Lucid verfehlt sein Absatzziel – und senkt die Preise

Cover Image for Lucid verfehlt sein Absatzziel – und senkt die Preise
Copyright ©

Khosro / Shutterstock.com

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 3 min

Der kalifornische Luxus-Elektroautohersteller Lucid hat seinem Modell Lucid Air ein dickes Ausrufezeichen in der E-Auto-Branche gesetzt. Innovatives Design, fortschrittliche Technologie, viel Freiraum und ein luxuriöses Auftreten kann man dem Stromer nicht absprechen. Punkte, die sich allerdings auch im Preis des E-Autos widerspiegeln, der schon für das Basismodell bei 109.000 Euro ansetzt. In einer Zeit voller wirtschaftlichen Herausforderungen nicht die beste Ausgangslage für den eigenen Absatz, wie Lucid entsprechend feststellen musste.

Lucid hat im vierten Quartal 2023 insgesamt 2391 Fahrzeuge produziert und 1734 davon ausgeliefert. Über das gesamte Jahr 2023 betrachtet produzierte das Unternehmen 8428 Fahrzeuge und lieferte 6001 aus. Diese Zahlen zeigen, dass Lucid weiterhin an seinem Ziel arbeitet, die Akzeptanz nachhaltiger Energie durch die Schaffung von fortschrittlichen Technologien und faszinierenden Luxus-Elektrofahrzeugen zu fördern. Verfehlt damit aber auch deutlich das selbstgesteckte Jahresziel von „mehr als 10.000“ Fahrzeugen, die auf die Straße kommen sollten.

In seinem Finanzbericht für das vierte Quartal 2022 hatte Lucid noch eine Produktionsprognose für das Jahr 2023 von 10.000 bis 14.000 Fahrzeugen bekanntgegeben. Im März wurde bekannt, dass Lucid 1300 Mitarbeiter entlassen wird, was 18 Prozent der Gesamtbelegschaft entspricht. Nur zwei Monate später wurde die Produktionsprognose auf „mehr als 10.000 Fahrzeuge“ gesenkt.

Betrachtet man den Lucid Air, zeigt sich, dass die Ausgangslage gar nicht so verkehrt erscheint, um am E-Automarkt Erfolg zu haben. Mit einer 900-Volt-Ladearchitektur bietet der Lucid Air eine der schnellsten Ladezeiten unter den derzeitigen Elektroautos. Trotz einiger Herausforderungen beim Erreichen der Spitzenladeleistung von 300 kW, konnte der Lucid Air in praktischen Tests bis zu 100 Meilen (ca. 161 km) Reichweite in nur 13 Minuten laden.

Neben der hohen Ladegeschwindigkeit besticht der Lucid Air durch seine geräumige Innenausstattung und praktischen Stauraumlösungen. Trotz seiner vergleichbaren Länge mit einem BMW 5er bietet der Lucid Air einen großzügigen Innenraum, der eher mit dem eines BMW 7er konkurrieren kann. Lucid hat auch in die Entwicklung einer bidirektionalen Ladetechnologie investiert. Diese Technologie, bei Lucid bekannt als RangeXchange, ermöglicht es dem Air, Energie an andere Elektroautos abzugeben. Das System, das in Kombination mit einem speziellen Ladekabeladapter funktioniert, ermöglicht eine Laderate von bis zu 9,6 kW.

Der Air wird bis zu 10.000 Dollar günstiger

Trotz aller technologischen Fortschritte und einer hohen Kundenzufriedenheit mit dem Service steht Lucid vor Herausforderungen, insbesondere was die Produktions- und Absatzzahlen angeht. Um diese künftig zu steigern, geht Lucid mit den Preisen runter. Der in Kalifornien ansässige Luxus-Elektroautohersteller bietet Rabatte von bis zu 10.000 US-Dollar (ca. 9100 Euro) für die Air-Limousine des Modelljahres 2023 an, allerdings nur noch bis Ende dieses Monats.

