Kult-Buggy CSE Morris fährt 800 Kilometer ohne Pause – dank Brennstoffzelle

Cover Image for Kult-Buggy CSE Morris fährt 800 Kilometer ohne Pause – dank Brennstoffzelle
Copyright ©

SIQENS GmbH / Dino Eisele

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 3 min

Die Duale Hochschule Baden-Württemberg, die C&S GmbH und die SIQENS GmbH haben sich dem Mini Moke, bekannt aus den 60er Jahren und Auftritten bei James Bond angenommen und daraus den CSE Morris erschaffen. Einem Elektro-Buggy, der rein elektrisch auf 140 km Reichweite kommt. Durch die verbaute Methanol-betriebenen Brennstoffzelle kommt er auf 800 km Reichweite, ohne an die Steckdose zu müssen.

Ursprünglich für den Militäreinsatz entwickelt, ist der Mini Moke in den vergangenen Jahren zum Lifestyle-Objekt geworden. Während James Bond damit auf Verbrecherjagd ging, fuhr Brigitte Bardot den luftigen Buggy in ihrer Freizeit – und machte ihn an der französischen Riviera, in Australien oder der Karibik populär. Fortan geschieht dies nun auch nachhaltig. Gespeist aus einem 20 kWh großen kobaltfreien Lithium-Eisenphosphat-Akku kommt der Stromer schon 140 km weit. Durch den eingebauten SIQENS Ecoport 800, einer Methanol-betriebenen Brennstoffzelle, welche mit bis zu 40 Liter Methanol arbeitet, schafft der E-Buggy es auf die erwähnten 800 Kilometer Reichweite ohne Pause.

SIQENS GmbH / Dino Eisele

Dabei geben die drei beteiligten Parteien zu verstehen, dass die Nutzung von Methanol, gerade im Segment der Elektroautos, einige Vorteile mit sich bringt. Denn während Wasserstoff generell flüchtig ist und deshalb nur unter hohem Druck in den Tank gepresst werden kann, ist das Handling des flüssigen Alkohols um einiges einfacher. Als industrieller Grundstoff ist Methanol weltweit verfügbar und kann problemlos in Kunststoff-Kanistern gelagert werden.

Es gilt jedoch festzuhalten, dass nur äußerlich betrachtet auf Wasserstoff verzichtet wird. Denn im Inneren des SIQENS Ecoport 800 wird aus dem zugeführten Methanol Wasserstoff gewonnen. Dieser reagiert am Brennstoffzellen-Stack mit Sauerstoff und erzeugt so elektrische Energie, mit der die vorhandene Batterie nachgeladen wird. Methanol dient folglich als flüssiger Wasserstoffträger.

Hierdurch wird bereits ein Unterschied des patentierten Systems zu anderen Brennstoffzellen ersichtlich, wie man sie beispielsweise aus dem Camping-Bereich bekannten Direkt-Methanol-Brennstoffzellen kennt, in denen Methanol in hochreiner Form zum Einsatz kommt. Im kommerziell verfügbaren SIQENS-System hingegen kann Methanol nach Industrie-Standard eingesetzt werden. Dazu muss das Gerät selbst im Standby-Betrieb bei Minusgraden nicht beheizt werden. Derzeit findet man die Technologie vor allem zur Energieversorgung an Standorten ohne Netzanschluss oder der temporären Stromversorgung vor. Aktuell beträgt die Leistung 800 Watt, wobei Varianten mit 1,5 und 3 Kilowatt Leistung bereits in der Entwicklung beziehungsweise Erprobung sind.

SIQENS GmbH / Dino Eisele

Zur Herkunft von Methanol muss man wissen, dass dieses wie Wasserstoff überwiegend aus Erdgas hergestellt wird. Jedoch wird zwischen der konventionellen Erzeugung, sowie der synthetischen Herstellung von grünem Methanol unterschieden. Bei der Energieerzeugung per Brennstoffzelle werden weder Stickoxide noch Feinstaub aus dem Auspuff emittiert. Pro Liter Methanol wird mit 1,09 Kilogramm deutlich weniger Kohlendioxid ausgestoßen als bei Diesel mit 2,65 Kilogramm pro Liter. Selbst wenn graues Methanol zum Einsatz kommt, wird der CO2-Ausstoß im Vergleich zu einem Verbrennungsmotor auch aufgrund des höheren Wirkungsgrades der Brennstoffzelle um über 60 Prozent reduziert. Kommt synthetisches Methanol auf Basis erneuerbarer Energien zum Einsatz, wird das Fahrzeug klimaneutral.

Quelle: SIQENS – Pressemitteilung per Mail

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Daniel W.:

Durch den eingebauten SIQENS Ecoport 800, einer Methanol-betriebenen Brennstoffzelle, welche mit bis zu 40 Liter Methanol arbeitet, schafft der E-Buggy es auf die erwähnten 800 Kilometer Reichweite ohne Pause.

(Siehe Artikel).

Verbrauch von 0,6 l / kWh.

(Quelle: siqens.de)

40 Liter Methanol geteilt durch 800 km Reichweite wären 5 Liter pro 100 km.

0,6 Liter/kWh – bei 5 Liter Methanol wären es ca. 8,3 kWh – schnell fahren darf man dann aber nicht.

