CDU und Freie Wähler: Kritik an Elektroquote für Dienstwagen

Cover Image for CDU und Freie Wähler: Kritik an Elektroquote für Dienstwagen
Copyright ©

Shutterstock / 1211042476 (Symbolbild)

Tobias Stahl
Tobias Stahl
  —  Lesedauer 2 min

Die EU-Kommission will Betreibern größerer Fahrzeugflotten künftig womöglich feste Elektroauto-Quoten für ihre Flotten vorschreiben. Dagegen regt sich nun jedoch schon im Vorfeld Widerstand aus Bayern und Baden-Württemberg: Der Frankfurter Allgemeinen Zeitung (FAZ) liegt ein Schreiben vor, in dem Baden-Württembergs Wirtschaftsministerin Nicole Hoffmeister-Kraut (CDU) und Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger (Freie Wähler) die geplante Maßnahme als „wirtschaftspolitische Fehlsteuerung“ bezeichnen.

Zum Hintergrund: Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen hatte den Verkehrskomissar Apostolos Tzitzikostas im Dezember damit beauftragt, bis Ende 2025 ein Gesetz für „saubere Unternehmensflotten“ vorzulegen. Das Vorhaben könnte in einem Gesetz münden, das Autovermietern, Leasingunternehmen und Betreibern größerer Dienstwagenflotten feste Quoten für Elektroautos vorschreibt. Laut FAZ-Informationen sei bislang jedoch unklar, ob solch eine Quote überhaupt kommen wird und wie hoch sie dann ausfallen würde. Unklar ist auch, welche konkreten Vorgaben zur Antriebsform die Quote machen würde – denkbar sei auch ein technologieoffener Ansatz.

„Realitätsfern“: Aiwanger und Hoffmeister-Kraut kritisieren die Quotenpläne scharf

Hoffmeister-Kraut und Aiwanger kritisieren die Quote in dem Schreiben als „realitätsfern, in ihrer Wirkung kontraproduktiv und für viele Flottenbetreiber schlichtweg nicht finanzierbar“. Weiter heißt es in dem Brief, dass „eine Verschärfung für die deutschen Automobilhersteller eine erhebliche ökonomische Belastung bedeuten würde, die die Wettbewerbsfähigkeit gefährdet“.

Mit Blick auf den harten globalen Wettbewerb seien „weitere Verbote und Gebote vor allem in der aktuellen Lage nicht der richtige Weg, um den freien Fall der europäischen Automobilindustrie umzukehren und international wieder anschlussfähig zu machen“, so Hoffmeister-Kraut und Aiwanger. Die Ministerin und der Minister verweisen laut FAZ auf die Probleme der Autohersteller in Baden-Württemberg und Bayern: „Wenn die Hersteller und Zulieferer, die Maschinenbau-Betriebe und Kfz-Gewerbe Stellen abbauen, sind im Süden Deutschlands rund eine Million Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer direkt oder auch indirekt von der Krise der Automobilindustrie betroffen“.

„Wir haben mit großer Überraschung vernommen, dass eine Gesetzesvorlage zu einer EU-weit geltenden CO₂-Quote für Unternehmensflotten und Mietwagen, welche faktisch einer E-Auto-Quote von 100 Prozent ab 2030 gleichkommt, diskutiert wird“, heißt es in dem Schreiben. „Eine solche pauschale Quotenregelung bei Battery-Electric-Vehicle-Flotten würde einen massiven staatlichen Eingriff in den Markt darstellen.“

Unternehmensflotten stellen einen wichtigen Hebel für die Gestaltung und das Vorantreiben der Verkehrswende dar. 60 Prozent aller Neufahrzeuge, die in Deutschland zugelassen werden, entfallen auf Autovermieter und Leasingunternehmen. Auch EU-weit machen Autovermieter und Leasingunternehmen rund die Hälfte aller Neuzulassungen aus.

Quelle: Frankfurter Allgemeine Zeitung – Widerstand gegen EU-Elektroquote für Dienstwagen

worthy pixel img
Tobias Stahl

Tobias Stahl

Tobias Stahl kann sich für alle Formen der Fortbewegung begeistern, aber nachhaltige Mobilität begeistert ihn besonders. Da ist es kein Wunder, dass er schon seit 2019 über E-Autos, erneuerbare Energien und die Verkehrswende berichtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for Alle Daten und Fakten zum neuen BMW iX3

Alle Daten und Fakten zum neuen BMW iX3

Michael Neißendorfer  —  

Alle bislang bekannten Daten und Fakten zum neuen Elektro-SUV iX3, den BMW kurz vor der IAA als erstes Serienmodell der Neuen Klasse präsentiert hat.

Cover Image for Weltpremiere des BMW iX3: Der ganz große Schritt

Weltpremiere des BMW iX3: Der ganz große Schritt

Stefan Grundhoff  —  

BMW will sich neu erfinden, die Neue Klasse bekommt mit dem iX3 ihr erstes Gesicht. Rein auf dem Papier hat das E-Auto das Zeug zum Technologieführer.

Cover Image for Klimakrise: Nichtstun wird am teuersten

Klimakrise: Nichtstun wird am teuersten

Michael Neißendorfer  —  

Kosten für Klimaschutz-Maßnahmen sind niedriger als die Schäden, die anderenfalls durch einen verschärften Klimawandel entstehen, so zwei aktuelle Studien.

Cover Image for Fahrbericht: Wie sich das Xpeng G6 Facelift (2025) schlägt

Fahrbericht: Wie sich das Xpeng G6 Facelift (2025) schlägt

Sebastian Henßler  —  

Der überarbeitete Xpeng G6 überzeugt im Kurztest mit starker Ladeleistung, verbessertem Fahrwerk und viel Komfort – trotz kleiner Schwächen im Detail.

Cover Image for Ohne Helmpflicht: BMW elektrifiziert den Dachroller

Ohne Helmpflicht: BMW elektrifiziert den Dachroller

Tobias Stahl  —  

BMW stellt auf der IAA 2025 einen neuen Elektro-Roller vor. Der kommt mit Dach daher und befreit seine Fahrer dank Sicherheitsgurten von der Helmpflicht.

Cover Image for Umfrage: Deutschland zwischen Auto-Liebe und E-Zweifel

Umfrage: Deutschland zwischen Auto-Liebe und E-Zweifel

Sebastian Henßler  —  

Eine Umfrage von Finn zeigt: E-Mobilität fasziniert viele, doch Skepsis und hohe Kosten bremsen die Mehrheit beim Umstieg aufs Elektroauto.