• Newsletter
  • THG-Quote Vergleich
  • Testberichte
  • Events
  • Kommentar
  • Lithium
  • Newsletter
  • THG-Quote Vergleich
  • Testberichte
  • Events
  • Kommentar
  • Lithium
Play-circle
  • News
  • Marken
  • Podcast
  • Toplisten
  • China

News-Kategorien:

Analysen

Batterieentwicklung

Elektroauto laden

E-Lkw

E-Motorsport

Industrie

Mikromobilität

Politik

Wasserstoff

Alle News

Der neue Peugeot E-208 GTi wird elektrisch und sportlich

Unternehmen sparen mehr als 100.000 Euro mit E-Autos und Solar

Start-up Lemonflow will Support an Ladesäulen verbessern

E-Autos unter 20.000 Euro erobern Nischenmarkt

Škoda baut elektrischen Rennwagen RS Race aus Flachs

Kia preist Elektro-Kleinbus PV5 bei 38.290 Euro ein

Alle Marken anzeigen

Diese 7 sehr sicheren E-Autos sind besonders günstig

Photovoltaik-Solarenergie-Autobahn

Diese 7 leichten E-Autos haben besonders große Reichweiten

Autos-Autobahn-Oekobilanz-E-Auto-Mobilitaet

Diese 7 Langstrecken-Könige sind bald wohl als Dienstwagen günstiger

Neuer Elektro-Crossover von Mercedes für 2026 geplant

Diese 7 E-Autos haben als steuergünstige Dienstwagen eine hohe Reichweite

Lkw-Autobahn

Diese 7 E-Autos mit sehr großem Akku sind besonders günstig

Citroen-C3-Heck

Diese 7 E-Autos mit Anhängerkupplung sind besonders günstig

Suche
Menü
Suche
  • Alle News
  • Marken
  • Kommentar
  • Podcast
  • Toplisten
  • China im Blick
  • Testberichte
  • Erfahrungsberichte
Newsletter abonnieren
Youtube
Lotus soll Elektro-SUV für 2022 planen

Copyright ©: WildSnap / Shutterstock.com

Lotus soll Elektro-SUV für 2022 planen

Michael Neißendorferby Michael Neißendorfer
12. November 2020
Lesedauer: 3 Minuten
Home News

Lotus soll bei der Entwicklung seines ersten einigermaßen erschwinglichen Elektroautos weiter fortgeschritten sein, als bislang vermutet. Der britischen Autocar zufolge – allerdings ohne konkrete Quellen zu nennen – arbeitet Lotus unter seiner chinesischen Muttergesellschaft Geely daran, beim für 2022 geplanten SUV die bisher vorgesehene Hybridisierung zu überspringen, und von Anfang an auf ein vollelektrisches Konzept zu setzen. Mit dem Elektro-SUV wolle Lotus Absatzzahlen erreichen, die die britische Marke noch nie zuvor gesehen hat.

Autocar hat erfahren, dass der Elektro-SUV unter dem internen Codenamen Lambda entwickelt wird. Das Fahrzeug soll eine Reichweite von gut 600 Kilometern aufweisen und über eine Leistung von etwa 550 kW (750 PS) verfügen. Auch ein in Leistung schwächeres Modell soll Teil der Überlegungen sein. Der Verkaufsschwerpunkt soll sich auf China und die USA konzentrieren, wo die Nachfrage nach Premium-Elektroautos weiterhin stark ist. Das Ziel von Lotus sei, seine Absatzzahlen in den nächsten Jahren von aktuell gut 1500 auf 5000 Einheiten pro Jahr mehr als zu verdreifachen und im Anschluss noch weiter zu steigern. Der erste Schritt dieses geplanten Volumenwachstums ist der „neue Esprit“, ein Hybrid-Sportwagen mit V6-Motor, der nächstes Jahr erscheinen wird.

Das SUV-Projekt, das unter dem früheren Lotus-Chef Jean-Marc Gales konzipiert wurde, tauchte erstmals bereits 2016 auf. Damals war geplant, das Modell zunächst mit einem benzin-elektrischen Hochleistungsantrieb auf den Markt zu bringen, wie er auch von den Geely-Geschwistermarken Polestar und Volvo verwendet wird. Gebaut werden soll der Elektro-SUV in der erst kürzlich fertiggestellten, gut eine Milliarde Euro teuren Geely-Fabrik in Wuhan. Dort sollen um die 150.000 Fahrzeuge pro Jahr, hauptsächlich der Marke Geely, vom Band laufen. Für den Bau des Lotus-SUV soll in der Fabrik laut Autocar ein spezieller Bereich eingerichtet werden. Es sei außerdem möglich, dass der Lotus-E-SUV je nach Nachfrage auch an anderen Geely-Standorten weltweit produziert wird.

Aufbauen soll der Elektro-SUV auf einer angepassten Version von Geelys kürzlich angekündigter Sustainable Experience Architecture. Lotus wäre in der Lage, die besten Komponenten der Geely-Gruppe auszuwählen, während alle technischen Entscheidungen weiterhin von Lotus selbst getroffen werden. Man darf davon ausgehen, dass Lotus Wert darauf legt, dass trotz der schweren Batterie im Unterboden eine gewisse Leichtigkeit im Mittelpunkt bleibt. Bereits 2017 gab Geely-Designchef Peter Horbury zu, dass der SUV „niemals so leicht sein wird wie ein Evora. Aber ich bin mir sicher: wenn du es einen Lotus nennen willst, muss es das leichteste sein, was in diesem Segment zu haben ist.“ Angesichts der Tatsache, dass das Tesla Model X in der Topversion P100D etwas mehr als 2,5 Tonnen wiegt, könnte Lotus mit seinem SUV die 2-Tonnen-Marke anstreben.

