LG Chem wird Batteriezellenlieferant von Volkswagen

Cover Image for LG Chem wird Batteriezellenlieferant von Volkswagen
Copyright ©

shutterstock / Lizenzfreie Stockfotonummer: 366405377

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Der südkoreanische Batteriehersteller LG Chem hat erst vor kurzem mit der chinesischen Firma Ganfeng Lithium einen Vertrag zur Belieferung mit 48.000 Tonnen Lithiumhydroxid geschlossen. Der Vertrag hat eine Laufzeit bis Ende 2022 und stellt die Belieferung mit einem der Schlüsselmaterialien für Elektroauto-Batterien sicher. Zum Einsatz kommen werden die Rohstoffe wohl auch für die Batteriezellen, welche man ab Ende 2019 an den VW-Konzern liefern wird. Bereits im Vorfeld bildet man nun eine Taskforce, um eine reibungslose Lieferkette aufzubauen.

Erst im Juli wurde bekannt, dass nicht nur CATL ein Wachstum im Bereich der Elektroauto-Batterien anstrebt. Auch LG Chem rüstet sich für die Zukunft. Gut 1,77 Milliarden Dollar wird das Unternehmen in den Bau seines zweiten Elektroautobatteriewerks in China investieren. Des Weiteren hat man bereits im vergangenen Jahr die polnische Niederlassung erweitert.

Über den bereits im Frühjahr angekündigten Batteriezellen-Deal mit Volkswagen ist außer dem Startzeitpunkt Ende 2019 nicht viel bekannt. Selbst zum Auftragsvolumen wurden keine Angaben gemacht. Durch Unterzeichnung eines Vertrags mit Nemaska Lithium hat sich LG Chem erst im Juli 2018 7.000 Tonnen Lithiumhydroxid pro Jahr gesichert, genug für Batterien für rund 140.000 Elektrofahrzeuge. Die Transaktion soll in der zweiten Hälfte des Jahres 2020 beginnen.

Des Weiteren hat man mit Huayou Cobalt zwei Joint-Ventures für Kobalt-Lieferungen geschlossen. Dieser gilt als weltweit einer der größten Kobalt-Produzenten und steuerte im Jahr 2017 zum Weltmarktvolumen etwa 20.000 Tonnen bei, gut ein Sechstel der weltweiten Jahresproduktion des Vorjahres.

Volkswagen hat das Gesamtauftragsvolumen für Batteriezellen auf mehrere Lieferanten verteilt. Abgesehen von chinesischen Zulieferern setzt der Konzern auch auf zwei Branchengrößen aus Südkorea: Neben LG Chem soll auch Samsung SDI zum Lieferantenkreis gehören.

Quelle: Electrive.net – LG Chem beliefert VW ab Ende 2019 mit Batteriezellen

Worthy not set for this post
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for E-Auto-Förderung kehrt 2026 mit neuen Regeln zurück

E-Auto-Förderung kehrt 2026 mit neuen Regeln zurück

Sebastian Henßler  —  

Ab 2026 soll es wieder Geld für Elektroautos geben – bis zu 4000 Euro, aber unter strengen Regeln. Wer profitieren kann, zeigt der neue Plan der Regierung.

Cover Image for Kia EV5, das rollende Schlafzimmer

Kia EV5, das rollende Schlafzimmer

Wolfgang Gomoll  —  

Kia frischt seine Elektro-Modellpalette mit dem EV5 auf. Ein weiterer Schritt in Richtung bezahlbarer Elektromobilität. Der SUV hat besonders Europa im Blick.

Cover Image for Teslas FSD-System steht erneut unter Beobachtung

Teslas FSD-System steht erneut unter Beobachtung

Sebastian Henßler  —  

23 Verletzte, keine Todesfälle – doch Full Self Driving sorgt erneut für Diskussionen. Die NHTSA untersucht, wie sicher autonome Teslas wirklich ist.

Cover Image for Polestar 2 bleibt das Herz der Marke und erhält Nachfolger

Polestar 2 bleibt das Herz der Marke und erhält Nachfolger

Sebastian Henßler  —  

Der Polestar 2 bleibt das Herz der Marke. CEO Michael Lohscheller erklärt, weshalb der Nachfolger keine neue Nummer trägt – und was sich ändert.

Cover Image for VW-Konzern mit E-Autos in Europa 78 Prozent im Plus

VW-Konzern mit E-Autos in Europa 78 Prozent im Plus

Michael Neißendorfer  —  

Die Volkswagen Group steht weiterhin mehreren Herausforderungen gegenüber – rückläufige Nachfrage in China und den USA, zugleich aber Rückenwind durch E-Autos.

Cover Image for Europcar: Firmenflotten als Schlüssel zur Antriebswende

Europcar: Firmenflotten als Schlüssel zur Antriebswende

Sebastian Henßler  —  

Von Cupra bis VW: Europcar zeigt bei der E-Xperience 2025, wie vielfältig E-Mobilität im Fuhrpark sein kann – und warum Emotion der Schlüssel zum Erfolg ist.