LG Chem sichert sich eine halbe Milliarde Euro für Batteriefabrik in Polen

Cover Image for LG Chem sichert sich eine halbe Milliarde Euro für Batteriefabrik in Polen
Copyright ©

shutterstock / Lizenzfreie Stockillustrations-Nummer: 1136544887

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 2 min  —  0 Kommentare

Der südkoreanische Batteriehersteller LG Chem hat mit drei heimischen Banken – Korea Development Bank (KDB), die Export-Import Bank von Korea (Korea Eximbank) und die Nonghyup Bank – Kreditverträge über insgesamt 550 Millionen Euro abgeschlossen, um in Polen eine Fabrik für Elektroauto-Batterien aufzubauen. Medienberichten zufolge handelt es sich um ein grünes Darlehen („green loan“), das die südkoreanische Regierung zur Finanzierung umweltfreundlicher Projekte aufgelegt hat. Den Standort für die neue Batteriefabrik hat LG Chem bereits gefunden: Ein ehemaliges Fernseher-Montagewerk in der südwestpolnischen Stadt Breslau, umweit eines bereits bestehenden Standorts gelegen, das LG Chem für umgerechnet 29 Millionen Euro erworben hat.

Bereits im März hatte die polnische Tochtergesellschaft von LG Chem, LG Chem Wroclaw Energy, einen Kreditvertrag über 480 Millionen Euro mit der Europäischen Investitionsbank (EIB) abgeschlossen. Schon damals sagte die EIB, dass das Darlehen für den Bau und den Betrieb von Produktionsanlagen in Breslau für fortschrittliche Lithium-Ionen-Zellen und Batterien für Elektroautos gedacht ist. Die Finanzierung werde rund ein Drittel der gesamten Projektkosten abdecken, die auf 1,5 Milliarden Euro geschätzt werden, so die EIB. Den Rest werde LG Chem mit eigenen Mitteln und anderen Finanzierungsquellen stemmen.

Das von der EIB unterstützte Projekt soll eine jährliche Produktionskapazität von mehr als 35 Gigawattstunden haben, was eine ausreichende Kapazität für mehr als eine halbe Million Elektroautos darstellt. Aktuell verfügt LG Chem über fünf Batterieanlagen in Südkorea, China, den USA und Polen mit einer Gesamtleistung von 70 Gigawattstunden. Mit der neuen Fabrik werde LG Chem die Marke von 100 Gigawattstunden knacken, heißt es, was für gut 1,7 Millionen E-Autos pro Jahr reichen würde. Der Batteriehersteller beliefert 13 der 20 führenden Automarken mit Akkus für Elektroautos, darunter Volkswagen, Renault, General Motors und Hyundai.

LG Chem plant allein in diesem Jahr umgerechnet gut 2,3 Milliarden Euro in die Batterieproduktion zu investieren. Der Hersteller will mit Batterien bis 2024 einen Umsatz von etwa 23 Milliarden Euro im Jahr erzielen. Das wäre deutlich mehr als bislang: Aktuell kommen gut 5 Milliarden Euro des Gesamtumsatzes von LG Chem aus dem Batteriebereich.

Quelle: Yonhap — LG Chem signs 550 mln-euro loan deal with S. Korean banks // Korea IT Times — LG Chem to attract 700 billion won in green loan for expansion of battery factory in Poland

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Das sind die sieben Finalisten zum Auto des Jahres 2026

Das sind die sieben Finalisten zum Auto des Jahres 2026

Maria Glaser  —  

Im Finale für den Preis „Auto des Jahres“ stehen fast nur Elektroautos. Nur von einem Modell gibt es keine Elektro-Version.

Cover Image for Wie Porsche die Regeln für effizientes Laden erklärt

Wie Porsche die Regeln für effizientes Laden erklärt

Sebastian Henßler  —  

Laden will gelernt sein: Porsche erklärt, warum zehn Prozent Restakku ideal sind und wie der Taycan dank 800-Volt-Technik doppelt so schnell lädt.

Cover Image for ADAC: Batterien von Plug-in-Hybriden altern sehr unterschiedlich

ADAC: Batterien von Plug-in-Hybriden altern sehr unterschiedlich

Michael Neißendorfer  —  

Die Akkus von Plug-in-Hybriden büßen über ihre Nutzungsdauer wie auch jene von reinen Elektroautos an Leistungsfähigkeit ein. Wie sehr, hat der ADAC untersucht.

Cover Image for Norwegischer Staatsfonds kritisiert das 1-Billion-Paket für Musk

Norwegischer Staatsfonds kritisiert das 1-Billion-Paket für Musk

Maria Glaser  —  

Der norwegische Staatsfonds will als einer der größten Investoren bei Tesla gegen die vorgeschlagene Vergütung für Musk stimmen.

Cover Image for Exklusiv: Mercedes-AMG muss allzu laute Kraftwagen streichen

Exklusiv: Mercedes-AMG muss allzu laute Kraftwagen streichen

Henning Krogh  —  

Das Ende einer Ära: Mercedes-AMG stellt bis Mai 2026 mehrere Verbrenner ein. Hintergrund sind strengere UNECE-Vorgaben zu Lärmemissionen.

Cover Image for Mit dem Know-how des Formel-E-Weltmeisters: der Porsche Cayenne Electric

Mit dem Know-how des Formel-E-Weltmeisters: der Porsche Cayenne Electric

Michael Neißendorfer  —  

„Die Formel E ist unser Entwicklungslabor für die Elektromobilität“, so Porsches Entwicklungsvorstand Steiner. Das sieht man am Cayenne Electric recht deutlich.