Methanol – Großhandelspreise pro Tonne ca. 400 Euro – pro Liter 0,40 Euro (+19% MwSt.).

(Quelle: statista.com).

Verbraucherpreise ca. 62 Euro für 10 Liter – pro Liter 6,20 Euro.

(Quelle: ebay.at – über Googlesuche)

100 km per Methanol mit 5 Liter pro 100 km kosten …
… Kleinverbraucherpreis = 31 Euro.
… Großhandel inkl. MwSt. = 2,38 Euro.

8,3 kWh x 0,30 Euro (Hausstrom) = 2,49 Euro.

Wohl nur ein PR-Gag des Methanol-Brennstoffzellen-Batterieladegeräte-Herstellers.

Wolfbrecht Gösebert:

Ja, Kinderelektroauto oder Seniorenscooter!

Das ganze Ecoport 800 Watt ist sowieso nur ein Methanol-betriebenes „Einweg“-Ladegerät für 24-V-Akkus mit rd. 3.000 h Lebensdauer!
Ohne (erheblichen?) techn. Zusatzaufwand läßt sich damit wohl kaum ein Li-Fahrakku während der Fahrt laden … :(

Farnsworth:

Vielleicht hätten sie es erstmal in so ein Kinderelektroauto oder Seniorenscooter bauen sollen. Das verbildlicht den Stand der Technologie besser.

Farnsworth

Wolfbrecht Gösebert:

Sorry, Korrektur: Es sind noch weniger, nur knapp 4,6 km/h …

Wolfbrecht Gösebert:

„Die [Ecoport] hat 800 Watt Leistung. Um 20[ ]kWh zu erzeugen braucht die 25 Stunden. Also braucht man nur 117,5 Stunden um ans Ziel zu kommen.“

Diese Rechnung mal zugrundegelegt, könnten (theoretisch!) in 117,5 Stunden die restlichen 540 km zurückgelegt und dabei mit rd. 6,8 km/h gefahren werden! –> Respekt für die Überschrift: 800 km ohne Pause!

Djebasch:

Der Begriff Fake News bekommt langsam ganz neue Dimensionen, zeigt das die Wasserstoff Lobby langsam Probleme bekommt ;)

Farnsworth:

Der Wagen kommt mit dem 20kWh Akku 140km weit. Dass heißt er bräuchte ca. 5,7 Akkuladungen um 800km weit zu fahren. Nehmen wir an, dass der Akku zu Fahrtantritt voll ist, dann müssten 4,7 Akkuladungen unterwegs aus der Brennstoffzelle kommen. Die hat 800 Watt Leistung. Um 20kWh zu erzeugen braucht die 25 Stunden. Also braucht man nur 117,5 Stunden um ans Ziel zu kommen. Und das alles ohne unterwegs nachzuladen. Nicht schlecht.

Farnsworth

Ähnliche Artikel

Cover Image for MG Cyberster im Test: 450 km Alltag mit dem E-Roadster

MG Cyberster im Test: 450 km Alltag mit dem E-Roadster

Sebastian Henßler  —  

MG Cyberster auf der Straße: mehr GT als Kurvenjäger, Bremse gut dosierbar, erster Biss verhalten; offen lauter, geschlossen bis 200 km/h gelassen.

Cover Image for Diese 7 E-Autos mit LFP-Akku laden am schnellsten

Diese 7 E-Autos mit LFP-Akku laden am schnellsten

Daniel Krenzer  —  

Zwei der Elektroautos schaffen sogar allen Theorien zum Trotz höhere Ladeleistungen als die Konkurrenz mit NMC-Batterien an Bord.

Cover Image for EU-Daten belegen: Plug-in-Hybride bleiben eine Mogelpackung

EU-Daten belegen: Plug-in-Hybride bleiben eine Mogelpackung

Daniel Krenzer  —  

Von wegen weniger CO2: Trotz immer größeren Akkus ist der CO2-Ausstoß von Plug-in-Hybriden sogar weiter gestiegen.

Cover Image for ADAC fordert weitere Maßnahmen für E-Auto-Förderung

ADAC fordert weitere Maßnahmen für E-Auto-Förderung

Michael Neißendorfer  —  

Anlässlich der IAA Mobility in München skizziert der ADAC wesentliche Voraussetzungen für den Hochlauf der Elektromobilität.

Cover Image for Kommentar: Merz’ Flexibilität gefährdet klare Klimaziele

Kommentar: Merz’ Flexibilität gefährdet klare Klimaziele

Sebastian Henßler  —  

Friedrich Merz setzt auf Technologieoffenheit – doch Schlupflöcher wie E-Fuels gefährden Klimaziele und binden Ressourcen an ineffiziente Lösungen.

Cover Image for EU: Von der Leyen will am Verbrenner-Aus festhalten

EU: Von der Leyen will am Verbrenner-Aus festhalten

Michael Neißendorfer  —  

Das bereits vor mehr als zwei Jahren festgelegte Ziel, ab 2035 komplett aus der Benzin- und Dieseltechnologie auszusteigen, halte die EU für „erreichbar“.