zu Lärmemissionen.

Cover Image for Mit dem Know-how des Formel-E-Weltmeisters: der Porsche Cayenne Electric

Mit dem Know-how des Formel-E-Weltmeisters: der Porsche Cayenne Electric

Michael Neißendorfer  —  

„Die Formel E ist unser Entwicklungslabor für die Elektromobilität“, so Porsches Entwicklungsvorstand Steiner. Das sieht man am Cayenne Electric recht deutlich.

Cover Image for BMW kommt bei Quartalszahlen noch glimpflich weg

BMW kommt bei Quartalszahlen noch glimpflich weg

Michael Neißendorfer  —  

Es darf angesichts der schwierigen Lage in der Automobilbranche als Erfolg gewertet werden, dass die Umsatzrückgänge nur im einstelligen Prozentbereich liegen.

Cover Image for Opel-Chef: „Nur Elektro bis 2028 wird nicht funktionieren“

Opel-Chef: „Nur Elektro bis 2028 wird nicht funktionieren“

Sebastian Henßler  —  

Einen Elektro-Corsa für 25.000 Euro in Deutschland zu bauen, sei laut Opel-Chef Huettl unmöglich – zu hoch seien Arbeits- und Energiekosten.

Cover Image for Kommt die Elektro-Quote für Europas Firmenflotten?

Kommt die Elektro-Quote für Europas Firmenflotten?

Sebastian Henßler  —  

Brüssel will laut Insidern Elektroautos in Flotten ab 2027 vorschreiben. Bis 2030 sollen 90 Prozent elektrisch fahren – Vermieter wie Sixt schlagen Alarm.

Cover Image for Hyundai baut neues Wasserstoffwerk in Südkorea

Hyundai baut neues Wasserstoffwerk in Südkorea

Sebastian Henßler  —  

Hyundai baut mit seiner neuen Anlage ein Ökosystem für Wasserstoff auf – von der Erzeugung über Speicherung bis zur Nutzung in Mobilität und Industrie.