Lucid Air wartet mit viel Stauraum, Komfort und 113-kWh-Akku auf

Cover Image for Lucid Air wartet mit viel Stauraum, Komfort und 113-kWh-Akku auf
Copyright ©

Lucid Motors

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 3 min

Im September 2020 soll das Serienfahrzeug der Elektro-Limousine Lucid Air auf die Straße kommen. Zuvor haben wir jedoch einen Blick auf das Camouflage-Tarnkleid des Stromers geworfen und konnten Ende Juni erfahren, dass der Lucid Air das aerodynamischste Luxusauto der Welt ist. Nachdem man nun eigener Aussage in puncto Reichweite Maßstäbe setzt, will man auch beim Laden entsprechend punkten. Zudem weiß man mit einem massiven 113-kWh-Akku auf aufzuwarten.

Die rein elektrische Limousine Lucid Air wird nach Aussage des Automobilherstellers durch ein einzigartiges und effizientes Design des Fahrzeuginnenraums mehr Platz bieten als vergleichbare Modelle. Des Weiteren ist seit einigen Wochen bekannt, dass der Air – nach der in den USA gängige EPA-Reichweite, die als durchaus realistisch gilt – eine Reichweite von 517 Meilen, was 832 Kilometern entspricht, vorweisen kann. Die dafür notwendige Energie bezieht der Stromer aus einem leistungsstarken und kompakten 113-kWh-Akku, wie wir nun erfahren konnten.

In Kombination mit dem durchdachten Fahrzeuginnenraum-Konzept schafft das Unternehmen mit dem Lucid Air größtmöglichen Komfort für Kunden und sorgt für überraschend viel Stauraum. So verfügt der Lucid Air über den größten je für ein Elektroauto angebotenen „Frunk“, auch bekannt als Front Trunk. Mit dem sogenannten „Lucid Space Concept“ werden der verkleinerte EV-Antriebsstrang und das Akku-Paket optimal ausgenutzt, um den Innenraum des Lucid Air angesichts der relativ kompakten Außenmaße zu optimieren. Den leistungsstarken, effizienten und verkleinerten Antriebsstrang hat Lucid Motors selbst entwickelt.

„Es ist relativ einfach, bei Elektrofahrzeugen eine größere Reichweite zu erzielen, indem nach und nach mehr Akkus hinzugefügt werden. Das ist aber keine gute Lösung, da so das Gewicht des Fahrzeugs und die Kosten steigen und der Platz im Innenraum schrumpft. Wir verfolgen den Ansatz der ,intelligenten Reichweite‘. Das bedeutet, Lucid Motors kann einerseits den Lucid Air mit einer einzigartigen absoluten Reichweite anbieten und außerdem bei zukünftigen Modellen eine wettbewerbsfähige Reichweite mit proportional kleineren Akkupaketen erreichen – eine deutliche Einsparung von Kosten, Gewicht und Platz.“ – Peter Rawlinson, CEO und CTO von Lucid Motors

Damit bleibt Lucid Motors seiner Philosophie der Hypereffizienz treu, die in jeder Facette des Lucid Air umgesetzt wird – von der Energieeffizienz bis hin zur effizienten Nutzung des Fahrzeuginnenraums. Lucid Motors gab ebenfalls zu verstehen, dass von Beginn der Entwicklungsarbeit das „Lucid Space Concept“ konsequent umgesetzt wurde. Hierdurch ist es möglich, ein E-Fahrzeug auf die Straße zu bringen, welches mit Fokus auf die optimale Nutzung des Fahrzeuginnenraums konzipiert wurde.

Der Lucid Air weiß mit seinem „Frunk“ durchaus zu glänzen. Bringt dieser es auf ein Fassungsvermögen von mehr als 280 Litern und ist somit um 89 Prozent größer als beim derzeitigen Marktführer in der Fahrzeugklasse des Lucid Air. Zudem sei dieser um 40 Prozent größer als beim aktuellen Elektrofahrzeug-Marktführer in der SUV-Klasse. Zusammen mit dem Kofferraum bietet der Lucid Air somit insgesamt 739 Liter Stauraum.

Erst kürzlich betonte Lucid-CEO Peter Rawlinson, dass man mit dem ersten Elektroauto, der Oberklasse-E-Limousine Air, eher auf Kundschaft der Mercedes S-Klasse und weniger auf das Model S von Tesla abziele. Eine Betitelung als Tesla-Killer sollte man daher eher unterlassen, wie er findet. Kann man mittlerweile nachvollziehen, wenn man sieht, wie viel weiter Lucid Motors den Air denkt. Die Produktionsprototypen des Air sollen bis Ende 2020 produziert sein, die endgültigen Kundenautos sollen Anfang 2021 folgen. Anfang September wird Lucid Motors zudem erste Details zur Preisgestaltung, als auch Spezifikationen des E-Autos bekannt gegeben.

Quelle: Lucid Motors – Pressemitteilung vom 26. August 2020

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Verkehrssicherheit im Wandel der Elektrifizierung

Verkehrssicherheit im Wandel der Elektrifizierung

Sebastian Henßler  —  

Leise Elektro-Lkw verändern den Verkehr: „Deutschland blickt’s“ startet mit Daimler Truck, um Kinder zu schützen und neue Risiken früh sichtbar zu machen.

Cover Image for Forschende „ziehen“ Lithium direkt aus Schwarzer Masse

Forschende „ziehen“ Lithium direkt aus Schwarzer Masse

Michael Neißendorfer  —  

Forschende aus den USA haben eine Methode zum Recycling von Lithium gefunden, die neben den Batterieabfällen lediglich Strom und Wasser benötigt.

Cover Image for BYD will Händlernetz in Europa bis Ende 2026 verdoppeln

BYD will Händlernetz in Europa bis Ende 2026 verdoppeln

Michael Neißendorfer  —  

Der Ausbau des Händlernetzes ist Teil einer aggressiven Offensive in Europa, die auch Produktionswerke für E-Autos und Plug-in-Hybride sowie Batterien umfasst.

Cover Image for BMW, Hyundai und Toyota mit neuen Modellen: Lebt die Brennstoffzelle weiter?

BMW, Hyundai und Toyota mit neuen Modellen: Lebt die Brennstoffzelle weiter?

EAN Redaktion  —  

Obwohl die Elektrowelle immer mehr Fahrt aufnimmt, hält eine Handvoll scheinbar unverbesserlicher Marken am Thema Wasserstoff auch für Pkw und Motorräder fest.

Cover Image for Hugelshofer: Vorreiter für Elektrifizierung der Logistik

Hugelshofer: Vorreiter für Elektrifizierung der Logistik

Laura Horst  —  

Das Schweizer Transportunternehmen Hugelshofer gilt mit bald 80 Elektro-Lkw und eigenem Ladepark als Vorreiter für die Mobilitätswende im Logistikbereich.

Cover Image for Polestar will mit Lade-Angeboten Kunden ködern

Polestar will mit Lade-Angeboten Kunden ködern

Michael Neißendorfer  —  

Polestar verzeichnet nach längerer Durststrecke derzeit ein deutliches Wachstum. Dieses Momentum will der E-Auto-Hersteller weiter forcieren.