Laut der Website des Automobilherstellers erhalten die 2023er Air Pure Modelle mit Allradantrieb einen sogenannten Air Credit in Höhe von 7500 Dollar (ca. 6880 Euro). Das Gleiche gilt für den 2023 Air Touring, der mit zusätzlichen Annehmlichkeiten wie belüfteten Sitzen mit Nappalederbezug und einem Glasdach ausgestattet ist, während der 2023 Air Grand Touring, der in Bezug auf die Ausstattung eine Stufe höher liegt, von einem Air Credit in Höhe der erwähnten 10.000 US-Dollar profitieren kann.

Die Herausforderungen in der Produktion und der Markteinführung neuer Modelle werden jedoch entscheidend dafür sein, ob Lucid seinen ehrgeizigen Zielen gerecht werden kann. Hier könnte der der deutlich günstigere Lucid Gravity Potenzial heben und dabei helfen, das Unternehmen auf eine breitere Basis zu stellen.

Quelle: Lucid – Pressemitteilung vom 11.01.2024 // InsideEVs – Lucid Discounts The 2023 Air Sedan By Up To $10,000 // CarBuzz – Everything Lucid Motors Is Doing Right (And Wrong) // Yahoo Finance! – Lucid Announces Q4 Production & Deliveries, Sets Date for Fourth Quarter 2023 Results

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


KaiGo:

Ja, da tummeln sich so langsam einige Modelle, auch etablierter Hersteller, in diesem Preissegment.

egon_meier:

Ist schwer für Lucid: Spät angetreten, Marktsegment, das sehr gut besetzt ist und sehr ambitionierte Preise.
Für ein paar Nerds als Kunden mag es reichen aber irgendwann holen die Luxus-Wettbewerber diese Marke von allen Seiten ein.

Ähnliche Artikel

Cover Image for Citroën-CEO: „E-Mobilität darf kein Luxus bleiben“

Citroën-CEO: „E-Mobilität darf kein Luxus bleiben“

Sebastian Henßler  —  

Citroën-CEO Xavier Chardon über Komfort als Markenkern, bezahlbare E-Autos – und die Rolle der Marke als Herausforderer im europäischen Markt.

Cover Image for Diese günstigen 7 E-Autos schaffen mindestens 250 Kilometer reale Reichweite

Diese günstigen 7 E-Autos schaffen mindestens 250 Kilometer reale Reichweite

Daniel Krenzer  —  

Elektroautos von um die 30.000 Euro und weniger gibt es inzwischen eine ganze Menge, doch welche schaffen reale 250 Kilometer am Stück?

Cover Image for Circunomics will Datendrehscheibe der Akku-Branche werden

Circunomics will Datendrehscheibe der Akku-Branche werden

Sebastian Henßler  —  

Circunomics nutzt Millionen Batteriedaten, um Second-Life-Potenziale zu bewerten, Recyclingprozesse zu digitalisieren und faire Marktpreise zu sichern.

Cover Image for Tesla erhöht Reichweite bei Model 3 und Y auf bis zu 750 km

Tesla erhöht Reichweite bei Model 3 und Y auf bis zu 750 km

Sebastian Henßler  —  

Tesla frischt Model 3 und Model Y auf: mehr WLTP-Reichweite, neue Frontkamera und Blinkerhebel im Model 3, Preise unverändert, Upgrades im Konfigurator.

Cover Image for Gebrauchte Elektroautos: Tipps für den sicheren Kauf

Gebrauchte Elektroautos: Tipps für den sicheren Kauf

Michael Neißendorfer  —  

Der TÜV-Verband gibt Tipps: Vom Akkuzustand über die Ladefähigkeit bis zum Bremsen-Check: Worauf Käufer bei einem gebrauchten E-Auto achten sollten.

Cover Image for SAP-Fuhrparkchef Krautwasser verteidigt E-Auto-Strategie

SAP-Fuhrparkchef Krautwasser verteidigt E-Auto-Strategie

Sebastian Henßler  —  

Fuhrparkchef Krautwasser verteidigt SAPs Kurs: „Im Unterhalt sind die E-Autos einfach günstiger“ – und zwei Drittel der CO₂-Emissionen hängen am Fuhrpark.