Logistiker Maersk kauft 110 elektrische Volvo-Trucks

Cover Image for Logistiker Maersk kauft 110 elektrische Volvo-Trucks
Copyright ©

Volvo Trucks

Wolfgang Plank
Wolfgang Plank
  —  Lesedauer 2 min

Volvo Trucks in Nordamerika hat vom globalen Logistikunternehmen Maersk einen Auftrag über 110 Volvo VNR Electric Lkw erhalten. Das geht aus einer Mitteilung des Autobauers hervor. Der Deal ergänzt demnach eine frühere Bestellung von 16 Fahrzeugen des gleichen Modells und markiert nach Volvo-Angaben den bisher größten kommerziellen Einzelauftrag für die elektrischen Lastwagen der Marke. Die ersten Exemplare sollen in den kommenden Wochen in Betrieb genommen, die letzten bis März kommenden Jahres. Sie bedienen in der Hauptsache Hafen- und Lagerverteilungsrouten.

Volvo Trucks freut sich, weiterhin mit Maersk bei seinen Nachhaltigkeitszielen für die Flotte zusammenzuarbeiten und eine Schlüsselrolle bei den kontinuierlichen Investitionen des Unternehmens in Elektromobilitätslösungen zu spielen„, sagt Peter Voorhoeve, Präsident von Volvo Trucks North America. Der VNR Electric hat laut Volvo eine Reichweite von bis zu 440 Kilometer und einen Energiespeicher von bis zu 565 kWh. Er kann mit einem Sechs-Batterie-Paket in 90 Minuten bis zu 80 Prozent und mit der Vier-Batterie-Version bis zu 60 Prozent aufgeladen werden. Er wird im Werk New River Valley in Virginia produziert, dem exklusiven Hersteller aller Volvo Trucks in Nordamerika.

Weltweit hat sich Volvo Trucks nach eigenen Angaben das Ziel gesetzt, dass bis 2030 rund 50 Prozent aller verkauften Fahrzeuge elektrisch sein werden. „Wir sind entschlossen, die elektrische Transformation der Transportbranche anzuführen“, sagt Präsident Roger Alm. Die Stückzahlen seien immer noch niedrig, es gebe aber ein schnell wachsendes Interesse in Europa, Nordamerika und auch anderen Teilen der Welt. Im Jahr 2021 seien Aufträge für mehr als 1100 E-Lkw aus über 20 Ländern eingegangen.  Alm: „Es wird eindeutig zu einem wichtigen Wettbewerbsvorteil, elektrische, emissionsfreie Transporte anbieten zu können.

Volvo Trucks war 2021 nach eigenen Angaben mit einem Marktanteil von 42 Prozent Marktführer bei schweren Elektro-Lkw in Europa und nimmt auch in Nordamerika eine führende Position ein. Mit insgesamt sechs Elektro-Lkw-Modellen, die in diesem Jahr in Produktion seien, verfüge Volvo Trucks über das umfassendste E-Sortiment in der globalen Lkw-Branche.

Quelle: Volvo Trucks – Pressemitteilung vom 29. März 2022

worthy pixel img
Wolfgang Plank

Wolfgang Plank

Wolfgang Plank ist freier Journalist und hat ein Faible für Autos, Politik und Motorsport. Tauscht deshalb den Platz am Schreibtisch gerne mal mit dem Schalensitz im Rallyeauto.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Silverbeard:

Das hat wohl auch einen Grund, warum es BE-LKWs werden.

Ich habe gerade folgende Information gelesen. Wiesbaden wechselt seine Diesel Busse gegen elektrische.Neben BE Bussen gibt es auch 10 Brennstoffzellenbusse für den Speckgürtel. Die 2,3 Millionen Euro teure Wasserstofftankstelle kann pro Tag maximal 11 Busse befüllen. Denn nach 3-4 Tankvorgängen muß die Anlage 3-4 Stunden (in Worten: DREI bis VIER S_T_U_N_D_E_N) Druck aufbauen!

Maersk braucht also für 100 Brennstoffzellen LKWs mindesten 10 dieser Tankstellen, um alle LKWs jeden Tag einsetzen zu können und müsste trotzdem die Tankzeiten präzise planen.

Ich denke, das ist die Zukunft für jederzeit schnelles Tanken… XD

Jakob Sperling:

Nicht so wichtig. Ist einfach aus genau dem gleichen Grund, wie der, warum sie vor 5 Jahren noch keine BE-LKW gekauft haben. Wie gesagt: low hanging fruit.

Herwig:

Offenbar will man richtige Fahrzeuge haben und nicht nur 4K-Renderings…

Daniel W.:

@David: Viel wichtiger ist die Tatsache, dass Maersk keine H2-Lkws bestellt hat, sondern BE-Lkws.

Anonymous:

Zeit ist relativ
;-)

Captain Ahab:

Mucho tiempo!

Anonymous:

Time ;-)

David:

Ein US-Unternehmen und es bestellt keine Tesla-Semi? Muhaha…

Ähnliche Artikel

Cover Image for Fahrbericht: So fährt sich der neue Citroën ë-C5 Aircross

Fahrbericht: So fährt sich der neue Citroën ë-C5 Aircross

Sebastian Henßler  —  

Der neue Citroën ë-C5 Aircross verbindet Raumgefühl, Komfort und moderne Assistenz. Trotz Traktionsgrenzen überzeugt er mit Effizienz und Alltagstauglichkeit.

Cover Image for Umweltminister Schneider: Brauchen „Verlass“ beim Verbrenner-Aus

Umweltminister Schneider: Brauchen „Verlass“ beim Verbrenner-Aus

Michael Neißendorfer  —  

Bundesumweltminister Schneider sagt deutlich, was er vom Unions-Plan hält, das Verbrenner-Aus wieder aufzuheben – und legt gleich mehrere Finger in die Wunde.

Cover Image for VW ID.Polo soll die Nummer eins in Europa werden

VW ID.Polo soll die Nummer eins in Europa werden

Sebastian Henßler  —  

Margenparität als Ziel: VW sieht im ID.Polo das erste Elektroauto, das wirtschaftlich mit Verbrennern wie dem T-Cross mithalten kann.

Cover Image for Reev startet flexiblen Stromtarif für die E-Mobilität

Reev startet flexiblen Stromtarif für die E-Mobilität

Michael Neißendorfer  —  

Die Energie- und Ladeplattform Reev bringt einen flexiblen Stromtarif auf den Markt, der Ladeinfrastruktur zum aktiven Bestandteil des Energiesystems macht.

Cover Image for Toyota und Isuzu entwickeln neuen Wasserstoff-Linienbus in Serie

Toyota und Isuzu entwickeln neuen Wasserstoff-Linienbus in Serie

Sebastian Henßler  —  

Isuzu und Toyota bringen ab 2026 neue Brennstoffzellenbusse auf die Straße. Produziert wird im J-Bus-Werk Utsunomiya, basierend auf einer E-Bus-Plattform.

Cover Image for Mazda verschärft seine Klimaziele in Japan

Mazda verschärft seine Klimaziele in Japan

Sebastian Henßler  —  

Mazda setzt bis 2030 ein klares Zwischenziel: In Japan sollen die CO₂-Emissionen um mindestens 46 Prozent sinken – eine Etappe auf dem Weg zur Klimaneutralität.