Ladesäulen: Kein öffentlicher Preisvergleich geplant

Cover Image for Ladesäulen: Kein öffentlicher Preisvergleich geplant
Copyright ©

shutterstock / 2419176279

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min  —  0 Kommentare

Andreas Mundt, Chef des Bundeskartellamts, warnt vor einer Ausnutzung des Strommarktes durch Anbieter, wie der Spiegel berichtet. Vor allem E-Auto-Fahrer:innen könnten darunter leiden. Der unübersichtliche Markt erschwere Preisvergleiche und schaffe Spielraum für hohe Kosten. Dennoch hält Mundt einen öffentlichen Vergleich, wie es ihn bei Benzin gibt, für wenig zielführend.

Das Bundeskartellamt prüft derzeit die teilweise extremen Preisanstiege an den Strombörsen. Diese Überwachung erfolgt kontinuierlich, um Manipulationen auszuschließen. Laut Mundt ist der Winter 2024/2025 eine besondere Herausforderung. Mit einem kleineren Kraftwerkspark und dunklen, windstillen Tagen können starke Preisschwankungen auftreten. Diese müssen jedoch nicht zwangsläufig unrechtmäßig sein. Um Klarheit zu schaffen, plant das Kartellamt, die Preisbildung in dieser Phase genau zu analysieren.

Zusätzlich fordert Mundt mehr Wettbewerb im Bereich der Ladesäulen. Viele Kommunen vergeben Flächen oft bevorzugt an Stadtwerke oder einen einzigen Anbieter. Das schränkt die Auswahl der Kund:innen ein. Mehr Vielfalt bei den Ladesäulen-Anbieter könnte den Markt beleben. So wäre es möglich, verschiedene Anbieter in einem Gebiet zuzulassen, was den Nutzer:innen zugutekäme.

Zentrale Ladepreis-Erfassung sei nicht geplant

Eine zentrale Erfassung der Ladesäulenpreise lehnt Mundt jedoch ab. Eine solche Maßnahme könnte Preisabsprachen zwischen Anbietern erleichtern. Diese Sorge bestehe aufgrund der Marktstruktur bei Ladesäulen. Bei Kraftstoffen sieht die Situation anders aus. Hier empfiehlt Mundt Autofahrer:innen, Preisvergleichs-Apps zu nutzen, um Kosten zu sparen. Seit 2013 werden durch die Markttransparenzstelle für Kraftstoffe die Preise von rund 15.000 Tankstellen beobachtet und Vergleichsplattformen zur Verfügung gestellt.

Im Bereich der Kraftstoffe gab es schon vor der zentralen Erfassung ein hohes Maß an Transparenz unter den Anbietern. Die Mineralölkonzerne hatten ihre Preissetzung stets aneinander orientiert. Mit der Markttransparenzstelle wurde diese Beobachtung auf Verbraucher ausgeweitet. Mundt betont, dass dies den Kund:innen Vorteile gebracht hat, ohne die Marktstruktur zu verändern. Diese Argumentation überträgt sich jedoch nicht auf den Ladesäulenmarkt, wo die Gefahr von Absprachen aus Sicht des Bundeskartellamts wesentlich größer sei.

Quelle: Spiegel.de – Kartellamt nimmt Preise von Stromanbietern ins Visier

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Exklusiv: So schaut der BMW iX4 aus – das darf man erwarten

Exklusiv: So schaut der BMW iX4 aus – das darf man erwarten

Sebastian Henßler  —  

Der neue BMW iX4 zeigt sich erstmals mit coupéartiger Silhouette. Technik und Design orientieren sich am iX3, der 2026 in Serie geht.

Cover Image for Laden an der Autobahn: E-Fahrer finden vielfach schlechte Bedingungen vor

Laden an der Autobahn: E-Fahrer finden vielfach schlechte Bedingungen vor

Michael Neißendorfer  —  

Der ADAC hat 50 Rastanlagen und Autohöfe in Sachen E-Auto-Tauglichkeit untersucht und festgestellt: zu wenig Schnelllader, viele defekt, mangelnder Komfort.

Cover Image for Fahrbericht: Mercedes GLC EQ meistert den Wüsten-Härtetest

Fahrbericht: Mercedes GLC EQ meistert den Wüsten-Härtetest

Stefan Grundhoff  —  

Wir sind den neuen Mercedes GLC EQ in der Wüste Kaliforniens gefahren – und der Elektro-SUV überrascht mit Kraft, Kontrolle und echter Offroad-Tauglichkeit.

Cover Image for Agora Verkehrswende: Bis zu 1800 Euro pro Jahr durch V2G

Agora Verkehrswende: Bis zu 1800 Euro pro Jahr durch V2G

Michael Neißendorfer  —  

Wer seine PV-Anlage und V2G clever nutzt, kann mit einem E-Auto bis zu 1800 Euro im Jahr verdienen. Bei Elektro-Lkw ist sogar noch deutlich mehr möglich.

Cover Image for US-Wissenschaftler zeigen: E-Autos besser für Klima und Finanzen

US-Wissenschaftler zeigen: E-Autos besser für Klima und Finanzen

Daniel Krenzer  —  

Es ist nur eine weitere von vielen Studien die zeigt: Elektroautos sind beim Thema CO2 und Kosten den Verbrennern längst überlegen.

Cover Image for Valeo-Chef: Mehr Innovationen und lokale Fertigung in Europa

Valeo-Chef: Mehr Innovationen und lokale Fertigung in Europa

Laura Horst  —  

Der Valeo-Chef Christophe Périllat plädiert für eine breitere Elektrifizierungsstrategie, mehr Innovationen und eine Mindestquote für die europäische Fertigung.