Darfs ein klassischer Range Rover als Elektroauto sein? Lunaz macht’s möglich.

Cover Image for Darfs ein klassischer Range Rover als Elektroauto sein? Lunaz macht’s möglich.
Copyright ©

Lunaz

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Aktuell setzt man bei Land Rover / Range Rover eher auf Plug-In-Hybride, als auf reine Elektroautos. Zwar möchte man PHEV nicht ad absurdum führen, aber so richtig den Schritt in die E-Mobilität scheint man sich noch nicht zu trauen. Aber keine Sorge, die britische Firma Lunaz kann aushelfen. Diese hat sich auf Elektro-Oldtimer spezialisiert und bietet die Umrüstung von klassischen Range Rover auf E-Antrieb an. Günstig ist dies allerdings nicht. Kostenpunkt ab 245.000 Pfund (ohne Steuern). Dafür gibt es neben E-Antrieb aber auch ein generalüberholtes und aufgewertetes Auto.

Aufgewertet werden, laut Aussage des Unternehmens, Range Rover der ersten Generation. Sprich, Fahrzeuge, welche ab 1970 gebaut wurden. Nicht weniger als 50 Fahrzeuge will man ab dem Sommer 2021 ausliefern. Hierbei sei jedes Fahrzeug von Grund auf überarbeitet und individuell abgestimmt worden sein. Lunaz scannt hierzu jedes Fahrzeug über einen 3D-Scan, um dann am Rechner „die technische Perfektion in jedem Schritt des Prozesses sicherzustellen“. Im Anschluss nimmt der Oldtimer-Spezialist die Fahrzeuge komplett auseinander, behebt die festgestellten Mängel, um dann das Fahrzeug nach den Wünschen des Kunden aufzubauen. Dieser kann dann bspw. Einfluss auf Polstermaterialien nehmen, wobei sich diese nah an der ursprünglichen Range-Rover-Optionsliste orientieren.

Des Weiteren sollen die Oldtimer aber auch ein Upgrade in puncto Technik erfahren können. Hier sei es möglich Infotainment, Klimaanlage und WLAN zu verbauen. Interessanter ist aber sicherlich die Einflussnahme auf den Antrieb des E-Ranger Rover. Je nach Ausstattung erwartet den Kunden auch hier Unterschiede, wobei beide Ausstattungen für kurzen als auch langen Radstand erhältlich sind. Die Ausstattung „Town“ soll sowohl für den Fahrer als auch auf dem Rücksitz besonders komfortabel sein, während die Ausstattung „Country“ ein „vollelektrisches klassisches Offroad-Erlebnis“ bieten soll. Technische Daten wurden bisher nicht kommuniziert.

Trotz der nicht geraden geringen Einstiegspreise scheint eine entsprechende Nachfrage vorhanden zu sein. Schon in 2020 habe man ein außergewöhnliches Wachstum verzeichnet und die Anzahl an Arbeitskräften verdoppelt. 2021 will man deren Anzahl abermals verdoppeln, um der Nachfrage gerecht zu werden. Das Elektro-Oldtimer durchaus auf Interesse am Markt stoßen haben elektrifizierte Bullis, Käfer, Corvettes und Aston Martin Modelle mehr als einmal bewiesen.

Quelle: Electrive.net – Lunaz will 50 klassische Range Rover auf E-Antrieb umrüsten

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for Yasa-CEO Jörg Miska über den Weg in die Großserie

Yasa-CEO Jörg Miska über den Weg in die Großserie

Sebastian Henßler  —  

Axial statt radial: Yasa will mit kompakten Hightech-Motoren vom Supersportwagen bis zum Transporter elektrifizieren – effizient und serienreif.

Cover Image for MG Cyberster im Test: 450 km Alltag mit dem E-Roadster

MG Cyberster im Test: 450 km Alltag mit dem E-Roadster

Sebastian Henßler  —  

MG Cyberster auf der Straße: mehr GT als Kurvenjäger, Bremse gut dosierbar, erster Biss verhalten; offen lauter, geschlossen bis 200 km/h gelassen.

Cover Image for Diese 7 E-Autos mit LFP-Akku laden am schnellsten

Diese 7 E-Autos mit LFP-Akku laden am schnellsten

Daniel Krenzer  —  

Zwei der Elektroautos schaffen sogar allen Theorien zum Trotz höhere Ladeleistungen als die Konkurrenz mit NMC-Batterien an Bord.

Cover Image for EU-Daten belegen: Plug-in-Hybride bleiben eine Mogelpackung

EU-Daten belegen: Plug-in-Hybride bleiben eine Mogelpackung

Daniel Krenzer  —  

Von wegen weniger CO2: Trotz immer größeren Akkus ist der CO2-Ausstoß von Plug-in-Hybriden sogar weiter gestiegen.

Cover Image for ADAC fordert weitere Maßnahmen für E-Auto-Förderung

ADAC fordert weitere Maßnahmen für E-Auto-Förderung

Michael Neißendorfer  —  

Anlässlich der IAA Mobility in München skizziert der ADAC wesentliche Voraussetzungen für den Hochlauf der Elektromobilität.

Cover Image for Kommentar: Merz’ Flexibilität gefährdet klare Klimaziele

Kommentar: Merz’ Flexibilität gefährdet klare Klimaziele

Sebastian Henßler  —  

Friedrich Merz setzt auf Technologieoffenheit – doch Schlupflöcher wie E-Fuels gefährden Klimaziele und binden Ressourcen an ineffiziente Lösungen.