Lexus enthüllt Elektro-Zukunft – bereits ab 2026

Cover Image for Lexus enthüllt Elektro-Zukunft – bereits ab 2026
Copyright ©

Lexus

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 4 min

Auf der diesjährigen Japan Mobility Show, die vom 26. Oktober bis zum 5. November stattfindet, hat Lexus zwei neue batterieelektrische Konzeptfahrzeuge vorgestellt. Die Premium-Automarke gibt damit einen spannenden Einblick in ihre Vision der Elektromobilität. Eine Vision, die – zumindest teilweise – auch auf die Straße kommen soll.

Das erste Konzept, die Limousine Lexus LF-ZC, deutet auf ein für 2026 geplantes Serienmodell hin. Das zweite Konzept, der LF-ZL, repräsentiert die Vision des Unternehmens für ein vollelektrisches SUV-Flaggschiff.

Lexus | Lexus LF-ZC

Lexus hat ambitionierte Pläne für die Zukunft: Bis 2030 will die Marke in Europa vollständig elektrisch sein, bis 2035 sollen weltweit nur noch Elektroautos verkauft werden. Um diese Ziele zu erreichen, plant Lexus die Einführung einer neuen modularen Fahrzeugstruktur, die durch verbesserte Produktionsmethoden und eine überarbeitete Software-Plattform unterstützt werde.

Unter dem Motto „Pushing the Boundaries of the Electrified Experience“ zeigt Lexus auf der Messe, wie die Marke durch Elektrifizierung und innovative Technologien ein neues Fahrerlebnis schaffen möchte.

Lexus | Lexus LF-ZC

Die zukünftigen Elektroautos von Lexus sollen durch den Einsatz kleinerer und leichterer Strukturkomponenten ein flexibleres Design bieten. Dies soll das Handling und das Fahrverhalten, bekannt als Lexus Driving Signature, weiter verbessern.

Die vorgestellten Konzepte kombinieren Funktionalität und Ästhetik. Der LF-LC beeindruckt mit seinem emotionalen Design, das sowohl funktional als auch ästhetisch ansprechend ist. Seine eleganten Proportionen und der geräumige Innenraum versprechen ein komfortables Fahrerlebnis.

Lexus | Lexus LF-ZL

Das LF-ZL Konzept hingegen zeigt eine Zukunft, in der Fahrzeug, Mensch und Gesellschaft harmonisch miteinander interagieren. Das Fahrzeug passe sich den Gewohnheiten des Fahrers an und biete personalisierte Vorschläge, wodurch die Interaktion zwischen Mensch und Maschine auf ein neues Level gehoben werde.

Beide Konzepte sind mit einem volldigitalen, intelligenten Cockpit ausgestattet, das einen intuitiven Zugang zu den wichtigsten Funktionen biete. Dank des neuen Betriebssystems „Arene OS“ können Multimedia, Infotainment und Sicherheitssysteme kontinuierlich aktualisiert werden.

Lexus | Lexus LF-ZL

Lexus strebt mit seiner nächsten Generation von Elektroautos eine noch engere Verbindung zwischen Fahrer und Fahrzeug an. Das Unternehmen setzt dabei auf die Trägheitseigenschaften von Elektrofahrzeugen, das speziell entwickelte „DIRECT4“-Allradsystem und das intuitive Steer-by-Wire-System. Das weiterentwickelte „Arene OS“-Betriebssystem soll zudem für ein ausgewogenes Fahrerlebnis sorgen, indem es Beschleunigung, Kurvenfahrt und Verzögerung optimal aufeinander abstimmt.

Der Lexus LF-ZC fällt durch sein provokatives und dennoch einfaches Design auf. Die Designer haben eine kompakte Form mit einem niedrigen Schwerpunkt geschaffen, wobei der Fokus auf Aerodynamik und elektrospezifischen Funktionen lag. Das Ergebnis ist ein durchaus ansprechendes Äußeres.

Lexus | Lexus LF-ZL

Das Interieur des LF-ZC zeichnet sich unter anderem durch den Einsatz von Bambus aus, einem nachhaltigen Material, das in der japanischen Architektur und Kunst seit Jahrhunderten geschätzt wird. Das LF-ZL Konzept zeigt Lexus‘ Vision für ein vollelektrisches SUV-Flaggschiff. Es basiert auf der nächsten Generation der Elektrofahrzeug-Architektur und bietet ein geräumiges Interieur, das zur Entspannung beitragen soll. Dank der Nutzung von Arene OS könne das Fahrzeug die Bedürfnisse des Fahrers erkennen und antizipieren, was zu einem personalisierten Mobilitätserlebnis führe.

Lexus | Lexus LF-ZL

Lexus zeigt mit diesen beiden Konzeptfahrzeugen seine Vision für die Zukunft der Elektromobilität und will neue Maßstäbe in Design, Technologie und Fahrerlebnis setzen. Es wird spannend zu sehen sein, wie diese Konzepte die zukünftigen Modelle der Marke beeinflussen werden.

Quelle: Lexus – Pressemitteilung vom 25.10.2023

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Sven:

Ist Steer by Wire schon irgendwo für den Straßenverkehr zugelassen?
Und was soll das mit den „Trägheitseigenschaften“ von Elektrofahrzeugen? Meinen die etwa Rekuperation?

Ähnliche Artikel

Cover Image for MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

Michael Neißendorfer  —  

Auf einer 800-Volt-Plattform aufbauend, versprechen die Elektroautos nicht nur flotte Ladezeiten sondern auch hohe Reichweiten und viel Leistung.

Cover Image for Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Sebastian Henßler  —  

Für härteste Einsätze gemacht: Munros elektrischer 4×4 bietet Nutzlast, Zugkraft und drei Aufbauformen – wartungsarm, geländetauglich und alltagstauglich.

Cover Image for Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Michael Neißendorfer  —  

Ein entscheidender Gamechanger in der Elektromobilität spielt sich nicht auf der Straße ab – sondern in der Einfahrt, wie Zahlen von Ford zeigen.

Cover Image for Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Sebastian Henßler  —  

Vier Motoren, 1625 Nm Drehmoment und Launch Cam: Rivian stattet R1T und R1S mit verbesserter Technik für Alltag und Offroad aus.

Cover Image for Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Michael Neißendorfer  —  

Mit der Serienproduktion der Batterien für den vollelektrischen CLA setzt die Mercedes-Benz Tochter Accumotive in Kamenz einen großen Meilenstein.

Cover Image for Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Sebastian Henßler  —  

Ultra Violet trifft auf Flaming Red: Der ID.3 GTX Fire + Ice erinnert an den Golf-Klassiker von 1990 – jetzt mit Elektroantrieb, Design von Bogner und 240 kW Power.