Neuer Lucid-Chef für Europa nach schwachem Absatz

Cover Image for Neuer Lucid-Chef für Europa nach schwachem Absatz
Copyright ©

Lucid

Daniel Krenzer
Daniel Krenzer
  —  Lesedauer 2 min

Der US-amerikanische Autohersteller Lucid, unter anderem im großen Stil finanziert von saudi-arabischen Geldgebern, hat für sein Europa-Geschäft den Chef ausgetauscht. Wie die Automobilwoche berichtet, hat der bisherige Inhaber dieses Postens, Alexander Lutz, diesen bereits geräumt. Etwa ein Jahr lang hatte er die Geschicke von Lucid in Europa geleitet, nachdem er von Polestar zu Lucid gekommen war – die Absatzzahlen blieben dabei hinter den Erwartungen zurück.

Sein Nachfolger wird Lawrence Hamilton, der bislang für Hyundais Nobelmarke Genesis arbeitete und dort ebenfalls das Europa-Geschäft verantwortete. Hamilton soll dem Bericht zufolge nun bei Lucid „die strategische Vision vorantreiben und das Wachstum in Europa ausbauen“. Wie die Automobilwoche betont, tut sich der Hersteller von noblen Elektroautos auf dem europäischen Markt noch recht schwer, auch wenn das globale Produktionsziel im vergangenen Jahr mit etwas mehr als 10.000 Elektroautos erreicht worden war. „In Deutschland wurden von Januar bis November 2024 rund 350 Air verkauft. Lucid arbeitet noch am Vertriebsnetz in Deutschland und Europa. Gegenwärtig betreibt der Hersteller auf eigene Rechnung Studios in Metropolen wie am Odeonsplatz in München“, heißt es im Artikel.

Einen Aufwärtstrend erhofft sich das Unternehmen mit seinem zweiten Modell, das in diesem Jahr eingeführt werden soll. Zur edlen E-Limousine Lucid Air gesellt sich dann mit dem Lucid Gravity ein E-SUV hinzu. In den USA wird das zweite Elektroauto des Herstellers bereits verkauft, umgerechnet etwa 80.000 Euro kostet es dort. Voraussichtlich für 2027 ist zudem ein etwas erschwinglicheres Modell der Mittelklasse geplant, heißt es.

Auch die neue High-End-Version des Lucid Air soll zeitnah in Europa angeboten werden. Der Lucid Air Sapphire wird aber mehr als 200.000 Euro kosten, dafür bis zu 700 Kilometer Reichweite sowie einen Sprint von 0 auf 100 Stundenkilometer in etwa zwei Sekunden sowie eine Höchstgeschwindigkeit von 330 Stundenkilometern ermöglichen. „Der Sapphire kommt in Europa im ersten Quartal 2025 auf den Markt. Er wird ein Highlight sein und in seinem Segment große Aufmerksamkeit erregen. Es ist ein faszinierendes Auto, das in allen Bereichen überragend ist“, hatte im Dezember noch Lutz mitgeteilt. Den Lucid Air konnten wir im vergangenen Jahr bereits testen (Testbericht unter diesem Link).

Quelle: Automobilwoche – Nach schwachem Start: Lucid tauscht Europa-Chef aus

worthy pixel img
Daniel Krenzer

Daniel Krenzer

Daniel Krenzer ist als studierter Verkehrsgeograf und gelernter Redakteur seit mehr als zehn Jahren auch als journalistischer Autotester mit Fokus auf alternative Antriebe aktiv und hat sich zudem 2022 zum IHK-zertifizierten Berater für E-Mobilität und alternative Antriebe ausbilden lassen.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Nio: Kräftiges Quartalsplus, aber weiter rote Zahlen

Nio: Kräftiges Quartalsplus, aber weiter rote Zahlen

Daniel Krenzer  —  

Noch scheint es schwer vorstellbar, dass Nio in Kürze tatsächlich erstmals einen Quartalsgewinn einfahren könnte.

Cover Image for BMV fördert E-Fuel-Anlage in Leuna mit 157 Millionen Euro

BMV fördert E-Fuel-Anlage in Leuna mit 157 Millionen Euro

Michael Neißendorfer  —  

Die PtL-Forschungsanlage in Leuna soll ein Schlüsselstandort für den E-Fuel-Hochlauf werden und den Weg vom Labor in die Praxis ebnen.

Cover Image for Drei von vier Autofahrern erwarten KI im Autohaus

Drei von vier Autofahrern erwarten KI im Autohaus

Michael Neißendorfer  —  

Mit dem KI-Einsatz verknüpft sich die Hoffnung auf unkompliziertere Terminvergabe, kürzere Wartezeiten sowie bessere Fehlerdiagnose und Reparaturqualität.

Cover Image for MG2 und Facelift für MG4 in Planung

MG2 und Facelift für MG4 in Planung

Maria Glaser  —  

Die Automarke MG plant nicht nur das neue Modell MG2 als Elektroauto für unter 31.000 Euro, sondern auch ein Facelift des MG4 für Großbritannien.

Cover Image for Panasonic steigt ins Robotaxi-Geschäft von Zoox ein

Panasonic steigt ins Robotaxi-Geschäft von Zoox ein

Maria Glaser  —  

Panasonic Energy liefert in Zukunft Elektroauto-Akkus an Zoox, das sich als Tochterunternehmen von Amazon auf autonome Robotaxis spezialisiert hat.

Cover Image for 70 Millionen Euro Förderung für europäisches Megawatt-Ladenetz für E-Lkw

70 Millionen Euro Förderung für europäisches Megawatt-Ladenetz für E-Lkw

Michael Neißendorfer  —  

Bis Herbst 2028 sollen entlang der wichtigsten europäischen Verkehrskorridore rund 330 Hochleistungs-Ladepunkte für E-Lkw entstehen.