„Ladebäume“ von Gravity: Schneller Laden am Straßenrand

Cover Image for „Ladebäume“ von Gravity: Schneller Laden am Straßenrand
Copyright ©

Gravity

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min  —  0 Kommentare

Gravity, ein in New York ansässiges Start-up im Bereich der Elektroauto-Infrastruktur, hat eine neue Lademöglichkeit vorgestellt, die das Unternehmen selbst als „Ladebaum“ bezeichnet. Diese Ladepunkte sollen bequemes Laden am Straßenrand in Städten ermöglichen. Der Marktstart schreitet langsam voran, aber die Pläne sind entsprechend hoch angesetzt. Man plane ein Ladenetz, das „umfangreicher ist als das aktuelle Supercharger-Netzwerk von Tesla.“

Diese Ladebäume verfügen über einen schwenkbaren Arm, der ein Kabel beherbergt, das für Ladevorgänge am Straßenrand herunterklappt. Dies bietet den Fahrer:innen von Elektroautos einfachen Zugang von der Straße aus, unabhängig von Marke, Modell oder dem Ort des Ladeanschlusses. Nach Abschluss des Ladevorgangs hebt sich der Arm automatisch, und das Ladekabel wird wieder am Pfosten befestigt, was die Stolpergefahr eliminieren soll.

Ingenieure von Gravity arbeiteten mit der Designfirma Rangr Studio zusammen, um die Ladebäume zu entwickeln und Probleme zu lösen, mit denen einige Straßenrand-Ladegeräte weltweit konfrontiert sind. Das Netzwerk dieser speziellen Ladegeräte bleibt in den USA noch relativ klein, zumindest vorerst. Moshe Cohen, Gründer und CEO von Gravity, erläuterte: „Ähnlich wie bei der Parkhaus-Infrastruktur in New York erfordern die Ladebäume von Gravity keine Versorgungs-Upgrades für die Installation und können bis zu 200 Meilen (ca. 322 km) Reichweite in 13 Minuten an einem 200-kW-Ladegerät oder 5 Minuten an einem 500-kW-Ladegerät liefern. Diese Ladegeschwindigkeiten sind weit schneller als die der derzeit in NYC betriebenen Tesla Supercharger, die Ladeleistungen zwischen 72 kW und 150 kW bieten.“

Interessanterweise sagte Gravity auch, dass die Stadt ihre Lademasten für Verkehrssicherheitskameras, Straßenbeleuchtung, öffentliches Wlan, Luftqualitätssensoren und integrierte Audio- oder Videosysteme für die öffentliche Kommunikation nutzen kann.

Quelle: Gravity – Pressemitteilung

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Pendeln mit dem E-Auto: Daheim-Lader zahlen 70 Prozent weniger für Treibstoff als Verbrenner-Fahrer

Pendeln mit dem E-Auto: Daheim-Lader zahlen 70 Prozent weniger für Treibstoff als Verbrenner-Fahrer

Michael Neißendorfer  —  

Bis zu 70 Prozent weniger an Antriebskosten als für einen Verbrenner zahlen Pendler mit einem Elektroauto. Sehr viele laden sogar kostenlos.

Cover Image for Cupra erzielt weiteren Auslieferungsrekord, Seat schwächelt

Cupra erzielt weiteren Auslieferungsrekord, Seat schwächelt

Michael Neißendorfer  —  

Während Seat zum Vorjahr um 20 Prozent eingebüßt hat, setzt Cupra seinen beeindruckenden Wachstumskurs fort – danke E-Autos und Plug-in-Hybriden.

Cover Image for Lucid kämpft mit Lieferengpässen und Kosten

Lucid kämpft mit Lieferengpässen und Kosten

Sebastian Henßler  —  

Lucid senkt die Produktionsprognose für 2025 und kämpft mit Lieferengpässen, höheren Kosten und verzögerter Fertigung bei den Modellen Air und Gravity.

Cover Image for Bidirektionales Laden: TÜV-Verband drängt auf mehr Tempo bei V2G und V2H

Bidirektionales Laden: TÜV-Verband drängt auf mehr Tempo bei V2G und V2H

Michael Neißendorfer  —  

Die Technologie ist bereit, so der Prüfverband. Jetzt müssen die politischen Weichen gestellt werden, damit bidirektionales Laden die Endkunden erreicht.

Cover Image for Anaphite will Batteriezellen klimafreundlicher produzieren

Anaphite will Batteriezellen klimafreundlicher produzieren

Sebastian Henßler  —  

Eine unabhängige Studie zeigt: Das Trockenbeschichtungsverfahren von Anaphite senkt den CO2-Ausstoß pro Kilowattstunde Zellkapazität um mehrere Kilogramm.

Cover Image for Das sind die sieben Finalisten zum Auto des Jahres 2026

Das sind die sieben Finalisten zum Auto des Jahres 2026

Maria Glaser  —  

Im Finale für den Preis „Auto des Jahres“ stehen fast nur Elektroautos. Nur von einem Modell gibt es keine Elektro-Version.