Lucid zeigt sich zuversichtlich, wird Ziele für 2022/23 erreichen

Cover Image for Lucid zeigt sich zuversichtlich, wird Ziele für 2022/23 erreichen
Copyright ©

Lucid Motors

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Der Luxus-Elektroautohersteller Lucid Motors ist auf dem besten Weg, seine Produktionsziele für 2022 und 2023 zu erreichen. Auch das Ziel für 2021 sei zu erreichen. Wobei dies vermeintlich niedrig angesetzt ist mit 577 Fahrzeugen. Jedoch gilt es hierbei zu berücksichtigen, dass die Serienproduktion erst Anfang Oktober angelaufen ist.

Ende September 2021 konnte Lucid gut 13.000 Reservierungen für seine Luxus-Elektrolimousine Air verzeichnen. Der Lucid Air bringt mehr als 1.000 PS und gut 837 Kilometer Reichweite unter der Haube mit sich. Dieser soll ab 2022 auch in Deutschland und weiteren europäischen Märkten ausgeliefert werden. Das notwendige Kleingeld hat Lucid durch einen Börsengang über eine Mantelgesellschaft (SPAC) eingenommen. Eben diese rund 4,4 Milliarden US-Dollar werden benötigt, um die Serienfertigung voranzutreiben. Man würde aber auch nicht zögern weiteres Geld zu beschaffen, wenn es notwendig wäre.

Peter Rawlinson, CEO des Unternehmens, äußerte sich Lucigegenüber, dass dies ein „kapitalintensives Geschäft“ sei. Und dennoch sei Lucid Motors auf dem besten Weg sei, sein Produktionsziel von 20.000 Fahrzeugen im Jahr 2022 und 50.000 im Jahr 2023 zu erreichen. Er sagte, die jüngste Finanzierung „reicht bis Ende 2022. Sie reicht also nicht bis zum Projekt Gravity“, eine Anspielung auf den elektrischen Geländewagen des Unternehmens, der Ende 2023 auf den Markt kommen soll.

„Die Bilanz ist bis zum Ende des nächsten Jahres in Ordnung. Wir werden also nicht bis zum Ende des nächsten Jahres warten, um Geld zu beschaffen. Das wäre ziemlich verrückt“, sagte er. Man darf also davon ausgehen, dass Lucid also spätestens Mitte 2022 wieder aktiv wird, um weitere Mittel zur Stabilisierung der Produktion, einzuwerben. Derzeit konzentriere man sich aber zunächst auf die Fertigung des Erstlingsstromers Lucid Air.

Lucid geht davon aus, dass die Reservierungsinhaber der Lucid Air Dream Edition-Modelle ihre Fahrzeuge ab Ende Oktober erhalten werden und die Auslieferungen an weitere Kunden danach anlaufen. Die Auslieferungen der Modelle Grand Touring, Touring und Air Pure werden voraussichtlich folgen. Lucid hat bis jetzt mehr als 13.000 Reservierungen für den Lucid Air erhalten. Gut 2.000 mehr seit der letzten Verkündung der Reservierungszahlen im Augst.

Quelle: Reuters – Electric car maker Lucid on track for 2022, 2023 output targets, CEO says

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


GCSport:

Stimmt nicht ganz, das Design ist typisch USA. Du kennst die Marke vieleicht nicht. Unter der Elektro Fan Gemeinde ist die Marke Lucid sehr wohl ein Begriff. Youtuber werden dann den Rest erledigen. Der CEO war übrigens an der Entwicklung des Tesla Model S beteiligt, also bringt er auch etwas an Erfahrung mit.
Ich jedenfalls wünsche ihm Erfolg.

Helmuth Meixner:

Warum bitte soll man sich denn um Notniggel kümmern, die sich den ganzen E-Krempel und Energeikkram nicht leisten können?
Die sollen gefälligst BEVs fahren, wie ein paar Leute, für die Energiepreise kein Thema sind. Kaum klick man solche Themen im WWW an was findet man da? Solche Themen: https://youtu.be/LVc9Y7ZlpPc. Dabei weiß doch jedes Kind, dass man unbedingt BEVs braucht um die Welt retten zu können. Diesen Witz sollte man in China, Indien, Russland, Afrika, ……… erzählen. Wie viele Menschen würden dort lachen?

Tom62:

Sorry, edit: alles außer 100. kWh/100 K..