Lotus lehnte es Autocar gegenüber ab, sich zu seinem SUV zu äußern, sagte jedoch, das Unternehmen habe „eine sehr glänzende Zukunft“ vor sich, da „weiterhin erhebliche Investitionen getätigt werden“. Enthüllt werden soll der elektrische Lotus-SUV im Jahr 2022, bevor der Verkauf im Jahr 2023 beginnt, so Autocar. Die Preise sollen im Vergleich zu den bereits in Serie produzierten Modellen anderer Premium-Hersteller konkurrenzfähig sein.

Bereits im vergangenen Jahr hatte Lotus das vollelektrische Hypercar Evija mit 1470 kW / 2000 PS Leistung vorgestellt, das in weniger als neun Sekunden auf Tempo 300 beschleunigt. Die gesamte Produktion der auf 130 Einheiten limitierten Elektro-Rakete zu einem Stückpreis von rund 2,5 Millionen US-Dollar (etwa 2,25 Millionen Euro) war umgehend ausverkauft.

Aktuell konzentriert sich Lotus neben dem SUV auch auf sein klassisches Betätigungsfeld, die Sportwagenreihe. Geplant ist, dass künftig, ab etwa 2022/23, jedes Lotus-Modell auch in einer vollelektrischen Version angeboten wird.

Quelle: Autocar – Electric Lotus SUV due in 2022 with 750bhp, 360-mile range

Jetzt zum Newsletter anmelden

Du bist gerne gut informiert? Mit unserem Newsletter erhältst du 3x wöchentlich die relevantesten Meldungen aus der Elektroauto-Szene direkt in dein Postfach. Profitiere von einer hohen fachlichen Expertise, bleib stets marktneutral und unabhängig informiert. Kostenfrei abonnieren:

Mit Bestätigung des Buttons "Zum Newsletter anmelden" melde ich mich zum regelmäßig erscheinenden Newsletter von Elektroauto-News an. Meine Einwilligung zum Versand des Newsletters kann ich jederzeit widerrufen. Hierzu reicht es, auf den Abmeldelink zu klicken, der sich in jedem Newsletter befindet. Für den Versand unseres Newsletters nutzen wir den Anbieter BREVO, dessen Nutzungsbedingungen gelten. Weitere Informationen habe ich der Datenschutzerklärung entnommen.

Wird geladen
  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • merken 
  • E-Mail 
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Abonnieren
Anmelden
Benachrichtige mich bei
guest
guest
0 Comments
Most Voted
Newest Oldest
Inline Feedbacks
View all comments

Ähnliche Beiträge

Medusa-Schnellladen wird mit Houskapreis ausgezeichnet

2. Juni 2025

Diese ausgedienten E-Auto-Akkus machen den Flughafen Rom nachhaltiger

11. Juni 2025

Europa: China-Autos sollen bis 2030 Marktanteil verdoppeln

9. Juni 2025

Supersportauto von Alpine wird Hybrid und kein E-Auto

10. Juni 2025
Nächste Meldung
Rivian R1T und R1S werden günstiger; Konfiguration der Stromer möglich

Rivian R1T und R1S werden günstiger; Konfiguration der Stromer möglich

Elektroauto-News

Elektroauto-News.net präsentiert seit März 2011 Meldungen aus dem Bereich Elektromobilität. Mit täglichen News zu aktuellen und zukünftigen Elektrofahrzeugen ermöglichen wir dir eine schnelle Information zu allen wichtigen Themen.

AKTUELLE THEMEN

Shorts
Podcast
THG Wallbox
Ladekarten vergleichen
Lithium
e Fuels
Termine
Tesla
Interview
Wasserstoff-News
Wissen
Vergleich THG-Quote

Unternehmen

  • Kontakt aufnehmen
  • Mediadaten / Werbung buchen
  • Netiquette
  • Podcast
  • PR Agentur E-Mobilität
  • Wir über uns

NEWSLETTER

Mit Bestätigung des Buttons "Zum Newsletter anmelden" melde ich mich zum regelmäßig erscheinenden Newsletter von Elektroauto-News an. Meine Einwilligung zum Versand des Newsletters kann ich jederzeit widerrufen. Hierzu reicht es, auf den Abmeldelink zu klicken, der sich in jedem Newsletter befindet. Für den Versand unseres Newsletters nutzen wir den Anbieter BREVO, dessen Nutzungsbedingungen gelten. Weitere Informationen habe ich der Datenschutzerklärung entnommen.

Wird geladen

© 2025 Alle Rechte vorbehalten - Elektroauto-News.net

Privatsphäre-Einstellungen ändern / Datenschutz / Impressum
No Result
View All Result
  • News
  • Marken
  • Podcast
  • China E-Automarkt
  • THG-Quote Vergleich
  • Anmelden
  • Registrieren

© Alle Rechte vorbehalten - Elektroauto-News.net
Datenschutz · Impressum

wpDiscuz
0
0
Lass uns deine Meinung wissen!x