Kopenhagens Müllabfuhr wird rein elektrisch

Cover Image for Kopenhagens Müllabfuhr wird rein elektrisch
Copyright ©

Scania

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 2 min

Dank der Anschaffung von vollelektrischen Müllwagen können sich die Einwohner von Dänemarks Hauptstadt Kopenhagen auf sauberere Luft und weniger Lärm freuen. Derzeit wird die Abfallwirtschaft in der Gemeinde Kopenhagen ausgelagert, und mit Ablauf der aktuellen Verträge wird die Müllverbrennungsanlage Amager Resource Center (ARC) den Betrieb und die Sammlung von Haushaltsabfällen übernehmen – mit neuen, vollelektrischen Lastwagen, von denen zunächst 15 Stück vom Hersteller Scania kommen. Einer Mitteilung von Scania zufolge ist geplant, dass die ersten Elektro-LKW bereits im nächsten Jahr in Betrieb genommen werden.

Die dänische Hauptstadt hat bereits für das Jahr 2025 den ehrgeizigen Plan, CO2-neutral zu sein. Mit elektrischen Müllwagen, von denen bis 2025 mindestens 100 im Einsatz sein sollen, kommt Kopenhagen seinem Ziel einen Schritt näher. „Dies ist ein wirklich spannendes Projekt“, sagt Per Fischer, Contract Manager bei ARC. Die Anschaffung der Elektro-Müllwagen sei nur ein Teil des Übergangs, da zum Beispiel auch Standorte um- und Ladeinfrastruktur aufgebaut werden müsse. Vorgesehen sei, dass die Lastwagen des Typs Scania 25 L, die bis zu 250 Kilometer Reichweite aufweisen, zweimal am Tag ausrücken und in der Zwischenzeit aufladen. Dabei sollen die Elektro-LKW tagsüber zwischen den beiden Schichten per Schnellladung mit Energie versorgt werden, während über Nacht – wenn der Strom am umweltfreundlichsten und günstigsten ist – Normalladungen stattfinden sollen.

Obwohl die Entscheidung, die großen Investitionen in Elektro-LKW zu tätigen, vor allem deshalb getroffen wurde, um CO2-neutral zu werden, gibt es auch weitere Vorteile für die Einwohner Kopenhagens, wie Per Fischer erklärt: „Für die Bewohner der Gemeinde bedeutet dies zwei Dinge. Erstens wird es weniger Partikelverschmutzung in der Luft geben, da der Elektromotor völlig emissionsfrei ist. Zweitens wird der Lärm der Müllwagen erheblich reduziert, wenn sie elektrisch sind – da Sie in Zukunft nur noch das Geräusch der leeren Behälter hören können.

Der LKW-Hersteller Scania schätzt, dass im Jahr 2025 elektrifizierte Fahrzeuge rund 10 Prozent des Fahrzeugumsatzes in Europa ausmachen werden. Bis 2030 sollen Elektro-LKW gut die Hälfte aller Verkäufe ausmachen. Für die kommenden Jahre plant Scania, jedes Jahr mindestens ein elektrisch angetriebenes Fahrzeug in seinem Bus- und LKW-Sortiment neu auf den Markt zu bringen.

Quelle: Scania – Pressemitteilung vom 26.05.2021

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


PeHa:

Ja, so geht es. Ein großer Teil der LKWs und auch der Busse fahren gar nicht so weit an einem Tag. Die kann man jetzt schon gut gegen elektrische Antriebe austauschen.

Wolfbrecht Gösebert:

„[Kopenhagen] hat bereits für das Jahr 2025 den ehrgeizigen Plan, CO2-neutral zu sein.“

Können sich u.a. Berlin, Hamburg und München mal ein Beispiel dran nehmen!

Ähnliche Artikel

Cover Image for Porsche Cayenne Electric: Der neue Maßstab?

Porsche Cayenne Electric: Der neue Maßstab?

EAN Redaktion  —  

Bei einer ersten Ausfahrt darf der Elektro-Cayenne zeigen, was er kann. Und wir stellen erfreut fest: Endlich mal wieder ein Porsche fürs Grobe.

Cover Image for Grünen-Politiker fordert gezielte E-Auto-Förderung für ländliche Regionen

Grünen-Politiker fordert gezielte E-Auto-Förderung für ländliche Regionen

Michael Neißendorfer  —  

Menschen auf dem Land seien stark aufs eigene Auto angewiesen, während Menschen in Großstädten auch gut ohne vorankommen, so der Grünen-Abgeordnete Kellner.

Cover Image for Porsche fokussiert Batterieaktivitäten auf Zell- und Systementwicklung

Porsche fokussiert Batterieaktivitäten auf Zell- und Systementwicklung

Michael Neißendorfer  —  

Eine eigene Fertigung von Batteriezellen verfolgt Porsche aus Volumengründen und fehlenden Skaleneffekten nicht weiter.

Cover Image for Lyten muss nach Northvolt-Übernahme Investoren überzeugen

Lyten muss nach Northvolt-Übernahme Investoren überzeugen

Tobias Stahl  —  

Nach der Übernahme des insolventen Batterieherstellers Northvolt muss Lyten die nächste Herausforderung meistern: Autobauer zur Rückkehr zu überzeugen.

Cover Image for Kia-Europachef: „Wir halten am E-Auto-Kurs fest“

Kia-Europachef: „Wir halten am E-Auto-Kurs fest“

Michael Neißendorfer  —  

Kia bleibt auf E-Auto-Kurs: Bis 2030 will die zum Hyundai-Konzern gehörige Marke 15 Elektroauto-Modelle im Angebot haben und am Verbrenner-Ende nicht rütteln.

Cover Image for Vision O: Škoda zeigt erste Bilder seines künftigen Innenraumdesigns

Vision O: Škoda zeigt erste Bilder seines künftigen Innenraumdesigns

Michael Neißendorfer  —  

Nach ersten Exterieur-Andeutungen vor wenigen Wochen hat Škoda nun auch die ersten Details zum Innenraum des Konzeptfahrzeugs Vision O enthüllt.