Tom62:

+1, + add :die og.Leute haben alles außer Selbstwertgefühl, da „wer nicht in sich hat braucht um sich zu haben“ .. ;)
Wer hat den gröööößten…. Akku :) :)
Alles über (kWh & K) liegt neben der Realität… Parallelen, beinah nicht erwähnenswert, Peanuts…

Tobi:

Startups haben einen grossen Vorteil gegenüber allen ewiggestrigen Dinos. Sie müssen keine Fehler der letzten Jahrzehnte mitschleppen. In diesem Sinne sind Start up’s heute die Gegenwart von morgen. Ich bedaure nicht, wenn die Dinos in diesem Fall auf der Strecke bleiben.

Tobi:

Das Niveau noch weiter zu senken ist unmöglich – meinte ich.

Tobi:

David schweigen ist manchmal Gold – bei dir immer.

udarr:

Spielzeug f.Leute, die eh schon alles haben – keine Lösung f.d.breite Masse als Alternative zur Lösung des CO2 Problems… wie alle anderen Autos, die über der Fördergrenze liegen…
Auch das Auto will nach einer km Laufleistung von >100.000 />50.000 km keiner mehr haben.
Damit wie mit Autos ähnlicher Preisklasse jenseits der Fördergrenze wird massiv Geld versenkt und der Preis pro km massiv nach oben getrieben…
Wer wird sich sowas leisten können? Die wenigsten…

David:

Wenn man ständig aufs Töpfchen musst, kann man die Zeit zum Laden nutzen, das stimmt. Gibt aber auch jüngere Kunden, wo die Prostata noch funktioniert und für die sieht man bei den größeren Wagen einen Trend aktuell zu um die 110 kWh. Da ist der Lucid nur im Schnitt. Der kommende ID.Buzz soll ja bis 111 kWh haben, der EQS hat 108 kWh, der BMW iX hat 105 kWh. In der Spitze gibt es schon 150-180 kWh, siehe Rimac (150 kWh) oder Rivian (bis 180 kWh) oder nächstes Jahr Nio ET7 (150 kWh) oder Ford F-150 (bis 180 kWh).

Silverbeard:

Ich sehe bei der Menge der geplanten Fahrzeuge keine Konkurenz zu einem eingeführten Unternehmen. Auch nicht zu Tesla. Dafür ist gar nicht die Kapazität vorhanden.

Hier wird einfach nur eine Nische bedient für Kunden, die der Meinung sind, die Kapazität ihres Autoakkus müsste grösser sein als die ihrer Blase…

Ähnliche Artikel

Cover Image for Konstantin Born über Value Sharing im Lithiumsektor

Konstantin Born über Value Sharing im Lithiumsektor

Sebastian Henßler  —  

Forscher Konstantin Born zeigt, wie Kreislaufwirtschaft schon beim Lithiumabbau beginnt und Nebenprodukte in Chile und Australien sinnvoll genutzt werden.

Cover Image for Citroën-CEO: „E-Mobilität darf kein Luxus bleiben“

Citroën-CEO: „E-Mobilität darf kein Luxus bleiben“

Sebastian Henßler  —  

Citroën-CEO Xavier Chardon über Komfort als Markenkern, bezahlbare E-Autos – und die Rolle der Marke als Herausforderer im europäischen Markt.

Cover Image for Diese günstigen 7 E-Autos schaffen mindestens 250 Kilometer reale Reichweite

Diese günstigen 7 E-Autos schaffen mindestens 250 Kilometer reale Reichweite

Daniel Krenzer  —  

Elektroautos von um die 30.000 Euro und weniger gibt es inzwischen eine ganze Menge, doch welche schaffen reale 250 Kilometer am Stück?

Cover Image for Circunomics will Datendrehscheibe der Akku-Branche werden

Circunomics will Datendrehscheibe der Akku-Branche werden

Sebastian Henßler  —  

Circunomics nutzt Millionen Batteriedaten, um Second-Life-Potenziale zu bewerten, Recyclingprozesse zu digitalisieren und faire Marktpreise zu sichern.

Cover Image for Tesla erhöht Reichweite bei Model 3 und Y auf bis zu 750 km

Tesla erhöht Reichweite bei Model 3 und Y auf bis zu 750 km

Sebastian Henßler  —  

Tesla frischt Model 3 und Model Y auf: mehr WLTP-Reichweite, neue Frontkamera und Blinkerhebel im Model 3, Preise unverändert, Upgrades im Konfigurator.

Cover Image for Gebrauchte Elektroautos: Tipps für den sicheren Kauf

Gebrauchte Elektroautos: Tipps für den sicheren Kauf

Michael Neißendorfer  —  

Der TÜV-Verband gibt Tipps: Vom Akkuzustand über die Ladefähigkeit bis zum Bremsen-Check: Worauf Käufer bei einem gebrauchten E-Auto achten sollten.